21.01.2019 | HOOU

Podcast “Hamburg hOERt ein HOOU!”

Im Kinderbuchklassiker “Horton hört ein Hu!” schenkt ein engagierter und interessierter Elefant einem vermeintlich unwichtigen Staubkorn seine ganze Aufmerksamkeit und setzt damit ein Zeichen. Beim Audio-Podcast der HOOU@HAW “Hamburg hOERt ein HOOU!” wird zwar nicht Staubkörnern gelauscht, aber die ein oder andere Idee, die dort erwähnt wird, mag jetzt noch klein und wenig bedeutend wirken, aber der Beginn von etwas viel Größerem sein.
Um diesen Ideen und Vorhaben, die vor allem hinter den OER-Projekten der Hamburg Open Online University stecken, Gehör zu verschaffen, spricht u.a. Moderator und Podcaster Christian Friedrich regelmäßig mit Akteurinnen und Akteuren aus dem Bereich OER. Es wird u.a. um Zugang zu Hochschulbildung gehen, um Öffnung von Wissen und um neue Arten der gesellschaftlichen Teilhabe an Hochschulbildung.

Hört selbst: Soundcloud

Schriftzug Kniffelix

20.01.2019 | HOOU

Stellenausschreibung

Kniffelix sucht Unterstützung! Wissenschaftliche Mitarbeit bei Entwicklung, Organisation, Redaktion und konzeptioneller Weiterentwicklung eines Online-Lernangebost im Rahmen der Hamburg Open Online University sowie der Durchführung von Schulprojekten!

Zur Stellenausschreibung der Technischen Universität Hamburg: https://intranet.tuhh.de/aktuell/stellen/stelle.html?kenn_nr=H-19-35&intern=1%20%E2%80%A6

Auge

Auftaktveranstaltung der TUHH@HOOU-Workshopreihe am 30. November

19.12.2018 | HOOU

Ab 02.02.19: Open your MINT! TUHH@HOOU in den Bücherhallen

Wir leben in einer Welt des technologischen Fortschritts. Dinge, die noch vor ein paar Jahren undenkbar gewesen sind, gehören heute schon zu unserem Alltag: selbstständig fahrende Autos, 360-Grad-Kameras, virtuelle Realitäten. Doch bei all den Möglichkeiten, die uns die Technik mit ihren immer rasanteren Neuerungen bietet, sollten wir uns auch Zeit nehmen und uns die Fragen stellen: Was bringen diese Entwicklungen mit sich? Wie möchten wir in Zukunft leben?

Diese Fragen wollen die HOOU Projekte der TUHH im Rahmen der Workshopreihe Open your MINT! mit Interessierten diskutieren. Zur Auftaktveranstaltung am 30. November in der Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg stellten sich die Projekte vor und gaben einen Ausblick auf ihre Workshop-Sessions.

Mit dabei sind:

Samstag, 2. Februar 2019, 14 Uhr
tekethics – Welche ethischen Fragestellungen ergeben sich aus neuen Technologien?

Samstag, 2. Februar 2019, 16 Uhr
SciFiVisions – Was können wir von Science-Fiction-Filmen für unsere Zukunft lernen?

Freitag, 5. April 2019, 10 Uhr
Kniffelix – Mikroben und Enzyme im Einsatz – Was leisten die kleinen Helfer in unserem Alltag?

Samstag, 6. April 2019, 14 Uhr
MikiE– Mikroben und Enzyme im Einsatz – Was leisten die kleinen Helfer in unserem Alltag?

Freitag, 3. Mai 2019, 10 Uhr
roboPING – Was braucht es, um einen Roboter zu programmieren?

Samstag, 4. Mai 2019, 14 Uhr
RUVIVAL – Wie können wir nachhaltiger leben?

Mit der Workshopreihe Open your MINT! möchten wir die Diskussion um diese Disziplinen anregen sowie ein Bewusstsein dafür schaffen (Open your mind), dass wir alle gefragt sind, den technologischen Fortschritt mitzugestalten.

Die Abkürzung MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.

Open your MINT!
Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg
Am Hühnerposten 1, 20097 Hamburg

Eine Gruppe von Menschen bei einem HOOU Workshop auf der Campus Innovation

18.12.2018 | HOOU

HOOU-Sessions auf der Campus Innovation 2018: Rückblick

In vier Sessions präsentierten Projekte und Mitarbeitende der Hamburg Open Online University (hoou.de) an beiden Veranstaltungstagen #CIHH18 die Themen Spielerisch lernen, Datenschutz, HOOU-Plattformentwicklung sowie Diversität.

Im Workshop Spielerisch lernen, moderiert von Jakob Kopczynski (HAW Hamburg), luden gleich fünf HOOU-Projekte an verschiedenen Stationen zum Ausprobieren und Entdecken ihrer Lernangebote ein. An der Station des Experimentierblogs Kniffelix (TUHH) wurden Besucherinnen und Besucher dazu animiert, alltägliche Phänomene näher unter die Lupe zu nehmen. Im Fokus stand hier die Methode des Storytellings. Beim Projekt MikiE – Mikroben im Einsatz (TUHH) konnten im Simulationsspiel Virtuelles Labor in der Rolle einer Mikrobiologin bzw. eines Mikrobiologen Versuche durchgeführt werden.
Im Point-and-Click-Adventure HORST (HAW) wurde wissenschaftliches Arbeiten anhand eines Game-based-Learning-Ansatzes nähergebracht. Auch mobile Casual Games, in denen Mathematik gelernt wird, konnten mit Mathe-Apps (HAW) gespielt werden. Und wie Gamification in einem bestehenden Mathematik-Lernszenario funktionieren kann, wurde im Projekt ohMINT (Universität Hamburg) vorgestellt.

Im Workshop „DSGVO: Das Monster zähmen“ ging es darum, das sogenannte Verzeichnis vom Verarbeitungstätigkeiten mit Leben zu füllen. Auch ein halbes Jahr nach Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung DSGVO stehen viele Hochschulangehörige noch vor der Herausforderung, die Datenverarbeitungsvorgänge in ihrer Einrichtung dokumentieren zu müssen. Im Workshop unter Moderation von Andrea Schlotfeldt (HOOU@HAW) wurde nach einem Impulsvortrag von Lille Bernstein (MMKH) anhand einer Excel-Tabelle präsentiert, wie die Dokumentation erfolgen kann. Unter reger Beteiligung der Teilnehmenden wurden Verarbeitungsvorgänge an Hochschulen identifiziert und Details der Dokumentationspflichten, etwa mögliche Rechtsgrundlagen, erörtert. Jens Brelle (ebenfalls MMKH) rundete das Thema mit einem Kurzvortrag zum Recht am eigenen Bild in Zeiten der DSGVO ab. Fazit der Runde: Die Umsetzung der DSGVO-Vorgaben (nicht nur) auf Hochschulebene erfordert in erster Linie deutlich mehr Ressourcen.

In der Session „Einblicke in die HOOU-Plattformentwicklung” wurde der anhaltende Entstehungsprozess der HOOU-Plattform beleuchtet. Unter den Fragestellungen “Warum sieht die HOOU-Plattform so aus, wie sie aussieht – wie wird sie benutzt – und was bedeutet nutzerzentrierte Entwicklung im Hochschulkontext?” wurden wertvolle Erkenntnisse sowie Meilensteine vorgestellt. Dodo Schielein und Katharina Engl berichteten aus der täglichen Arbeit des Plattform-Entwicklungsteams und gingen auf das neue Erscheinungsbild der HOOU sowie visuelle und funktionale Neuerungen des User Interface ein. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten praktische Anwendungen agiler Methoden wie Scrum und Design-Sprints kennenlernen und Einblicke erhalten, inwiefern UX Design bei der Entwicklung von nutzerzentrierten, digitalen Lernszenarien eingesetzt werden kann.

Zu Beginn der HOOU-Session Diversität wurden die Teilnehmenden nach Ihrem Begriffsverständnis gefragt: „Diversität“ wurde unterschiedlich interpretiert bzw. – meist ausgehend vom Arbeitskontext – auf verschiedene Dimensionen fokussiert. Moderatorin Christiane Arndt (TUHH) ordnete das Konzept „Diversität“ in die verschiedenen Diskurse ein, die sowohl Antidiskriminierung und Chancengleichheit als auch Organisationsansätze umfassen. Es wurde verdeutlicht, dass die besondere Organisationsform Hochschule auch einen besonderen Ansatz verlangt, der Heterogenität in der Lehre mit „Diversität“ verknüpft. Dies wurde am Beispiel des Ansatzes der FH Oberösterreich – dem HEAD-Wheel – dargestellt.
Anschließend hatten die Teilnehmenden Gelegenheit, folgende HOOU-Projekte kennenzulernen und Ideen zur Erweiterung der Projekte um weitere Diversitäts-Dimensionen zu diskutieren:

  • Ruth Schaldach (TU Hamburg) stellte das Projekt RUVIVAL vor, welches Student/innen und Forscher/innen aus Äthiopien, Indien, Pakistan, Frankreich, Mexiko, Deutschland und vielen anderen Ländern zusammenbringt, um globale Umweltprobleme lokal anzugehen. Es ist geplant, demnächst alle Inhalte auch auf Urdu anzubieten.
  • Hop-on wurde von Tina Ladwig und Axel Dürkop (TUHH) präsentiert. Hop-on fokussiert die diversen Lebenssituationen, Bildungsziele und rechtlichen Rahmenbedingungen von erwachsenen Neuankommenden in Deutschland. Übersetzungen in weitere Sprachen sind durch die Einbindung von crowdin jederzeit möglich.
  • Das sich in der Entwicklung befindende Projekt OER-Diversitybewusste Mediengestaltung wurde von Lara Bogan (HAW) vorgestellt. Lernende können damit nachvollziehen, wie Ausschlüsse aufgrund von Geschlecht, Sexualität, Rassismus, sozialer Herkunft sowie Behinderungen in Bild und Text reproduziert werden. Neben der Sensibilisierung erhalten sie Tipps für eine gender- und diversitätsbewusste Mediengestaltung.
  • Yeliz Yildirim-Krannig (HAW) stellte das Projekt EduBoxes vor, das im März 2019 online gehen wird. In verschiedenen Materialien können Nutzende erfahren, welchen Einfluss kulturspezifische soziale Netzwerke, der Umgang mit Konflikten in verschiedenen Kulturen und die Diversität auf die interkulturelle Kommunikation in Geschäftsbeziehungen haben.

Auf hoou.de können Sie alle Lernangebote durchstöbern und natürlich auch den HOOU-Newsletter abonnieren. Und/oder folgen Sie der HOOU auf Twitter, Facebook und Instagram!

30.11.2018 | HOOU

Kniffelix mit dem Siegel des Erfurter Netcode ausgezeichnet

Dienstag, dem 27. November 2018, verlieh der Verein des Erfurter Netcode sein begehrtes Qualitätssiegel an fünf hochwertige Internetseiten für Kinder. Mit dabei: Kniffelix, das HOOU-Angebot der Kinderforscher an der TUHH.

Das Internet als Erfahrungsraum, den Kinder spielerisch und angstfrei für sich entdecken können – hierfür setzt sich der Erfurter Netcode ein. Der von mehreren Landesmedienanstalten und der Kirche getragene Verein hat Qualitätsstandards für Internetseiten entwickelt, die sich an Heranwachsende richten. Zu den Kriterien zählen unter anderem die Einhaltung der Jugendschutzbestimmungen, transparente und kindgerechte Datenschutzbestimmungen sowie die Medienkompetenzförderung.

Jedes Jahr vergibt der Erfurter Netcode ein Qualitätssiegel für herausragende Internetangebote für Kinder. Zu den fünf Preisträgern zählte dieses Jahr auch ein HOOU-Angebot: Kniffelix, von den Kinderforschern an der TUHH.

Kniffelix ist eine Experimentierwebseite, die junge Menschen für Naturwissenschaften begeistern möchte. Hierzu werden Kinder in ihrer Lebenswelt abgeholt und dazu animiert, alltägliche Phänomene zu hinterfragen. Wieso kommt beispielsweise Ketchup manchmal gar nicht und manchmal in einem großen Schwall aus der Flasche?

Die Fachjury des Erfurter Netcodes lobte die übersichtliche und kindgerechte Gestaltung der Seite. Besonders positiv wurde in der Laudatio die Kniffelix Online Community hervorgehoben:

„Kniffelix [bietet] den Kindern viel Raum zum Mitmachen und Diskutieren […]. Dabei hilft die moderierte Community, in der die jungen Besucher angehalten sind, ihre Forschungsergebnisse zu teilen, sich mit anderen auszutauschen, aber auch Kritik zu üben. Klare Spielregeln erleichtern den Umgang miteinander. Durch die aktive Teilnahme der Kinder fördert Kniffelix im besonderen Maß die Medienkompetenz der Nutzer.“

Medienpädagogin Stephanie Stelzer, welche das Kniffelix Projekt an der TUHH betreut, nahm die Auszeichnung für die Kinderforscher im Rahmen der Seitenstark Fachtagung entgegen. Seit diesem Jahr engagieren sich die Kinderforscher mit Kniffelix im Seitenstark Netzwerk von Kinderseitenanbietern, um sich für eine vielfältige Kindermedienlandschaft stark zu machen.

Tina Ladwig und Beate Anspach vor einer Leinwand auf der HOOUlet the .docs out steht

30.11.2018 | HOOU

#HOOU on Tour: Präsentation rhizome.hfbk.net

Dr. Tina Ladwig (TUHH) und Beate Anspach (HfBK) auf dem Symposium “Digitalisierung der UdK Berlin: Eine Anatomie”

rhizome.hfbk.net versucht das Experiment, die Besonderheiten einer Kunsthochschule mit den Möglichkeiten des Internet zu verbinden, das Analoge ins Digitale zu übersetzen. Das Lernangebot wird innerhalb des Tandems zwischen der Hochschule für bildende Künste Hamburg und der Technischen Universität Hamburg entwickelt. Bei diesen #HOOU Tandems der Hamburger Hochschulen arbeiten zwei inhaltlich entfernte Einrichtungen zusammen, um von einem gegenseitigen Austausch zu profitieren.


Die erfolgreiche Zusammenarbeit präsentieren heute Dr. Tina Ladwig (TUHH) und Beate Anspach (HfBK) auf dem Symposium „Digitalisierung der UdK Berlin: Eine Anatomie“. Die Konferenz unternimmt den Versuch einer Standortbestimmung der Hochschule zu Themen der Digitalisierung und deren Einfluss auf die Künste. Unter der Leitung des Ersten Vizepräsidenten Prof. Norbert Palz und dem Zentralinstitut für Weiterbildung (ZIW) markiert die Veranstaltung den Anfang einer strategischen Initiative, zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten der künstlerischen Lehre, der Forschung, aber auch der Hochschulverwaltung, der internen und externen Kommunikation, des Archivs und des Bibliothekswesens unter der Prämisse des technologischen Wandels zu untersuchen.

RUVIVAL Logo

RUVIVAL Logo

29.11.2018 | HOOU

RUVIVAL ist Spanisch

Das Lernangebot RUVIVAL der TUHH produziert englischsprachige E-Learning-Materialien, die sich mit nachhaltiger ländlicher Entwicklung befassen. Nun sind die ersten Inhalte für eine stetig wachsende Community auch auf Spanisch verfügbar!

RUVIVAL auf Spanisch: https://www.ruvival.de/es/descripcion-del-proyecto/

Jakob Kopczynksi und Ellen Pflaum, die mit den zwei Produzentinnen der HOOU-Materialien „Intersex – kontrovers“ und „Was ist Gender?“

HOOU AfterwOERk: Nachbericht und neue Termine

28.11.2018 | HOOU

HOOU AfterwOERk: Nachbericht und neue Termine

Am Vorabend der Campus Innovation 2018 fand das dritte #AfterwOERk der Hamburg Open Online University statt. Gastgeber und Fragensteller waren diesmal Jakob Kopczynksi und Ellen Pflaum, die mit den zwei Produzentinnen der HOOU-Materialien „Intersex – kontrovers“ und „Was ist Gender?“ darüber sprachen, welche Grenzen der Offenheit bei Lernmaterialien zu polarisierenden Themen zu beachten sind.

Dr. Katinka Schweizer vom Universitätsklinikum Eppendorf stellte dabei ihr Projektblog Intersex-kontrovers vor, auf dem sie zur Intersexualität informiert und Hilfestellungen für Menschen gibt, die mit diesem Thema in Berührung kommen. Isabel Collien von der HAW Hamburg ist gleich verantwortlich für zwei Projekte, nämlich „Was ist Gender?“, in dem sie sich der Definition von Gender aus wissenschaftlicher Perspektive nähert und „Gender- und diversitygerechte Mediengestaltung“, in dem sie sich zum Ziel gesetzt hat, Autor*innen für eine bewusstere Gestaltung von Bildern, Lernmaterialien, Broschüren u.ä. in Bezug auf Gender- und Diversity gerechte Darstellung zu sensibilisieren.

Für beide stellt die Offenheit eine große Herausforderung dar, da sie durch die Erlaubnis zur Veränderung der eigenen Materialien, eine Verfremdung der eigenen Aussagen befürchten. Trotzdem überwiegt der Wille zur Aufklärung und Sensibilisierung für ihre wichtigen Themen, so dass eine Veröffentlichung ihrer Materialien als offene Bildungsressourcen für die Beiden außer Frage steht. Wie sie die Herausforderung meistern, war Thema des Abends.

Sie finden den Podcast der Veranstaltung zum Nachhören auf Soundcloud, Spotify oder dem Podcast-Anbieter Ihres Vertrauens. Suchen Sie dort einfach nach Hamburg hOERt ein HOOU.

 

Unser nächstes AfterwOERk findet am 30.01.2019 zum Thema „Spielerisch lernen“ statt. Infos dazu finden Sie hier: https://www.haw-hamburg.de/qualitaet-in-der-lehre/hoouhaw/nachrichten/projekt-news-detail/artikel/afterwoerk-zum-thema-spielerisch-lernen.html

Links zu den beiden Projekten

https://www.hoou.de/projects/fa34e5d2-c30b-4c40-9138-44a20e5629fc-1/preview

https://www.hoou.de/projects/bbd48ea5-081a-47b3-8a83-2135fd61ce65-1/preview

Podcast “Hamburt hOERt ein HOOU”: Nachrichten für Kinder

Podcast “Hamburt hOERt ein HOOU”: Nachrichten für Kinder

22.11.2018 | HOOU

Podcast “Hamburt hOERt ein HOOU”: Nachrichten für Kinder

Christian Friedrich im Gespräch mit Vera Marie Rodewald und Silvia Worm, Projektleitung des Projekts “Nachrichten für Kinder” an der HAW Hamburg.

Feedback und Kommentare gern an @HOOU_HAW auf twitter oder per Mail an team_hoou@haw-hamburg.de.

Kapitelmarken:
00:00:00 Intro und Vorstellung
00:03:01 Das Projekt und seine Entstehung
00:05:55 Worum geht es im bei „Nachrichten für Kinder“ inhaltlich?
00:07:26 Nachrichten für Kinder
00:11:09 Das Seminar und die Einbindung von Studierenden
00:16:04 Kinder und Jugendliche und die Rolle von Nachrichten und Medien
00:21:15 Feedback und Zusammenarbeit mit Journalistinnen und Journalisten

Links und Verweise
https://learn.hoou.de/blocks/course_overview_page/course.php?id=620www.nachrichten-fuer-kinder.de/

Vera Marie Rodewald & Silvia Worm
www.haw-hamburg.de/beschaeftigte/d…e-rodewald.html
twitter.com/madame_vora
www.haw-hamburg.de/beschaeftigte/d…ilvia-worm.html
www.uni-erfurt.de/comdigmed/kollegiaten/
twitter.com/WormSil

Weiterführende Links
playfestival.de/
www.klickerkids.de/
www.haw-hamburg.de/hibs/open-scien…en-science.html
medienkompetent-mit-games.de/
www.dpa.com/de/produkte-service…/#kindernachrichten
www.tidenet.de/
www.ndr.de/info/sendungen/mikado/index.html
www.zdf.de/kinder/logo
demokratielabore.de/
www.geo.de/geolino

Nachrichten für Kinder von Hamburg hOERt ein HOOU! unterliegt den Lizenzbedingungen einer Creative Commons-Lizenz.

Auge

Auftaktveranstaltung der TUHH@HOOU-Workshopreihe am 30. November

14.11.2018 | HOOU

30.11.18: Auftaktveranstaltung der TUHH@HOOU-Workshopreihe in den Bücherhallen

Wir leben in einer Welt des technologischen Fortschritts. Dinge, die noch vor ein paar Jahren undenkbar gewesen sind, gehören heute schon zu unserem Alltag: selbstständig fahrende Autos, 360-Grad-Kameras, virtuelle Realitäten. Doch bei all den Möglichkeiten, die uns die Technik mit ihren immer rasanteren Neuerungen bietet, sollten wir uns auch Zeit nehmen und uns die Fragen stellen: Was bringen diese Entwicklungen mit sich? Wie möchten wir in Zukunft leben?

Diese Fragen wollen die HOOU Projekte der TUHH im Rahmen der Workshopreihe Open your MINT! mit Interessierten diskutieren. Zur Auftaktveranstaltung am 30. November von 16-18 Uhr in der Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg stellen sich die Projekte vor und geben einen Ausblick auf ihre Workshop-Sessions.

Mit dabei sind:

tekethics – Welche ethischen Fragestellungen ergeben sich aus neuen Technologien?
SciFiVisions – Was können wir von Science-Fiction-Filmen für unsere Zukunft lernen?
RUVIVAL – Wie können wir nachhaltiger leben?
roboPING – Was braucht es, um einen Roboter zu programmieren?
MikiE und Kniffelix – Mikroben und Enzyme im Einsatz – Was leisten die kleinen Helfer in unserem Alltag?

Das Event findet im Rahmen der MINT-Aktionstage der Hamburger Bücherhallen statt. Die Abkürzung MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Mit der Workshopreihe Open your MINT! möchten wir die Diskussion um diese Disziplinen anregen sowie ein Bewusstsein dafür schaffen (Open your mind), dass wir alle gefragt sind, den technologischen Fortschritt mitzugestalten.

Open your MINT! Kick-Off-Veranstaltung
Freitag, 30. November 2018, 16-18 Uhr
Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg
Am Hühnerposten 1, 20097 Hamburg