Autor: HOOU
Im Projekt SciFiVisions geht es vor allem um das Denken von Zukunft, also um die Frage, wie die Zukunft aussehen könnte. Dabei wollen wir die Science Fiction nutzen, um in Form von Was wäre wenn? –Experimenten über die Zukunft und deren Gestaltung nachzudenken.
06.05.2019 | HOOU
Podcast "42": Dr. Lars Schmeink – Mit Science Fiction die Zukunft gestalten
Dr. Lars Schmeink über sein Projekt SciFiVisions
Im Projekt SciFiVisions geht es vor allem um das Denken von Zukunft, also um die Frage, wie die Zukunft aussehen könnte. Dabei wollen wir die Science Fiction nutzen, um in Form von Was wäre wenn? –Experimenten über die Zukunft und deren Gestaltung nachzudenken.
Der Literatur- und Medienwissenschaftler Dr. Lars Schmeink (HCU Hamburg/TUHH) läd im Rahmen seines HOOU Projekts SciFiVisions zu Filmabenden mit anschließender Diskussion ein.
22.04.2019 | HOOU
04.05.19: Open your MINT – Gestalte deine digitale Zukunft: RUVIVAL
Wir leben in einer Welt des technologischen Fortschritts. Dinge, die noch vor ein paar Jahren undenkbar gewesen sind, gehören heute schon zu unserem Alltag: selbstständig fahrende Autos, 360-Grad-Kameras, virtuelle Realitäten. Doch bei all den Möglichkeiten, die uns die Technik mit ihren immer rasanteren Neuerungen bietet, sollten wir uns auch Zeit nehmen und uns die Fragen stellen: Was bringen diese Entwicklungen mit sich? Wie möchten wir in Zukunft leben?
Im dritten Block der Workshop-Reihe “Open your MINT – Gestalte Deine digitale Zukunft!” der TUHH könnt Ihr die Projekte RINOCloud und RUVIVAL kennenlernen! Die Workshops sind kostenlos und finden in den Bücherhallen Hamburg statt.
Freitag, 3. Mai 2019, 10 Uhr: roboPING – Was braucht es, um einen Roboter zu programmieren? (verschoben auf Herbst!!)
Samstag, 4. Mai 2019, 14 Uhr: RUVIVAL – Wie können wir nachhaltiger leben?
RUVIVAL beschäftigt sich mit nachhaltiger, ländlicher Entwicklung. Welche Maßnahmen können zum Beispiel ergriffen werden, um verwüstetes, degradiertes Land wieder fruchtbar zu machen? Wie können wir einen positiven Einfluss auf unsere Umwelt nehmen? Informiert euch auf www.ruvival.de wie ihr in internationalen Teams selbst Ökodörfer bei unserem Planspiel planen könnt.
Gerne weitersagen: Kniffelix wird kurz vor den Sommerferien in der Zentralbibliothek angeboten! Welche 3. oder 4. Klasse hat Lust am 07.06.19 von 10-12 Uhr in der Zentralbibliothek in Hamburg das HOOU Kniffelix-Projekt sowohl digital, wie auch praktisch mit Experiment kennen zu lernen? Bei Interesse bei gesine.liese@kinderforscher.de oder unter 040-428784082 melden.
Ort:
Bücherhallen
Großer Veranstaltungsraum, Ebene 1
Hühnerposten 1 (Eingang: Arno-Schmidt-Platz)
20097 Hamburg
Eintritt frei

20.04.2019 | HOOU
07.05.19: RUVIVAL Simulationsspiel – Wir bauen Ökodörfer!
Seid mit dabei, wenn Studierende aus verschiedensten Ländern Eco-Towns in Äthiopien und Wales planen. Schlüpft in die Rolle eines zukünftigen Bewohners oder einer Bewohnerin. Gestaltet gemeinsam mit anderen Ecotopians ein ökologisches Zusammenleben. Es gibt vier Siedlungen verteilt in der Welt und wenn Ihr es schafft genug Zug- und Flugtickets zu erlangen, könnt Ihr alle Orte besuchen. Schreibt Artikel in der Zeitung, beteiligt Euch an Standortdiskussionen, tauscht Euch über neueste Entwicklungen aus und teilt Eure Vision einer nachhaltigen Welt.
Registriert Euch jetzt auf der RUVIVAL-Website (Planungssprache Englisch): Zum Simulationsspiel

Digitales Lernen und nachhaltiger Tourismus für kleine Inselentwicklungsstaaten
09.04.2019 | HOOU
25.04.19 (7-wöchige Onlinekurs): Digitales Lernen und nachhaltiger Tourismus für kleine Inselentwicklungsstaaten
Forschungszentrum Nachhaltigkeit und Klimafolgenmanagement der HAW Hamburg startet neuen Onlinekurs
Der neue, englischsprachige Onlinekurs des Forschungs- und Transferzentrums „Nachhaltigkeit und Klimafolgenmanagement“ (FTZ-NK) der HAW Hamburg richtet sich sowohl an Beschäftigte in der Tourismusbranche, politische Entscheider wie auch Masterstudierende. Wer mehr erfahren will, wie sich nachhaltiger Tourismus auf kleine Inselstaaten entwickeln und gestalten lässt, kann sich ab sofort unter www.dl4sd.org kostenlos für den Kurs “Sustainable Tourism for Small Island Developing States (SIDS) – Policy-Maker Edition” einschreiben.
Ab 25. April 2019 startet der 7-wöchige interaktive Onlinekurs. Ziel des Kurses ist es, bei Teilnehmern das Verständnis von nachhaltigem Tourismus zu fördern, aktuelle Entwicklungen und Politikansätze kritisch zu hinterfragen und gleichzeitig Lernende dazu zu befähigen, Chancen von nachhaltigen Tourismusstrategien zu erkennen, die die nachhaltige Entwicklung von kleinen Inselstaaten unterstützen. Videos mit Fallstudien aus der Karibik, dem Pazifik und dem Indischen Ozean, Audiointerviews mit Tourismusakteuren aus kleinen Inselstaaten, interaktive Lerninhalte, Quizzes und gegenseitige Peer-Review-Aufgaben runden das Lernergebnis ab. Die Kursinhalte entwickelte das Team des FTZ-NK in enger Zusammenarbeit mit der Nichtregierungsorganisation „Sustainable Travel International“ (STI) und der „Hamburg Open Online University“ (HOOU).
Derya Taser, Mitarbeiterin des FTZ-NK und Chefentwicklerin des Kurses: „Mit diesem Onlinekurs bieten wir Tourismusinteressierten in aller Welt, also Entscheidern, Praktikern, aber auch Studierenden, ein neues kostenloses digitales Weiterbildungsangebot. Durch den Dialog und die Interaktionsmöglichkeiten können sich Teilnehmende aus aller Welt austauschen und gemeinsam auf innovative Weise lernen, wie ein oft mit schädlichen Auswirkungen verbundener Tourismus nachhaltiger gestaltet werden kann.“
Der Onlinekurs läuft im Rahmen des Programms „Digital Learning for Sustainability (DL4SD)“, mit dem das Forschungs- und Transferzentrum FTZ-NK die Entwicklung von offenen internetbasierten Weiterbildungsformaten vorantreibt. Neben dem Tourismuskurs entwickelt das FZ-NK derzeit eine Toolbox mit Lernmaterialen über die globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals) der Vereinten Nationen. Im Sinne von Open Education kann auf vergangene Kursinhalte zu nachhaltiger Energieerzeugung und Elektromobilität weiterhin zugegriffen werden.

08.04.2019 | HOOU
09.04.19: RINOcloud Webinar
Am 9. April lädt das Hochschulforum Digitalisierung zu einem Hangout mit Henning Haschke und Dr. Janine Radtke von der TUHH Technische Universität Hamburg ein. Thema ist das digitale Lernangebot RINOcloud, ein Projekt in Zusammenarbeit mit der Hamburg Open Online University.

Ankündigung UrbanTypes
05.04.2019 | HOOU
10.04.19: Ausstellungseröffnung "Urban Types. Von Häusern und Menschen"
Eröffnung der Ausstellung studentischer Haus- und Bewohner*innenbiografien und Vorstellung des e-Learning Formats für die Hamburg Open Online University (HOOU)
Einführung mit Dr. Marie Glaser (ETH Zürich), Marieke Behne (Architektur + Stadt) und Dr. Anna Richter (Urban Design)
10.4.19 | 17h | Foyer 1.OG | HCU
Dr. Marie Glaser (ETH Zürich) ist Kulturwissenschaftlerin und leitet seit Ende 2015 das ETH Wohnforum – ETH CASE. Sie arbeitet, publiziert und lehrt zu den Themen Hausbiografien, Wohnbau und soziale Nachhaltigkeit, Wohnen und Armut.
Ausgehend davon, dass sich Wohnwissen aus der Praxis des Bewohnens, also aus selbst gewonnenen Erfahrungen speist, muss zur Annäherung dieser komplexen Thematik ein genauer Blick auf Expert*innen des Wohnens geworfen werden: die Bewohner*innen. Die dafür verwendete Methode der Haus- und Bewohner*innenbiografie versucht hierfür einen angemessenen Rahmen zu schaffen, durch den das Wohn- und Raum- Wissen aktiviert und verfügbar gemacht werden soll. Dabei sind mit Haus- und Bewohner*innenbiografien Narrationen gemeint, welche die Geschichten einzelner Bewohner*innen und ihrer Häuser anhand vielfältiger Formate (Texte, Fotos, Filme, Dokumente, Zeichnungen etc.) erzählen und insbesondere „nach dem Raumgefüge und seinen spezifischen Eigenheiten, nach seiner Nutzung und Bedeutung” fragen (Glaser 2013: 11).
Studierende der Masterprogramme Architektur und Urban Design an der HafenCity Universität Hamburg produzierten im Seminar »Urban Types. Von Häusern und Menschen« im Wintersemester 2018/19 unter Verwendung unterschiedlicher Methoden und verschiedener Perspektiven Haus-, und Bewohner*innenbiogra en. Die ausgestellten Arbeiten wurden in interdisziplinären Gruppen unter interdisziplinärer Leitung (Architektur / Urban Design / Soziologie) erstellt.
Studierende:
Ludivine Darré
Jana Etmann
Simon Huntington
Marion-Audrey Klapheck
Malte Kurzweg
Steven Melling
Anne-Lise Sevignon
Johanna Treiber
Céline Zimmer
Lehrende:
Marieke Behne
Anna Richter

Blasensäulen Podcast 42
22.03.2019 | HOOU
Podcast "42": Was hat eine Handcreme mit Wissenschaft zu tun?
Prof. Dr. Andreas Liese spricht im TUHH Podcast 42 über BiotechAll
Das Projekt BiotechAll vermittelt in Form eines Gitbooks Wissen über Alltagsprodukte am Beispiel von Handcreme. Das Projekt richtet sich an zwei Zielgruppen, an Schüler und Schülerinnen im Übergang zum Studium und an Studierende zum Beginn ihres Studiums. Anhand des Beispiels einer Handcreme sollen die Inhaltsstoffe auf ihren Ursprung, ihre Funktion und ihre Herstellung in technischer und wissenschaftlicher Sichtweise beleuchtet werden. Die Teilnehmenden werden durch die Experimente geleitet und zum Selberexperimentieren animiert, dabei lernen sie grundlegende Prinzipien der Verfahrenstechnik kennen.

Podcast "Hamburg hOERt ein HOOU": Diverse Körpber, diverse Identitäten
21.03.2019 | HOOU
Podcast "Hamburg hOERt ein HOOU!": Diverse Körper, diverse Identitäten
Live-Aufzeichnung des 3. Symposium des Projekts “Intersex kontrovers” der Hamburg Open Online University im Museum am Rothenbaum – Kulturen und Künste der Welt (MARKK) : “Diverse Körper, diverse Identitäten”.
Feedback und Kommentare gern an @HOOU_HAW auf twitter oder per Mail an team_hoou@haw-hamburg.de.
Links:
Projektseite an der HOOU: intersex-kontrovers.blogs.uni-hamburg.de
Buch „Schönheiten des Geschlechts“: www.campus.de/buecher-campus-ver…hlechts-14897.html
Dr. Katinka Schweizer: fis-uke.de/portal/de/persons/k…-da943babc5f9).html
Katharina Fegebank: www.gruene-hamburg.de/person/katharina-fegebank/
Prof. Dr. Peer Broken: www.uke.de/allgemein/arztprofi…te_peer_briken.html
Gabriele Amelung: www.arzt-auskunft.de/arzt/psycholog…melung-2700911
Dr. Ute Lampalzer: fis-uke.de/portal/de/persons/u…-f02da2889f14).html
Alex*Jürgen: www.wega-film.at/tintenfischalarm…id=team&who=alex, www.instagram.com/alexjuergen/
Fabian Vogler: www.fabianvogler.de
Dr. Franziska Brunner: fis-uke.de/portal/de/persons/f…-c46ccb706a00).html
Dr. Viktoria Märker: fis-uke.de/portal/en/persons/v…-f715fc46b70e).html
Dr. Konstanze Plett: www.jura.uni-bremen.de/personen/konstanze-plett/
Almut Rudolf-Petersen: www.weisse-liste.de/de/arzt/hamburg…715/profil-plz/
Kapitelmarken:
00:00:00 Intro Ankündigung und Begrüßung – Dr. Katinka Schweizer
00:10:20 Grußwort Senatorin Katharina Fegebank
00:19:40 Grußwort Prof. Dr. Peer Broken
00:27:47 Grußwort Gabriele Amelung
00:31:33 Ankündigung und Vortrag “Wer ist normal?” – Dr. Ute Lampalzer
01:03:35 Ankündigung und Lesung “INTER AND OUT” – Alex*Jürgen
01:24:17 Buchvorstellung “Die Schönheiten des Geschlechts” – Fabian Vogler & Dr. Katinka Schweizer
01:32:35 Podiumsgespräch zum neuen Personenstandsgesetz “Wieviel Diversität, Sichtbarkeit und Schönheit lassen wir zu?” – Dr. Katinka Schweizer, Dr. Franziska Brunner, Alex*Jürgen, Dr. Viktoria Märker, Prof. Dr. Konstanze Plett, Almut Rudolf-Petersen, Fabian Vogler
02:11:35 Dank, Verabschiedung und Outro
Diverse Körper, diverse Identitäten von Hamburg hOERt ein HOOU! unterliegt den Lizenzbedingungen einer Creative Commons-Lizenz.

Podcast "Hamburg hOERt ein HOOU": Nachhaltigkeit und Elektromobilität
14.03.2019 | HOOU
Podcast "Hamburg hOERt ein HOOU!": Nachhaltigkeit und Elektromobilität
Christian Friedrich im Gespräch mit Franziska Wolf und Derya Taser, die an dem HOOU Projekt “Digital Learning and E-Mobility” arbeiten. Feedback und Kommentare gern an @HOOU_HAW auf twitter oder per Mail an team_hoou@haw-hamburg.de.
Franziska Wolf bei Linkedin und Xing
Derya Taser bei Xing

21.02.2019 | HOOU
Podcast 4205: Hop-On – Welche beruflichen Chancen haben Neuanfänger in Deutschland?
Christiane Arndt spricht über das #HOOU Projekt Hop-On
Das TUHH-Projekt bietet Informationen und Orientierung im deutschen Bildungssystem für Erwachsene.
Basierend auf den Maximen von Offenheit und Empowerment zielt es darauf ab, Expertenwissen in vier Sprachen bereitzustellen und Ratsuchende und Beratende zu befähigen, geeignete Wege zu einem beruflichen oder akademischen Abschluss auf der Grundlage individueller beruflicher Vorerfahrungen zu finden. Hop-on zielt weiterhin darauf ab, Open Educational Resources (OER) zu fördern.
Stephan Dublasky spricht mit Christiane Arndt