02.11.2018 | HOOU

22.-23.11.18: Die HOOU auf der Campus Innovation

Die diesjährige Gemeinschaftsveranstaltung von Campus Innovation und Konferenztag Jahrestagung UK QPL tagt am 22. und 23. November 2018 im Curio-Haus Hamburg. Unter dem Motto „Zugang, Transparenz und Diversität: Herausforderungen und Chancen für die Hochschulbildung“ wird mit den Teilnehmenden unter anderem erörtert, welchen Beitrag die Digitalisierung im Hochschulbereich leisten kann und welche Impulse sich für eine selbstbestimmte, chancengleiche und demokratische Gesellschaft von morgen ableiten lassen.
Die Hamburg Open Online University wird mit den vier Workshop-Sessions „Spielerisch lernen“, „Datenschutz und Urheberrecht“, „Design der Hamburg Open Online University“ sowie „Diversität“ dabei sein.

-> Zum Programm der Campus Innovation

01.11.2018 | HOOU

Ab 01.11.2018: SciFiVisions Kinoabende

Im Projekt SciFiVisions geht es um das Denken von Zukunft, also um die Frage, wie die Zukunft aussehen könnte. Dabei wollen wir die Science Fiction (SF) nutzen, um in Form von „Was wäre wenn?“-Experimenten über die Zukunft und deren Gestaltung nachzudenken.

Als Gesellschaft stehen wir vor einer Vielzahl an Herausforderungen, von denen die meisten bestimmt sind von neuen oder sich verändernden Technologien, die uns umgeben. Die Auswirkungen dieser Technologien immer richtig abzuschätzen, ist schwer, aber genau hier kommt die SF ins Spiel. Denn fiktionale Szenarien können einzelne Entwicklungen ins Extrem denken, sie können auch mal unwahrscheinlich oder ungewöhnlich sein. Denn so ermöglichen sie es uns, einen neuen Blickwinkel einzunehmen und neue Handlungsräume zu erkennen.

Das Lernangebot startet zum 19.10. als begleiteter Kurs für alle Interessierten unter: scifivisions.rz.tuhh.de.

Im Rahmen des Kurses bieten wir Kino-Events im November und Dezember an, bei denen SciFi-Filme gezeigt und hinterher mit Experten diskutiert werden.

01.11.2018: Neue Formen von Arbeit und Gesellschaft im Film „Elysium“ (Neill Bloomkamp, 2013), danach Diskussion mit Dr. Michael Florian (TUHH) und Prof. Dr. Henning Lohmann (UHH)

15.11.2018: Neue Soziale Medienwelt im Film „The Circle“ (James Ponsoldt, 2017),
danach Diskussion mit Andreas Hedrich (Mediennetz Hamburg) und Lisa Merten (Hans-Bredow-Institut Hamburg)

29.11.2018: Künstliches Leben im Film „I, Robot“ (Alex Proyas, 2004)
danach Diskussion mit Laura Fichtner (UHH) und Patrick Göttsch (TUHH)

13.12.2018: Der Mensch 2.0 im Film „Gattaca“ (Andrew Niccol, 1997),
danach Diskussion mit Prof. Dr. Ingrid Schneider (UHH) und Prof. Dr. Regine Kollek (UHH)

Die Veranstaltungen finden immer um 17 Uhr (Film) und ca. 19 Uhr (Diskussion) im AUDIMAX der Technischen Universität Hamburg-Harburg statt.

01.11.2018 | HOOU

21.11.18: HOOU #AfterwOERk - Polarisierende Themen als OER veröffentlichen

Jeder Mensch, der sich schon einmal Gedanken über das Publizieren von Material als OER gemacht hat, hat sich womöglich auch schon die Frage gestellt, was damit wohl in der weiten Welt des WWW danach passiert. Denn je nach Lizenz haben die Nutzerinnen und Nutzer mindestens die Möglichkeit, das Material zu verwenden oder weiterzuverbreiten – oder es zu verändern und wieder zu publizieren, ggf. sogar ohne die Nennung der Autorin bzw. des Autors.

Mit zunehmender Erfahrung beim OER-Veröffentlichen geht oft die Feststellung einher, dass sich Befürchtungen hinsichtlich eines irgendwie gearteten ‚Missbrauchs‘ der eigenen OER in den seltensten Fällen bewahrheiten. Eine Frage bleibt allerdings bestehen, und sie ist weniger eine nach der Lizenz, sondern mehr eine inhaltliche: Gibt es Themen, die nicht geeignet sind für die Veröffentlichung als OER? Weil sie zu sensibel sind, oder weil ihre Bearbeitung einen besonderen Rahmen braucht, der durch die Veröffentlichung als OER nicht (mehr) gewährleistet ist?

Um diese Fragen wird es u.a. bei unserem nächsten HOOU #AfterwOERk am Mittwoch, den
21. November 2018 um 18.30 Uhr gehen. Gleichzeitig wird angesprochen, was es braucht, um vermeintlich aufgeladene Themen wie Intersexualität und Diversität mithilfe von OER zu bearbeiten: Dr. Katinka Schneider – Sexualwissenschaftlerin, Psychologische Psychotherapeutin und Sozialpsychologin am Universitätsklinikum Eppendorf – und Isabel Collien – Referentin für Diversity und Intersektionalität an der HAW Hamburg – sind bei uns zu Gast und werden von ihren Projekten „Intersex-Kontrovers“ bzw. „Gender- und Diversitätsbewusste Mediengestaltung“ und „Was ist Gender?“  berichten, die sie jeweils leiten.

Im Anschluss an das Gespräch ist wieder Zeit für Diskussionen und Vernetzung.

Der HOOU #AfterwOERk findet am Mittwoch, den 21.11.2018 von 18.30 Uhr bis 20.30 Uhr im GamesLab in der Finkenau 31 statt.

Zur kostenlosen Anmeldung für die Veranstaltung gelangen Sie hier.

Das HOOU #AfterwOERk findet am Vorabend der diesjährigen Campus Innovation mit dem Konferenztag der Universität Hamburg statt. Am 22. und 23. November 2018 geht es im Curio-Haus Hamburg um das Thema “Zugang, Transparenz und Diversität: Herausforderungen und Chancen für die Hochschulbildung”. Mehr Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

01.11.2018 | HOOU

Rückblick: HOOU-Projekte am Tag des Wissens

Am 22. September fand an der Technischen Universität (TUHH) der Tag des Wissens statt. Unter dem Themenschwerpunkt „Technik und digitale Welten“ luden die HOOU-Projekte der Hamburger Hochschulen zum Entdecken und Mitmachen ein.
Die HOOU@TUHH Projekte RUVIVAL, MikiE und Kniffelix animierten Besucher/innen zum Quizzen. Wer eine Frage aus der Lostrommel zu einem der drei Angebote richtig beantwortete, durfte am Glücksrad einen der heiß begehrten Preise ausdrehen. Am Stand des TUHH-Projekts Robotik ging es ans Programmieren. Kleine Roboter warteten darauf, zum Leben erweckt zu werden. Lars Schmeink vom Projekt SciFiVisions der HCU und TUHH diskutierte mit Besucher/innen Zukunftsvisionen aus Science-Fiction-Filmen.
Die HFBK stellte drei ausgewählte Digitalprojekte vor, die im Rahmen der HOOU entstanden sind: Das soziale Netzwerk rhizome.hfbk.net eröffnet ein digitales Forum für Austausch und Diskussion, in dem Studierende, Lehrende und die interessierte Öffentlichkeit für ein breites Spektrum an Inhalten und Sichtweisen sorgen. „IFM – Innovatives Filme Machen“ bündelt die zahlreichen Aktivitäten im Bereich Experimentalfilm, die durch ein Wiki und einen Online-Kurs erweitert und fortgeführt werden. „Inter Graphic View“ veröffentlicht Interviews mit internationalen Gestalter*innen und wird dadurch zu einem Treffpunkt verschiedener Designkulturen.
Die HAW präsentierte ihre Projekte zu freien Bildungsmaterialien. Diese umfassen an der Hochschule mittlerweile 60 Projekte, die sich mit Themen wie Nachhaltigkeit und Geschichte, Technik und Informatik, Geschlechterforschung und Gesundheit oder Musik und Urban Design auseinandersetzen.
Das Universitätsklinikum (UKE) ließ die Besucher/innen an einem Reanimationstraining teilhaben und stellte dabei sein HOOU-Projekt „Leben retten – online Reanimationstraining“ hautnah vor.

Podcast

Podcast "Hamburg hOERt ein HOOU!": meet the HOOU

31.10.2018 | HOOU

Podcast "Hamburt hOERt ein HOOU": Meet the HOOU

Bisher haben Wissenschaftlerinnen, Wissenschafler und Studierende in über 60 Projekten freie Bildungsmaterialien (sog. Open Educational Resources) zu Themen wie Nachhaltigkeit und Geschichte, Technik und Informatik, Geschlechterforschung und Gesundheit, Musik und Urban Design und viele mehr erstellt. Viele davon stehen Ihnen schon auf unserer Plattform unter www.hoou.de zur Verfügung.
Bei der Veranstaltung „Meet The HOOU“, die am 31. Mai 2018 stattfand, konnten OER-Projekleiterinnen und OER-Projektleiter und weitere Interessierte, alle HOOU-Projekte kennenlernen, mitmachen, diskutieren und gemeinsam an konkreten Inhalten Ihres Projekts arbeiten und darüber hinaus, Ihre Fragen zu konzeptionellen, medientechnischen, juristischen oder organisatorischen Themen, loswerden.

Ein Live-Fishbowl-Podcast, bei dem sich viele interessante Menschen, die hinter der HOOU und ihren Inhalten stehen, vorstellen, war dort ebenfalls zu erleben. Die Aufzeichnung kann hier gehört werden.

 

Kapitelmarken:00:00:00 Intro und Vorstellung
00:02:10 Prof. Peter Kabel – Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg – „Beyond the Screen“
00:09:20 Prof. Dr. Kerstin Mayrberger – Universität Hamburg, HOOU Lenkungsgruppe
00:16:00 Florian Hagen – Technische Universität Hamburg – „Wissenschaftliches Arbeiten öffnen“
00:20:03 Andrea Schlotfeldt – Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Jens Brelle, – Multimedia Kontor Hamburg – juristische Beratung der HOOU
00:26:50 Carsten von Westarp – Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg – „Online-Praktikum Physik 1+2“
00:32:50 Goran Lazarevic – Hochschule für Musik und Theater – „Sonic Environments for Healing“
00:38:20 Stephanie Stelzer – Technische Universität Hamburg – „Kinderforscher“
00:42:15 Dr. Maike Reinerth – HAW Hamburg – „Gender- und Diversitätsbewusste Mediengestaltung“
00:48:50 Dr. Lars Schmeink – Hafencity Universität – „SciFiVisions“
00:55:05 Lena Ritter – Hochschule für Musik und Theater – „Teacher Act“
01:02:28 Prof. Dr. Monika Bessenrodt-Weberpals – Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, HOOU Lenkungsgruppe
01:09:09 Schlussworte, Dank und VerabschiedungLinks:

beyondthescreen.net
www.haw-hamburg.de/presse/experten…eter-kabel.html
www.hoou.de
kerstin.mayrberger.de
www.tub.tuhh.de/wissenschaftliche…oou-projekt-2018/
www.medienrechtsanwaeltin.de
www.haw-hamburg.de/beschaeftigte/d…en-westarp.html
www.hoou.de/projects/c89630c8-2…ee154091b-1/preview
www.hoou.de/projects/onlinelabo…sik-teil-ii/preview
viamint.haw-hamburg.de/login/index.php
www.hfmt-hamburg.de/die-hfmt/person…6246877e9a1803b
www.hoou.de/projects/sonic-envi…for-healing/preview
hss.hfmt-hamburg.de
Hamburghoerteinhoou – Sonic-environments-for-healing
www2.tuhh.de/kinderforscher/
www.hoou.de/projects/bedf2fc4-8…865f-f01627fa940e-1
kniffelix.rz.tu-harburg.de
www.maikereinerth.de
bechdeltest.com
larsschmeink.de/#
www.hoou.de/projects/scifivisions
teacheract.jimdo.com
www.startnext.com/teacher-act
www.haw-hamburg.de/beschaeftigte/d…-weberpals.html

meet the HOOU von Hamburg hOERt ein HOOU! unterliegt den Lizenzbedingungen einer Creative
Podcast

Podcast "Hamburt hOERt ein HOOU": Rohdimanten für OER

26.09.2018 | HOOU

Podcast " Hamburg hOERt ein HOOU!": Offene Kulturdaten - Rohdiamanten für OER

Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg hat die Relevanz des digitalen Wandels erkannt und ist das erste Museum in Deutschland, das seine Sammlung digitalisierte und unter einer freien Lizenz zur Verfügung stellt. Damit ermöglicht das MK&G Hamburg das Speichern, Teilen, Veröffentlichen und sogar das Verändern von Kunst- und Kulturobjekten. Diese digitalen Kulturdaten können dann zum Beispiel in Open Educational Resources weiterverarbeite und online zur Verfügung gestellt werden.
Was Dr. Antje Schmidt als Leiterin des Projekts „Digitale Inventarisierung“ im MK&G Hamburg noch über Potentiale im Zusammenhang mit der Öffnung von Sammlungen und deren Bereitstellung unter einer freien offenen Lizenz, auch über Deutschland hinaus zu sagen hat, erfahren Sie in diesem Podcast

Kapitelmarken:

00:00:00 Vorstellung: Antje Schmidt, das MK&G Hamburg und das Projekt „Digitale Inventarisierung“
00:05:24 Die „Sammlung-Online“
00:08:51 Die Entwicklung der Digitalisierung im MK&G Hamburg
00:12:28 Internationaler Vergleich der Nutzung von offenen Lizenzen in Museen Europas
00:14:08 Welchen Nutzen haben die offenen Lizenzen für das MK&G
00:16:08 Die Software „MK&G Studio“
00:18:59 Die Nachnutzung der Digitalisate (Resonanz, Impact Messung)
00:21:36 Was wäre noch interessant für den Nutzer? Was soll noch entwickelt werden?
00:23:53 Wie erklären Sie sich die zähe Entwicklung in der Öffnung der Museen?
00:29:40 Ist die Rechteklärung das momentan wichtigste Thema oder gibt es noch andere Entwicklungen, die Sie fokussieren?
00:32:31 Beispiele für den Einsatz neuer Technologien in Museen
00:34:08 Fragen aus dem Publikum: Wie funktioniert die Verschlagwortung der Digitalisate?
00:38:52 Fragen aus dem Publikum: Nutzen Sie die Datenbank auch innerhalb des Museums?
00:41:14 Wird sich die Museumslandschaft aufgrund dieser neuen Möglichkeiten verändern?

Links (in der Reihenfolge der Nennung im Gespräch):

www.hoou.de/p/2018/08/09/schnup…as-hoou-afterwoerk/
www.gamesmaster-hamburg.de/gameslab/

Antje Schmidt: twitter.com/_antjeschmidt?lang=de

Das MK&G Hamburg: www.mkg-hamburg.de/de/das-mkg/das-mkg.html

Die „Sammlung Online“: sammlungonline.mkg-hamburg.de/

CC-Lizenzen: creativecommons.org/licenses/?lang=de

Projekt „Digitale Inventarisierung“: www.mkg-hamburg.de/de/das-mkg/digi…arisierung.html

Rijksmuseum: www.rijksmuseum.nl/en

Statens Museum for Kunst: www.smk.dk/

Die Pinakotheken: www.pinakothek.de/

Deutsches Museum: www.deutsches-museum.de/

Coding da Vinci: codingdavinci.de/

Zeitblick APP: codingdavinci.de/projects/2016/zeitblick.html

Europeana: www.europeana.eu/portal/de

Deutsche Digitale Bibliothek: www.deutsche-digitale-bibliothek.de/

MK&G Studio: studio.mkg-hamburg.de/

HOOU H5P Memory: www.hoou.de/p/2018/08/30/kulturdaten-fuer-oer/

Europeana – Impact toolkit: pro.europeana.eu/post/developing-…e-impact-toolkit

Wikipedianer: de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedianer

Wikipedia: de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite

The 20th century black hole in Europeana: pro.europeana.eu/post/the-missing…ole-in-europeana

„Fair use“ Regelung: de.wikipedia.org/wiki/Fair_Use

Semantic Web: de.wikipedia.org/wiki/Semantic_Web

Museum in a Box: www.museuminabox.org/

Sketchfab: sketchfab.com/

The British Museum: www.britishmuseum.org/

National Museum in Oslo: www.nasjonalmuseet.no/en/

Iconclass: erdteilallegorien.univie.ac.at/glossar/v…conclass#

Crowdsourcing: de.wikipedia.org/wiki/Crowdsourcing

Social Tagging: de.wikipedia.org/wiki/Social_Tagging

Europeana GIF Contest: blog.europeana.eu/2017/11/winners-…-gif-it-up-2017/

 

Offene Kulturdaten – Rohdiamanten für OER von Hamburg hOERt ein HOOU! unterliegt den Lizenzbedingungen einer Creative Commons-Lizenz.

Podcast

Podcast "Hamburg hOERt ein HOOU": Sonic Environments for Healing"

22.09.2018 | HOOU

Podcast "Hamburg hOERt ein HOOU!": Sonic Environments for Healing

Christian Friedrich im Gespräch mit Goran Lazarević, Projektkoordinator der HOOU Projekte an der Hochschule für Musik und Theater.

Feedback und Kommentare gern an @HOOU_HAW auf twitter oder per Mail an team_hoou@haw-hamburg.de.

 

Kapitelmarken:
00:00:00 Intro und Vorstellung: Goran Lazarevic und das Projekt Sonic Environments for Healing
00:15:06 Das Projekt, seine Entstehung und die HOOU
00:21:11 Interdisziplinarität, Projektmanagement und Offenheit im Projekt
00:28:36 Inhalte, Abläufe, Software und Hardware des Projekts
00:43:16 Einbezug von Studierenden und gesellschaftlicher Bezug

Links:
James Tsz-him Cheung – „Limitless Sparkles“: www.podcampus.de/nodes/wZVYb

Sonic Environments for Healing: hss.hfmt-hamburg.de/

Goran Lazarević: goranlazarevic.com/

Prof. Georg Hajdu: www.hfmt-hamburg.de/die-hfmt/lehren…9e2d04be197c307

georghajdu.de/

Prof. Helmut W. Erdmann: www.hfmt-hamburg.de/die-hfmt/person…0d27755e9bd0670

de.wikipedia.org/wiki/Helmut_W._Erdmann

Prof. Sebastian Eike Debus: de.wikipedia.org/wiki/Eike_Sebastian_Debus; www.uke.de/kliniken-institute/…ailseite_debus.html

John Cage und sein Bericht vom anechoic chamber: www.youtube.com/watch?v=jS9ZOlFB-kI

Claussen Simon Stiftung: www.claussen-simon-stiftung.de/de/

Prof. Clemens Wöllner: www.kultur.uni-hamburg.de/en/sm/person…oellner.html

Prof. Eckhard Weymann: www.hfmt-hamburg.de/die-hfmt/person…d933a22d52a6423

www.praxisweymann.de/eckhardweymann.htm

Musique d’ameublement (Möbelmusik): de.wikipedia.org/wiki/Musique_d%E…80%99ameublement

DJster: djster.georghajdu.de/

Brian Eno: pitchfork.com/news/50402-brian-e…ons-for-hospitals/

Podcast

Podcast "Hamburg hOERt ein HOOU!": Intersexualität, Diversität und Gender

22.01.2018 | HOOU

Podcast "Hamburg hOERt ein HOOU!": Intersexualität, Diversität und Gender

Ellen Pflaum und Jakob Kopczynski im Gespräch mit Isabel Collien von der HAW Hamburg – Projektleiterin der HOOU Projekte „Was ist Gender?“ und „Geschlechter- und diversitybewusste Mediengestaltung“ – und Dr. Katinka Schweizer vom UKE Hamburg – Projektleiterin des Projekts “Intersex Kontrovers”.

Feedback und Kommentare gern an @HOOU_HAW auf twitter oder per Mail an team_hoou@haw-hamburg.de.

 

Kapitelmarken

00:00:00 Intro und Einleitung
00:02:10 Vorstellung der Gäste und ihrer Projekte
00:06:22 Lernmaterialien, Inhalte und Hintergründe zu den Projekten
00:16:15 Kontroversen bzgl. der behandelten Themen
00:29:40 Herausforderungen, Konsequenzen, Potentiale bzgl. der Gender und Diversity- Projekte
00:32:30 Die Kunst sprachlich angemessen zu sein
00:34:10 Die „Schönheit“ des Geschlechts
00:37:30 Gründe für „strengere“ Lizenzen
00:46:20 Hoffnungen und Chancen von OER
00:49:20 Zuschauerfrage: Wie geht Ihr mit negativen Kommentaren und Reaktionen um?
00:53:46 Zuschauerinfrage: Das richtige Thema für OER?
00:55:50 Wo können Projekte online gefunden werden?
00:56:26 Kontaktinformationen
00:57:05 Dank, Verabschiedung und Outro

Links und Verweise

HOOU Plattform: www.hoou.de
Was ist Gender?: hoou-haw.github.io/WasIstGender/
Intersex-Kontrovers: intersex-kontrovers.blogs.uni-hamburg.de

Isabel Collien & Dr. Katinka Schweizer

www.haw-hamburg.de/gleichstellung/…rtnerinnen.html
fis-uke.de/portal/de/persons/k…-da943babc5f9).html

Intersexualität, Diversität und Gender von Hamburg hOERt ein HOOU! unterliegt den Lizenzbedingungen einer Creative Commons-Lizenz.

Ein Kreis mit dem Texts Social Media Netiquette

Social Media Netiquette

02.01.2018 | HOOU

Social Media Netiquette #HOOU

Auf unseren Social-Media-Seiten möchten wir dich nicht nur mit Beiträgen zu unseren HOOU Angeboten versorgen. Uns geht es vor allem darum, mit dir in Dialog zu treten – daher freuen wir uns über deine Fragen und Anmerkungen.

Damit die Kommunikation respektvoll und frei von Missverständnissen stattfindet, bitten wir dich, beim Posten und Kommentieren unsere Netiquette zu beachten. Im Interesse aller Nutzer:innen behalten wir uns vor, Beiträge und Kommentare zu löschen, die gegen folgende Grundsätze verstoßen:

Kommuniziere respektvoll: Respektvolle, tolerante und konstruktive Kommentare sind auf unseren Social-Media-Seiten gerne gesehen – das gilt auch für Kritik.

Inhalte, die von uns nicht toleriert werden: Unwahrheiten, Beschimpfungen, Beleidigungen und Schmähkritik sowie rassistische, politische, sexistische, diskriminierende, pornografische, gewaltverherrlichende oder radikale religiöse oder weltanschauliche Äußerungen. Diese Regeln gelten auch für Benutzer:innennamen, Profilbilder, Titelbilder und Profilbeschreibungen.

Beachte gesetzliche Regelungen: Jede:r Nutzer:in ist für ihre/seine geposteten Inhalte (Kommentare, Bilder etc.) selbst verantwortlich, was Urheberrecht, Persönlichkeitsrecht etc. betrifft.

Beachte Bildrechte: Du musst das Bild selbst gemacht haben oder das Recht daran besitzen.

Veröffentliche keine vertraulichen Inhalte und keine privaten Daten von dir oder anderen Personen (wie z.B. deine E-Mail-Adresse) auf unseren Social-Media-Seiten.

Lebe Datenschutz: Gib zu Deinem eigenen Schutz in der öffentlichen Kommunikation keine sensiblen Daten an. Prüfe sorgfältig, welche persönlichen Daten du angeben willst.

Poste keinen Spam bzw. Werbung: Inhalte, die in keinem Zusammenhang mit den Inhalten der Social-Media-Seiten der HOOU stehen oder Werbung/Spam darstellen, werden von uns gelöscht.