Autor: HOOU
07.06.2022 | HOOU
Zweiter digitaler Fachtag "Rhythmik / Musik & Bewegung"
Zum zweiten Mal lädt das Projekt „Rhythmik/Musik und Bewegung“ zu einem digitalen Fachtag ein. Im Mittelpunkt stehen dieses Jahr die künstlerische Arbeit als Solokünstlerin (Verena Zeiner) und als Choreographin des Stils Plastique Animée (Dr. hab. Barbara Dutkiewicz). Des weiteren werden Einblicke in Formate des lebenslangen Lernens anhand der Rhythmikgeragogik (Monika Mayr) sowie eine Einführung in die Forschungsmethode der Videographie (Julia Schulenburg). Ein Austausch über die beim letzten Fachtag herausgearbeiteten Lösungsansätze für die bestehenden Herausforderungen des Faches rundet das Event ab.
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist jederzeit über folgende E-Mailadresse möglich: fachtag.rhythmik@hfmt-hamburg.de
Das ganze Programm findet sich hier: https://www.hfmt-hamburg.de/veranstaltungen/details/9579/
30.05.2022 | HOOU
Podcasts in Lehre und Wissenschaftskommunikation
03. Juni 22 | 09:00-16:30 Uhr | HAW Hamburg
Podcasts sind Audioformate, die über das Internet verbreitet werden. Und Podcasts können sehr unterschiedlich sein: Interviews, Reportagen, reflexive Berichte, Erzählformate oder Hörspiele werden als Podcasts produziert und verbreitet. Insbesondere in der WIssenschaftskommunikation haben Podcasts in den letzten Jahren einen erheblichen Aufschwung erfahren, aber auch in der Hochschullehre und im Hochschulmarketing sind Formate entstanden, die mal in Nischen und mal in der breiten Öffentlichkeit rezipiert werden.
Durch ihre im Vergleich zu anderen Medienproduktionen geringen technischen Anforderungen, die Flexibilität der Formate, aber auch den durch die Nutzer:innen wählbaren Zeitpunkt des „Konsums”, eignen sich Podcasts sehr gut für die Hochschullehre.
Ziel des Workshops:
Ziel dieses Workshops ist es, zu erarbeiten, wie Podcasts für die Wissenschaftskommunikation und die Hochschullehre gestaltet werden können. Die Teilnehmer:innen erlernen Grundlagen für die Konzeption und Produktion eigener Podcasts-Formate und eignen sich den Workflow einer Podcastproduktion in seinen Grundzügen, bestehend aus Konzeption, Vorbereitung, Aufzeichnung, Postproduktion und Veröffentlichung an.
Ebenso werden Einsatzmöglichkeiten in Lehr- und Lernsettings sowie in der Wissenschaft(skommunikation) beleuchtet und diskutiert.
Podcasts haben sich von dem als Standardformat „Zwei Männer unterhalten sich” weiterentwickelt: Podcasts geben diversen Stimmen Raum, sie machen so für die Zuhörer:innen Vielfalt sichtbar und hörbar. Im Workshop soll u. a. durch die Wahl entsprechender Beispiele die Vielfalt des Formats aufgezeigt werden.
Lernziele:
Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Workshops werden:
- Podcasts von anderen Audioformaten unterscheiden und die Eigenschaften von Podcasts benennen können,
- Verschiedene konzeptionelle Ausgestaltungen von Podcasts benennen und nutzen können,
- Grundregeln für Sprechen, Stimmmodulation und Moderation anwenden können,
- Aspekte der Barrierefreiheit in Podcasts kennenlernen,
- Didaktische Szenarien für Podcasts in der Hochschullehre kennenlernen und selbst entwickeln können,
- Tools und Techniken für die Aufzeichnung von Remote Podcasts kennenlernen,
- Eigene Podcast-Projekte konzipieren und umsetzen können.
Voraussetzungen:
Teilnehmende müssen keine Voraussetzungen für die Teilnahme erfüllen. Ein genuines Interesse an Podcasts und Lust auf die theoretische und praktische Arbeit sind jedoch hilfreich.
Bitte bringen Sie einen Laptop, Tablet oder Smartphone mit Headset oder Mikrofon mit.
Referent: Christian Friedrich
25.05.2022 | HOOU
Schnell und einfach Videos teilen mit OBS und Nextcloud
Tobias Zeumer, tub.torials Blog
OBS (Open Broadcaster Software) ist ein Programm für die Aufnahme von Videos und Live-Streaming. In Bildschirmaufzeichnung mit OBS – so geht es Schritt für Schritt ist aufgeschrieben, welche Features OBS bietet und welche Einstellungen für eine Aufnahme festgelegt werden können. In diesem Beitrag zeige ich, wie man OBS-Videos einfach über Nextcloud – eine freie Software zur Datenspeicherung auf einem Server – teilen kann. So lassen sich Dokumente, Bilder oder eben Videos über Links mit anderen direkt teilen.
Wofür und warum?
Ich nutze dieses Setup, um schnell und zeitunabhängig mit verschiedenen Leuten eine Idee, einen Ablauf oder ein Problem am PC zu demonstrieren. Meist, um sich später noch darüber auszutauschen. Ein Bild oder ein Video sagt manchmal eben wirklich mehr als tausend Worte, gerade wenn es nicht um hochtheoretische oder abstrakte Konzepte geht.
Genutzt habe ich diesen Workflow im Bibliotheksalltag bisher, um bspw. die Nutzung von angepassten Formularen zu erklären, neue Services wie einen Chat vorzustellen oder Funktionen unseres Reservierungssystems in der Bibliothek nachvollziehbarer abzubilden. Etwas weniger bibliotheksspezifisch habe ich so auch eine Erläuterung des Remote-Desktop-Zugriffs festgehalten und aufgezeichnet, wie man das Passwortool KeePass als SSH-Key-Agent ausbaut oder kollaborativ in Kombination mit KeeWeb nutzen kann.
Ich verwende diese Kombination vor allem gerne, da sowohl OBS als auch Nextcloud Open-Source-Software sind (kostenlos) und die Nutzung nach kurzer Eingewöhnung recht gut von der Hand geht. Personen, denen ich die Videos zeigen möchte, müssen nichts weiter machen, als auf den geteilten Link zu klicken. Weitere Installationen für das Anschauen von Videos sind bspw. nicht erforderlich.
Eine kurze Anleitung
Wenn OBS und Nextcloud bereit für den Einsatz sind, müssen lediglich noch einige Einstellungen vorgenommen werden. Die Schritte beschreibe ich nachfolgend:
- 1: Zunächst muss eine Szene (=Profil) ausgewählt werden. Als Quellen werden hier nur ein zweiter Bildschirm und ein Mikrofon gewählt.
- 2: Für einen ersten Text wird nun einfach „Aufnahme starten“ angeklickt und ein Erklärvideo aufgenommen.
- 3: Mit einem Klick auf „Aufnahme stoppen“ beenden wir die Probeaufnahme.
- 4: Nun wählen wir unter „Datei“ die Option „Aufnahme remuxen“.

- 5: Wir wählen „Video“ (*.mkv).
- 6: „Remuxen“ anklicken und anschließend das Fenster schließen.

- 7: Wir ziehen nun das gespeicherte Video von unserem Rechner in die Nextcloud. Dies kann ganz simpel über Drag-and-Drop gemacht werden.

- 8: Nun wird in der Nextcloud ein Share-Link erstellt. Dies kann nach Auswahl des Videos und Klick auf das Share-Link-Icon am rechten Bildschirmrand gemacht werden. Der Link kann nun per E-Mail, Mattermost-Chat oder andere Kommunikationswege geteilt werden.
- 9: Ein kleiner Bonustipp: Wenn man prüfen möchte, ob das Video noch aktiv angeschaut wird, so kann dies über den Reiter „Activity“ eingesehen werden. Vielen Dank an Ronny Röwert, der in unserem Twitter-Austausch darauf hinwies.

Passend zum Thema habe ich die benötigten Einstellungen auch in einem Video festgehalten.

Weitere Hinweise zu den Einstellungen
- Statt einem zweitem Monitor kann man natürlich auch ein Programmfenster (z.B. Browserfenster) wählen, sodass OBS nicht im Bild ist. Da man dann aber an das Wählen des richtigen Fensters denken muss, hab ich aus Bequemlichkeit den Zweitmonitor als Standard verwendet.
- Ganz außer acht lassen kann man die Darstellung nicht. Aber out of the box sind die Einstellungen schon ok für gute Erkennbar- und Lesbarkeit. Zeigt man etwas im Browser, kann man dort auch einfach etwas mehr reinzoomen („STRG“ und „+“ auf die Schnelle).
Fazit
Für mich hat sich dieser kleine Workflow bewährt, um schnell und unkompliziert bestimmte Abläufe zu erklären und zu teilen. Habt ihr diese Form einer kleinen Toolkette auch im Einsatz oder nutzt alternative Ansätze? Teilt diese doch gerne in den Kommentaren.
Weiternutzung als OER ausdrücklich erlaubt: Dieses Werk und dessen Inhalte sind – sofern nicht anders angegeben – lizenziert unter CC BY 4.0. Nennung gemäß TULLU-Regel bitte wie folgt: „Schnell und einfach Videos teilen mit OBS und Nextcloud“ von Tobias Zeumer, Lizenz: CC BY 4.0. Der Beitrag und dazugehörige Materialien stehen auch im Markdownformat und als PDF zum Download zur Verfügung.
20.05.2022 | HOOU
Die Neunte Kunst – wie lassen sich Comics für Lehr-/Lernmaterialien und OER einsetzen?
Martina Schradi, LEHRE:DIGITAL Blogbeitrag
„Ein Bild sagt mehr als tausend Worte!“ alle kennen diesen Spruch. Dass Bilder Lernen unterstützen können, ist bekannt und wissenschaftlich erwiesen. Dass aber auch Comics, also gezeichnete Geschichten, nicht nur der Unterhaltung dienen, sondern einen tollen Mehrwert beim Lernen bieten, ist vielleicht einigen unserer Leser:innen neu. Dieser Artikel wirbt für die Idee, die Neunte Kunst beim (digitalen) Lehren und Lernen einzusetzen, und zeigt einige Beispiele aus der OER-Welt.
Zu diesem Thema gibt es eine Podcastfolge auf Hamburg hört ein HOOU.
Was sind eigentlich Comics?
Bei einem Comic wird mit Texten und Bildern eine Geschichte erzählt. Die Bilder sind in einer Reihenfolge angeordnet, die einen zeitlichen Ablauf ergibt. Ein wichtiges gestalterisches und erzählerisches Mittel von Comics ist die Darstellung der Bilder, auch Panels genannt: Mit der Größe, Form und Anordnung der Panels können verschiedene dramaturgische Effekte erzielt werden, z.B. Spannung oder Betonung. Auch der Übergang zwischen den Panels bietet erstaunliche erzählerische Möglichkeiten, die von den Zeichner:innen entsprechend genutzt werden. Und nicht zu vergessen: Die Text-Bild-Kombination macht Comics in ihrer Erzählweise einzigartig!!

Die Magie der Neunten Kunst: Was ist das Besondere an Comics fürs Lernen?
Grundsätzlich wirken Comics genauso wie andere Abbildungen auf das Lernen: Sie ziehen die Aufmerksamkeit auf den Lernstoff, schaffen Motivation, sich mit dem Inhalt auseinanderzusetzen, und sie können Lernprozesse erleichtern, wie z.B. das Einordnen, Verstehen, Bewerten und Erinnern von Informationen.
Comics können aber noch viel mehr! Die Neunte Kunst hat eine ganz eigene, besondere Magie und bietet viele tolle Möglichkeiten, die das Lernen unterstützen können.
Inhalte aller Art sind leichter darstellbar: Da sich Comics auf zeichnerische und erzählerische Mittel stützen, können mit ihnen alle denkbaren Inhalte einfach dargestellt werden, z.B. physikalische Zustände, abstrakte Inhalte, menschliches Innenleben und Interaktionen. Vor allem Themen, die schwer zu beschreiben sind oder etwas trocken wirken, profitieren von einer Darstellung in Form von Comics.
Erzählerische Mittel fördern Interesse und Lust, sich mit einem Thema auseinanderzusetzen: Comics bedienen sich der Darstellung von Menschen oder vermenschlichten Figuren, mit dem sich die Leser:innenschaft identifizieren kann. Ereignisse im Comic können so mit persönlichen Erfahrungen verknüpft oder verglichen werden. Auch dadurch dass Comics immer Geschichten erzählen, können Lernende die Inhalte mit eigenen Erlebnissen verknüpfen – das Lernen wird vertieft.
Comics sind universell einsetzbar: Ein herausragendes Merkmal von Comics ist der vereinfachte Zeichenstil. Und das macht sie zu einem universellen Lernmedium: Sie werden von allen Lernenden verstanden, unabhängig von Alter, Geschlecht, vom kulturellem Kontext oder vom Bildungshintergrund. Durch die vereinfachte Darstellung können sich Leser:innen besonders gut mit den Protagonist:innen identifizieren, auch das erleichtert das Lernen, besonders dort, wo verschiedene Zielgruppen angesprochen werden sollen. Das ist übrigens bei OER oft der Fall. Außerdem lassen sie sich auf diese Weise hervorragend im Sinne der fünf 5 OER Freiheiten nutzen (verwahren/vervielfältigen, verwenden, verarbeiten, vermischen, verbreiten).

Zum Stöbern: Einige Beispiele aus der OER Lernwelt
Das HOOU-Lernangebot „Studieren mit psychischen Erkrankungen“
Die OER „Studieren mit einer psychischen Erkrankung: (wie) geht das?“(noch in Arbeit) soll dafür sensibilisieren, wie Studieren mit einer psychischen Erkrankung gelingen kann. Neben einem Informationsteil berichten Studierende von ihren persönlichen Erfahrungen und sollen so zur Ermutigung und Stärkung beitragen. Die Erfahrungsberichte sind teilweise anonymisiert als Comics dargestellt.

Zu dem Lernangebot gibt es übrigens auch einen Podcast aus der Reihe Hamburg hört ein HOOU.
Das Infocomic „Abgefahren“ zur Verkehrswende
Die Agora GmbH widmet sich Themen der Verkehrswende und hat das kreative Team von Ellery Studio gebeten, ihre Thesen der Verkehrswende in ein Informationscomic zu verpacken. Der Versuch, die Erkenntnisse in neuer Form zu transportieren und damit mehr Menschen für das Thema zu interessieren, ist sehr gelungen. Das Comic erhielt sogar eine Gold-Medaille bei den „Malofiej International Infographics Awards“.

Komplexe Themen als Comics von Julia Schneider
Die Volkswirtin Julia Schneider nutzt Comics um künstliche Intelligenz, Algorithmen und andere sperrigen Themen zu veranschaulichen . Ihr Comic „We need to talk“ ist unter einer CC BY-NC-SA 4.0 Lizenz veröffentlicht. Aktuell arbeitet sie an einem Infocomic über Geld, welches ab Sommer 2021 CC-lizenziert verfügbar ist. Einen Bericht über ihre Arbeit gibt es auf Tagesspiegel Online.

Die OER Broschüre der HOOU@HAW mit Wissenschaftscomics von Véro

Die Broschüre „OER Offline“, als Give-Away für alle OER-Interessierten gedacht, beinhaltet 92 offene Materialien – darunter zahlreiche Wissenschaftscomics der Künstlerin Véro. Ursprünglich wurden diese von der Helmholtz Gesellschaft unter dem Titel „Klar soweit?“ veröffentlicht und unter einer CC-BY-ND 4.0 Lizenz veröffentlicht. Die Broschüre ist als PDF abrufbar und gedruckt bestellbar (per E-Mail mit vollständiger Adresse an: OER_HOOU@haw-hamburg.de). Hier eines der Wissenschaftscomics:




Passende Artikel auf lehre:digital
Visualisierungen in der (digitalen) Lehre richtig einsetzen: Wie wirken Bilder?<!– /*! This file is auto-generated */ !function(c,d){"use strict";var e=!1,n=!1;if(d.querySelector)if(c.addEventListener)e=!0;if(c.wp=c.wp||{},!c.wp.receiveEmbedMessage)if(c.wp.receiveEmbedMessage=function(e){var t=e.data;if(t)if(t.secret||t.message||t.value)if(!/[^a-zA-Z0-9]/.test(t.secret)){for(var r,a,i,s=d.querySelectorAll('iframe[data-secret="'+t.secret+'"]'),n=d.querySelectorAll('blockquote[data-secret="'+t.secret+'"]'),o=0;o<n.length;o++)n[o].style.display="none";for(o=0;o<s.length;o++)if(r=s[o],e.source===r.contentWindow){if(r.removeAttribute("style"),"height"===t.message){if(1e3<(i=parseInt(t.value,10)))i=1e3;else if(~~i<200)i=200;r.height=i}if("link"===t.message)if(a=d.createElement("a"),i=d.createElement("a"),a.href=r.getAttribute("src"),i.href=t.value,i.host===a.host)if(d.activeElement===r)c.top.location.href=t.value}}},e)c.addEventListener("message",c.wp.receiveEmbedMessage,!1),d.addEventListener("DOMContentLoaded",t,!1),c.addEventListener("load",t,!1);function t(){if(!n){n=!0;for(var e,t,r=-1!==navigator.appVersion.indexOf("MSIE 10"),a=!!navigator.userAgent.match(/Trident.*rv:11\./),i=d.querySelectorAll("iframe.wp-embedded-content"),s=0;s
Visualisierungen in der (digitalen) Lehre richtig einsetzen: Von Pixeln und Vektoren – die technische Seite von Bildern<!– /*! This file is auto-generated */ !function(c,d){"use strict";var e=!1,n=!1;if(d.querySelector)if(c.addEventListener)e=!0;if(c.wp=c.wp||{},!c.wp.receiveEmbedMessage)if(c.wp.receiveEmbedMessage=function(e){var t=e.data;if(t)if(t.secret||t.message||t.value)if(!/[^a-zA-Z0-9]/.test(t.secret)){for(var r,a,i,s=d.querySelectorAll('iframe[data-secret="'+t.secret+'"]'),n=d.querySelectorAll('blockquote[data-secret="'+t.secret+'"]'),o=0;o<n.length;o++)n[o].style.display="none";for(o=0;o<s.length;o++)if(r=s[o],e.source===r.contentWindow){if(r.removeAttribute("style"),"height"===t.message){if(1e3<(i=parseInt(t.value,10)))i=1e3;else if(~~i<200)i=200;r.height=i}if("link"===t.message)if(a=d.createElement("a"),i=d.createElement("a"),a.href=r.getAttribute("src"),i.href=t.value,i.host===a.host)if(d.activeElement===r)c.top.location.href=t.value}}},e)c.addEventListener("message",c.wp.receiveEmbedMessage,!1),d.addEventListener("DOMContentLoaded",t,!1),c.addEventListener("load",t,!1);function t(){if(!n){n=!0;for(var e,t,r=-1!==navigator.appVersion.indexOf("MSIE 10"),a=!!navigator.userAgent.match(/Trident.*rv:11\./),i=d.querySelectorAll("iframe.wp-embedded-content"),s=0;s
Credits für diesen Artikel:
Autorin: Martina Schradi
Lizensiert unter creative commons Namensnennung 3.0 Deutschland (CC BY 3.0 DE)
MARTINA SCHRADI berät und lehrt an der HAW Hamburg und an der Uni Basel zu Didaktik und Gestaltung von digitalen Lernangeboten. Außerdem zeichnet sie Comics.
Sie erreichen Martina unter martina.schradi@haw-hamburg.de
02.05.2022 | HOOU
Einstieg in H5P – Impulse und wertvolle Links
Martina Schradi, LEHRE:DIGITAL Blogbeitrag
Sie möchten Ihre Lehr-/Lerninhalte digitalisieren, möglichst zielgruppenorientiert, anschaulich und abwechslungsreich? Wollen dabei selbstbestimmtes Lernen fördern und dem sogenannten Shift from Teaching to Learning Tribut zollen? Dann ist das quelloffene und freie Tool H5P genau das Richtige für Sie!
Es bietet mehr als 50 verschiedene sogenannte Inhaltstypen (engl. Content Types), die von einfachen Präsentationsformen, interaktiven Folien über verschiedene Rätsel und Spiele bis hin zu komplexeren Lernpfadvisualisierungen reichen. Für den Einstieg bietet dieser Artikel eine kleine Linkliste mit wertvollen Informationen und erste Impulse rund um H5P!
Was ist H5P und wie ist es entstanden?
Am besten erläutert in dem entsprechenden Wikipedia Artikel oder direkt bei H5P.org. Eine kleine Einführung bietet auch das e.bildungslabor von Nele Hirsch oder ein Video von Oliver Tacke. Oder hier:Titel: H5P für HOOU Autorinnen und Autoren. Produktion: Jakob Kopczynski; Sprecher: Jakob Kopczynski, Lizenz: CC BY 4.0
Welche Inhaltstypen gibt es?
Die Inhaltstypen bieten eine immense Vielfalt: von einfachen interaktiven Präsentationsformen (z.B. Interactive Video, Chart, Dialog Cards) über Quizzes und Spiele (z.B. Drag and Drop, Fill in the Blanks) bis hin zu komplexeren Lernpfadvisualisierungen (Branching Scenario)! Auf Englisch am besten nachlesbar auf H5P.org, auf Deutsch bei e.bildungslabor

Gibt es schöne Beispiele für die verschiedenen Inhaltstypen?
Ja, z.B. auf HOOU.de, von der Uni Oldenburg oder wieder direkt bei H5P.org. Hier ein Beispiel:
Titel Mitose: Dynamische Visualisierung mit interaktiven Elementen License Attribution-NonCommercial 4.0 International (CC BY-NC 4.0) Autor Sven Gemballa (Author)Titel Mitose License Copyright ©AutorIWM Tuebingen: Gerjets P, Scheiter K, Schueler A, Huk T, Gemballa S Year2018
Image 2:20 – 2:29 Content Type Image Titel Mitose Metaphase License Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0) Autor Götz H, Gemballa S (Author) Year 2018
Wie erstelle ich Lerninhalte mit H5P?
Das Autor*innensystem ist denkbar einfach. Sie können selbst eigene Inhalte erstellen oder (da es ein offenes System ist) vorhandene Inhalte herunterladen und nach Ihren Bedarfen anpassen. Hier gibt es einen Kurs dazu von Nele Hirsch. Viele Lern- und Content-Management-Systeme bieten inzwischen H5P Plugins an, z.b. WordPress oder Moodle. Eine Anleitung, wie sich Inhalte auf WordPress erstellen lassen, ist auf dem Landesbildungsserver Baden-Württemberg zu finden.
Nun gibt es auch eine Software – Lumi – die sich herunterladen lässt. Mit Lumi können Sie ganz einfach H5P Inhalte auf Ihrem Rechner erstellen und dann auf die gewünschte Plattform hochladen.
Welche Inhaltstypen für welchen didaktischen Zweck?
Testen Sie Ihr Wissen über H5P!
https://www.einstiegh5p.de/h5p/embed/712
Quelle: Nele Hirsch, https://ebildungslabor.github.io/H5P/about.html, CC0
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
MARTINA SCHRADI berät und lehrt an der HAW Hamburg und an der Uni Basel zu Didaktik und Gestaltung von digitalen Lernangeboten. Außerdem zeichnet sie Comics.
Sie erreichen Martina unter martina.schradi@haw-hamburg.de

22.04.2022 | HOOU
Studentische Hilfskraft gesucht!
Das Institut für Verkehrsplanung und Logistik der Technischen Universität Hamburg sucht ab Juni 2022 eine studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskraft zur Unterstützung der Erarbeitung eines Lernangebotes der Hamburg Open Online University: „Mobilität findet Stadt“.
In diesem Projekt erarbeiten wir gemeinsam ein Online-Lernmodul mit Grundlagenwissen zu Mobilität und Verkehr, wollen Sachverhalte medientechnisch ansprechend darstellen und mit diesem Angebot Studierenden sowie weiteren Interessierten wichtige Kenntnisse vermitteln. Der Tätigkeitsbereich liegt in der Begleitung des Projektes, u.a. der Visualisierung von Inhalten, der Quellenarbeit und Recherche sowie der Erstellung der Lerninhalte.
Wir suchen Studierende, die
• sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift aufweisen
• Lust haben, uns bei der Erarbeitung von „Mobilität findet Stadt“ mit ihrer Kreativität und Eigeninitiative zu unterstützen
• mit Social Media sicher umgehen; Erfahrung in SM-Kampagnen ist von Vorteil
• Designkompetenz mitbringen und eigene Ideen beisteuern
• Erfahrung in der Erarbeitung von Text-, Ton- und Video-Inhalten haben bzw. erwerben möchten
Wir bieten Studierenden:
• Praxiserfahrung in der Mitarbeit an Projekten des Wissenstransfers
• ein angenehmes Arbeitsumfeld und interessante Aufgaben
• Vertrag im Umfang von 20-40 Stunden/Monat, nach gegenseitiger Absprache
• Vergütung nach dem Stundensatz an der TUHH: € 10,91/h für studentische Hilfskräfte,
bzw. € 12,68/h bei wissenschaftlichen Hilfskräften (Voraussetzung: Bachelor-Abschluss)
• gegenseitige Flexibilität in der Arbeitszeitgestaltung
• Die Möglichkeit, die eigene Arbeit mit der Forschung an der eigenen Bachelor- bzw. Masterthesis zu verbinden (in den Disziplinen Mobilität, Stadtplanung, REAP, Sozialwissenschaften und mehr)
Bei Interesse bewerben Sie sich bitte ausschließlich digital bis zum 15.5.2022 bei:
maximilian.wiesner@tuhh.de Für einen Rückruf-Wunsch senden Sie bitte eine E-Mail.
http://mobillab-hh.de
http://instagram.com/mobillab_hh
https://twitter.com/mobillab_hh
https://hoou.tuhh.de/
https://www.linkedin.com/company/mobillab-hh/

04.03.2022 | HOOU
Stellenausschreibung: Studentische Hilfskraft (m/w/d)
Studentische Hilfskraft für die Mitarbeit an digitalen Lehr- und Lerninhalten (15 – 20 Stunden pro Woche)
Stellenbeschreibung
Im Rahmen eines Projekts zur Erstellung eines digitalen Lehrbuches in Zusammenarbeit mit der Hamburg Open Online University (HOOU) suchen wir am Fachbereich Quantitative Methoden des Departments Wirtschaft an der HAW Hamburg zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Hilfskraft (m/w/d) zur Unterstützung bei der Konzeption und Erstellung von digitalem Content im Bereich Mathematik.
Das bieten wir Ihnen:
• einen eigenen Aufgabenbereich mit der Möglichkeit teilweise oder vollständig remote zu arbeiten
• flexible Einteilung der Arbeitszeiten während der Vorlesungszeit und Klausurphase
• ein offenes Arbeitsumfeld in einem kreativen Team
• Mitarbeit an einem innovativen, digitalen Lehr- und Lernkonzept
Das ist ihr Aufgabengebiet:
• Unterstützung bei der Vorbereitung von Lehr- und Lernmaterial im Bereich Mathematik (Aufgabenerstellung, Lehrinhalte, Aufgabenlösungen, etc.)
• Erstellung und Nachbearbeitung von animierten Lehr- und Lernvideos
• Einsprechen von Lehrinhalten für Videotutorials
• Mitarbeit und Unterstützung bei dem Aufbau eines digitalen Lehrbuchs im Bereich Mathematik
Das sind unsere Anforderungen:
• Sie schreiben und sprechen sicher auf Deutsch
• Sie sind ein:e Student:in der Fachrichtung Lehramt Mathematik oder einer verwandten Disziplin (Informatik, Statistik, Pädagogik etc.)
• Sie beherrschen den sicheren Umgang mit der Office Software von Microsoft
• Sie sind kreativ und konzeptionsstark
• Sie haben einen guten Blick für Formen, Layout und Farben
Die Stelle wird vergütet nach dem gültigen Tarif für studentische Hilfskräfte der HAW Hamburg. Die Stelle ist ab sofort zu besetzen und soll bis Ende 2022 laufen. Der Stundenumfang beträgt 60-80 Stunden pro Monat. Bei Interesse senden Sie eine Bewerbungs-E-Mail an Prof. Dr. Christina Hofmann-Stölting (christina.hofmann-stölting@haw-hamburg.de) oder Prof. Dr. Stefan Tuschl (stefan.tuschl@haw-hamburg.de)
Stellenausschreibung als PDF:

04.03.2022 | HOOU
Stellenausschreibung: Systemadministrator:in (m/w/d)
Das MMKH sucht eine:n Systemadministrator:in (m/w/d). Sie arbeiten sowohl selbstständig als auch innerhalb eines Teams in Projekten mit unseren Hochschulpartnern. So unterstützen Sie uns u.a. im Rahmen des technischen Betriebs der „Hamburg Open Online University“ bei der Sicherstellung der Betriebsprozesse. Bewerbungsschluss: 07.03.2022
Die Multimedia Kontor Hamburg gGmbH ist ein Unternehmen der sechs öffentlichen staatlichen Hamburger Hochschulen und unterstützt ihre Hochschulpartner in unterschiedlichen Bereichen bei der digitalen Transformation von akademischer Lehre und in der Hochschulverwaltung.
Das MMKH sucht Sie ab sofort als Systemadministrator*in (m/w/d)
Einsatzort: Hamburg
Das erleben Sie
Sie arbeiten sowohl selbstständig als auch innerhalb eines Teams in Projekten mit unseren Hochschulpartnern. So unterstützen Sie uns u.a. im Rahmen des technischen Betriebs der „Hamburg Open Online University“ als verlässliche:r Ansprechpartner:in bei der Sicherstellung der Betriebsprozesse. Dabei sind Ihre Tätigkeitsschwerpunkte:
- Konzeption, Gestaltung und Sicherstellung des IT-Betriebs nach den fachlichen Anforderungen an eine moderne Plattformbereitstellung für eine weltweite Zielgruppe
- Betrieb, Administration und Weiterentwicklung einer IT-Infrastruktur zur automatisierten Veröffentlichung, Betrieb und Skalierung von Webapplikationen
- Containerisierung für webbasierte Applikationen (z.B. Software für Blogs, LMS, Foren, Chats) und Microservices
- Monitoring und Verfügbarkeitstests
- IT-Unterstützung von Lehrinnovationsprojekten
- Schulung und Beratung von Multiplikator*innen
- Regelmäßige Berichte und Präsentationen zum Arbeitsfortschritt
Das bringen Sie mit
- Abgeschlossenes Hochschulstudium der Informatik bzw. in einem vergleichbaren Studiengang oder nachweisbar vergleichbare Fähigkeiten und Erfahrungen im Aufbau und in der Administration von Serverinfrastrukturen unter Linux / Unix
- Applikationsvirtualisierung: Docker, kubernetes
- Aktuelle Technologien und Methoden: REST, CI/CD, SQL- und noSQL-Datenbanken, Programmier- bzw. Skriptsprachen, DevOps
- Möglichst Erfahrungen im Betrieb von Blog- und Lernmanagementanwendungen
- Eine ausgeprägte Dienstleistungs- und Kundenorientierung sowie die Bereitschaft, sich neue Themenfelder und Herausforderungen auf Basis selbstständiger und strukturierter Arbeit zu erschließen
- Hervorragende Kommunikations- und Kooperations- sowie Teamfähigkeit und gute Englischkenntnisse runden Ihr Profil ab.
Das bieten wir
- Vergütung in Anlehnung an den öffentlichen Dienst, TV-L E11 – E12 (Eingruppierung und Erfahrungsstufe in Abhängigkeit von der Qualifikation und Eignung)
- Einbindung und Mitarbeit in einem hoch motivierten, gut vernetzten und kollegialen Team mit flachen Hierarchien sowie Tätigkeit in einer gesellschaftlich sinnstiftenden Bildungsinitiative
- Eine interessante und anspruchsvolle Tätigkeit mit der Möglichkeit zum eigenverantwortlichen Agieren und zur Umsetzung eigener Ideen in einem dynamischen und technologischen Arbeitsumfeld
- Ein attraktives, angenehmes und flexibles Arbeitsumfeld (u.a. Homeoffice-Anteile, flexible Arbeitszeitgestaltung) mit technisch moderner Ausstattung sowie vielfältigen Kontakten und Kooperationsmöglichkeiten
- Unterstützung bei der persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung
Die Stelle ist zunächst bis zum 31.12.2023 befristet – eine Verlängerung wird angestrebt und ist wahrscheinlich. Der Stellenumfang beträgt bis zu einer vollen Stelle (40h/Woche), kann aber ggfs. auch in Teilzeit erbracht werden.
Entsprechend qualifizierte Bewerberinnen werden nachdrücklich um Einreichung ihrer Bewerbungen gebeten. Bewerber:innen (m/w/d) mit Schwerbehinderung werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte per E-Mail bis zum 07.03.2022 an Katrin Schröder, k.schroeder@mmkh.de. Bitte senden Sie keine Kopien/Mappen per Post; eine Rücksendung Ihrer Bewerbungsunterlagen ist leider nicht möglich. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens gelöscht.
Weitere Informationen zum Multimedia Kontor Hamburg finden Sie auf der Website www.mmkh.de. Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können. Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten finden Sie unter www.mmkh.de/datenschutz.html. Für Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Wir freuen uns darauf Sie kennenzulernen!

18.02.2022 | HOOU
Workshops am 21., 22. & 23. Februar: Offene Bildung als wichtiges Nachhaltigkeitsziel
Montag, 21. Februar 2022 | 11:30-12:00 Uhr
Offene Bildung als wichtiges Nachhaltigkeitsziel – Was sind OER und wie tragen sie zur Nachhaltigkeit bei?
Die Hamburg Open Online University an der HAW Hamburg (HOOU@HAW) unterstützt Lehrende bei der Erstellung und Veröffentlichung offener digitaler Lernangebote. Die sogenannten „5 Freiheiten offener Bildung“ (verbreiten, vermischen, verarbeiten, verwenden, vervielfältigen) bilden dabei die Basis für einen maximal nachhaltigen Bildungsansatz. In einer 3-teiligen Workshopreihe möchten wir den Gedanken der offenen Bildung mit Ihnen teilen und einen ersten Einstieg in praktische Mittel im Zusammenhang mit digitaler Lehre ermöglichen.
Dieser Kurz-Workshop informiert darüber, was OER auszeichnet und welche Potentiale in ihnen stecken, vor allem im Hinblick auf Nachhaltigkeit. Außerdem werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie auf einfachem Wege aus „alten“ Lehrmaterial OER werden kann.
An wen richtet sich der Workshop?
Alle Interessierten an Nachhaltigkeit und offener Bildung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Zugangslink: https://haw-hamburg.zoom.us/j/93351781724?pwd=Wm93YzVobEdIWkZOb2ZaclJxSzkwZz09
Meeting-ID: 933 5178 1724
Kenncode: 750102
Dienstag, 22. Februar | 11:30-12:00 Uhr
Offene Bildung als wichtiges Nachhaltigkeitsziel – Lizenzangaben bei OER
Die Hamburg Open Online University an der HAW Hamburg (HOOU@HAW) unterstützt Lehrende bei der Erstellung und Veröffentlichung offener digitaler Lernangebote. Die sogenannten „5 Freiheiten offener Bildung“ (verbreiten, vermischen, verarbeiten, verwenden, vervielfältigen) bilden dabei die Basis für einen maximal nachhaltigen Bildungsansatz. In einer 3-teiligen Workshopreihe möchten wir den Gedanken der offenen Bildung mit Ihnen teilen und einen ersten Einstieg in praktische Mittel im Zusammenhang mit digitaler Lehre ermöglichen.
In diesem Kurzworkshop werden Tools vorgestellt, mit denen sehr leicht die notwendigen Lizenzangaben für CC-Lizenziertes automatisch erzeugt werden können oder die bei der Ausformulierung unterstützen. Außerdem gibt es allgemeine Tipps für die Formulierung der Lizenzangaben und werden Musterformulierungen zur Verfügung gestellt.
An wen richtet sich der Workshop?
Alle Interessierten, insbesondere, die CC-Lizenziertes nutzen, z. B. in Vortragsfolien, oder die selber Open Educational Resources (OER) veröffentlichen bzw. allgemein ihre Arbeitsergebnisse CC-lizenzieren möchten
Was lernen Sie?
Für den Fall, dass Sie Material, z. B. Fotos, unter CC-Lizenz nutzen und neu veröffentlichen möchten, erfahren Sie, was bei den Lizenzangaben zu berücksichtigen ist. Sie lernen Tools und Formulierungsbeispiele kennen, die für die konkrete Formulierung der gemäß CC-Lizenzen erforderlichen Pflichtangaben umzusetzen sind. Bringen Sie gern eigene Anwendungsbeispiele mit.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Zugangslink: https://haw-hamburg.zoom.us/j/93351781724?pwd=Wm93YzVobEdIWkZOb2ZaclJxSzkwZz09
Meeting-ID: 933 5178 1724
Kenncode: 750102#
Mittwoch, 23. Februar | 11:30-12:00 Uhr
Offene Bildung als wichtiges Nachhaltigkeitsziel – Datensparsame Tools
Die Hamburg Open Online University an der HAW Hamburg (HOOU@HAW) unterstützt Lehrende bei der Erstellung und Veröffentlichung offener digitaler Lernangebote. Die sogenannten „5 Freiheiten offener Bildung“ (verbreiten, vermischen, verarbeiten, verwenden, vervielfältigen) bilden dabei die Basis für einen maximal nachhaltigen Bildungsansatz. In einer 3-teiligen Workshopreihe möchten wir den Gedanken der offenen Bildung mit Ihnen teilen und einen ersten Einstieg in praktische Mittel im Zusammenhang mit digitaler Lehre ermöglichen.
In diesem Kurz-Workshop beschäftigen wir uns mit digitalen Werkzeugen, die für die Lehre nützlich und dabei datensparsam sind. Es werden Werkzeuge für Interaktionen, das kollaborative Schreiben und das Visualisieren von Inhalten sein.
An wen richtet sich der Workshop?
Alle Interessierten an Nachhaltigkeit und offener Bildung, sowie Tools die beim Lernen und lehren eingesetzt werden können.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Zugangslink: https://haw-hamburg.zoom.us/j/93351781724?pwd=Wm93YzVobEdIWkZOb2ZaclJxSzkwZz09
Meeting-ID: 933 5178 1724
Kenncode: 750102

15.02.2022 | HOOU
#afterwOERk im Februar: Der digitale Live-Podcast der HOOU@HAW zum Thema Nachhaltigkeit
Bei unserem digitalen Live-Podcast-Format #afterwOERk sprechen wir regelmäßig mit interessanten Gästen aus der OER-Welt über ihre Arbeit und Projekte zu offener Bildung. Im Anschluss ergibt sich oft eine lockere und für alle Interessierten offene Diskussionsrunde in entspannter Atmosphäre.
Im Rahmen der Projektwoche an der HAW Hamburg widmen wir das #afterwOERk ganz dem Thema Nachhaltigkeit und freuen uns auf einen spannenden Austausch zwischen Moderator Christian Friedrich, seinen Gesprächspartnern René Danz und Jennifer Pohlmann und Ihnen als Teilnehmende!
Was macht OER zu den nachhaltigeren Bildungsmaterialien? Wie bringe ich komplizierte Zusammenhänge von Nachaltigkeit in Lernangeboten auf den Punkt, damit Lernende mit Ihnen arbeiten können? Im Live Podcast Gespräch zu OER und Nachhaltigkeit haben wir zwei Expert:innen im Gespräch: René Danz von Engagement Global und Jennifer Pohlmann, Nachhaltigkeitsforscherin an der HAW, sprechen darüber, wie Bildung und Nachhaltigkeit zusammenhängen.
Das Gespräch wird aufgezeichnet und im Podcast Hamburg hOERt ein HOOU veröffentlicht.
24. Februar 2022, 17:00 – 18:30 Uhr, ZOOM
Zugangslink: https://haw-hamburg.zoom.us/j/92614695816?pwd=U2lJZEVINnNDSktYWW5xVHRGVG9RZz09
Meeting-ID: 926 1469 5816
Kenncode: 453819