Autor: HOOU

Titelbild: Emiliano Vittoriosi/Unsplash
27.07.2023 | HOOU
Künstliche Intelligenz in der Lehre
Bei Lehre:Digital gibt es viel zu entdecken. Durch die Corona-Pandemie veränderten sich die Anforderungen an die Lehre rasant und dieser Bedarf ist bis jetzt nicht abgeebbt. Ganz im Gegenteil tut sich, unter anderem bedingt durch moderne KI-Tools, eine neue Art von Lehren und Lernen auf. Daher möchte das Autor:innen-Team des Blogs Lehre:Digital niedrigschwellig sein Wissen teilen, unterstützen und mit anderen in den Austausch kommen.
Von Nicole Hagen
Streitgespräch zu Künstlicher Intelligenz und ChatGPT
Dafür bereiten die Teammitglieder in regelmäßigen Abständen aktuelle Themen für den Bereich Lehre und Lernen auf. So haben in der heutigen digitalen Ära Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen auch hier viel Aufmerksamkeit erlangt. Deshalb erläutert ein aktueller Beitrag auf dem Blog den Unterschied dieser beiden Begriffswelten. Der weitere Verlauf des Artikels Künstliche Intelligenz & ChatGPT beschäftigt sich intensiv mit ChatGPT und vor allem mit seinen Vor- und Nachteilen. Das Thema bietet enorm viel Diskussionsstoff. Aus diesem Grund erwartet die Leserschaft ein ausführliches Streitgespräch zu diesem KI-Schreib-Tool welches als Einstieg in eigene Diskussionsrunden dienen kann.
Ein Beispiel, wie ChatGPT konstruktiv zur kreativen Gestaltung benutzt wird, zeigt die Aktion zum just vergangenen deutschlandweiten Digitaltag: »Geschichtenschreiben mit KI-Tools« auf Lehre:Digital. Eine ausführliche und spielerische Schritt-für-Schritt-Anleitung hilft beim ersten Umgang mit dem Large-Language-Model. Spannende Kurzgeschichten mit unterschiedlichsten Charakteren und Wendungen wurden durch Teilnehmende eingereicht und sind nun auf der Plattform veröffentlicht.
Videosammlung zu KI in der Hochschullehre
Auf Lehre:Digital besteht zudem eine Sammlung an informativen Videos zu Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre. Zu Wort kommen u.a. Michael Kipp von der TU Augsburg, Christian Spannagel von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Ranga Yogeshwar (Wissenschaftsautor, Journalist) und Doris Weßels (Fachhochschule Kiel).
Zu all den spannenden Facetten, welche die neuen und alten KI-Anwendungen mit sich bringen, gestaltet sich die rechtliche Lage von mit KI-Tools produzierten Inhalten als aktuell schwer durchschaubar. Genau hierfür bietet ein ausführlicher Artikel von Andrea Schlotfeldt, Rechtsexpertin an der HAW Hamburg, Orientierungshilfe.
Die HOOU an der HAW Hamburg
Die HOOU an der HAW Hamburg steht für ein mediendidaktisches, medienpädagogisches, medientechnisches und medienrechtliches Knowhow. Sie bietet Impulse, Ideen sowie Materialien zur Gestaltung und Umsetzung von Lehre mit digitalen Methoden und Werkzeugen. Dabei behält Lehre:Digital vor allem offene Lehr- und Lernmaterialien (OER) im Blick, stellt open source Tools wie H5P vor und geht auf das Thema Creative-Commons-Lizenzen ein. Feedback und Anregungen sind immer willkommen. Schreiben Sie dafür gerne dem Lehre:Digital-Team unter HOOU@haw-hamburg.de.

#15 Noch viel mehr Upmix!
12.03.2023 | HOOU
Upmix-Challenge #15: Noch viel mehr Upmix!
In den letzten Beiträgen haben wir zahlreiche Lernangebote der HOOU vorgestellt und Upmix-Anregungen unterbreitet. Die gute Nachricht lautet: Es gibt davon noch viel, viel mehr! Zum Abschluss der Upmix-Challenge empfehlen wir Dir, Dich selbst durch das gesamte Lernangebot zu scrollen, für Dich spannende Angebote zu identifizieren und diese für einen Upmix zu nutzen.
Anregungen zum Upmix
- Suche Dir einen Inhalt aus, den Du im Rahmen eines größeren Lernangebots weiternutzen kannst.
- Suche Dir etwas aus, das Du in ein einfach weiternutzbares Format übertragen kannst.
- Suche Dir etwas aus, zu dem Du zunächst auch selbst lernst – und es dann für Deine Lehre weiternutzt.
Und wenn Du selbst eine Idee für ein Lernangebot hast, dann nimm Kontakt zu uns auf. Die HOOU freut sich immer über neue Kooperationen und die Aufarbeitung spannender, gesellschaftlich relevanter Themen.
Wie darf ich die Inhalte weiternutzen?
Über die jeweilige Lizenz des Lernangebots wirst Du direkt bei den Angeboten informiert. Wenn nicht spezifisch eine Lizenz angegeben ist, dann gilt CC BY 4.0. Das bedeutet: Du darfst den Inhalt weiternutzen, aber musst einen Lizenzhinweis angeben, in dem der Titel des Lernangebots, die Urheber*innen und der Fundort sowie Lizenz und Link dazu angegeben sind.
Noch mehr #Upmix!
Viele weitere Anregungen zum Upmix findest Du in den Upmix-Slidern zu Auswahl, Erweiterung und Teilen. Wenn Du Deinen Upmix mit uns teilen willst, dann nutze den Hashtag #Upmix in sozialen Netzwerken oder die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag.

#14 Accessing theatre!
09.03.2023 | HOOU
Upmix-Challenge #14: Accessing.theatre!
Das HOOU-Lernangebot „Accessing.theatre“ ist eine Website, die insbesondere Berufseinsteiger*innen im Bühnenbereich, aber auch allen Theaterinteressierten Einblicke hinter die Kulissen gibt und Wissen zugänglich macht. Unter anderem wird dargestellt, mit welchen Tools gearbeitet wird, wie sich Anträge stellen lassen, wie kollaborativ zusammengearbeitet werden kann oder wie Kunstorte zu Begegnungsorten werden können.
Anregungen zum Upmix
- Die Website lädt zunächst zum Stöbern ein. Wähle aus, welche Themen/ Angebote für Dich spannend klingen. Die Videos sind in der Regel bereits in einen H5P-Player eingefügt. Hier ist ein Upmix über eigene Anreicherungen besonders niederschwellig.
- Inhaltlich kann die Website Themen, die vielleicht auch in anderen Bereichen relevant sind, um weitere Perspektiven erweitern. Vielleicht könntest Du Ideen zu Kollaboration in Materialien aufnehmen, die sich ebenfalls mit Kollaboration, aber z.B. in der Bibliothek oder in der Schule, befassen?
- Zahlreiche Inhalte sind auch als Audio gestaltet. Hier wäre eine mögliche Herausforderung, einzelne Bestandteile herauszuschneiden und in einen anderen Inhalt einzufügen.
Wie darf ich die Inhalte weiternutzen?
Die Inhalte des Lernangebots stehen unter einer Creative Commons Namensnennung und Weitergabe unter gleichen Bedingungen Lizenz. Bei Weiternutzung musst Du den folgenden Lizenzhinweis angeben: Dieser Inhalt aus dem Lernangebot ‚Accessing.theatre‚ von Elise Schobeß, Anja E. Redecker (Hochschule für Musik und Theater Hamburg) steht unter der Lizenz CC BY SA 4.0.
Außerdem ist es wichtig, dass ein neu erstellter Inhalt, der Bestandteile dieses Lernangebots nutzt, wiederum unter der Lizenz CC BY SA 4.0 veröffentlicht wird.
Diese Lizenzangaben stehen jeweils auch immer direkt unter den einzelnen Inhalten, so dass Du sie direkt in Deinen Lizenzhinweis übertragen kannst. Wenn es Ausnahmen zu dieser Lizenz oder den Urheber*innen gibt, ist das ebenfalls vermerkt.
Noch mehr #Upmix!
Viele weitere Anregungen zum Upmix findest Du in den Upmix-Slidern zu Auswahl, Erweiterung und Teilen. Wenn Du Deinen Upmix mit uns teilen willst, dann nutze den Hashtag #Upmix in sozialen Netzwerken oder die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag.

#13 Diversify!
06.03.2023 | HOOU
Upmix-Challenge #13: Diversify!
Das HOOU-Lernangebot „Diversify! – Diversitätsbewusste Mediengestaltung“ ist eine Sammlung von Materialien und Übungen, die Menschen bei der diversitätsbewussten Gestaltung von Medien unterstützen sollen. Die drei Hauptbereiche sind Strategien, Diskrimierungsformen und Intersektionalität. Daneben kann man direkt zu einer Frage springen, die einem besonders unter den Nägeln brennt. Beispiel: Wie kann ich Veranstaltungen diversitätssensibel dokumentieren?
Anregungen zum Upmix
- Am einfachsten lassen sich die für die konkreten Fragen bereitgestellten Inhalte upmixen. Wähle aus, welche Frage für Deine Zielgruppe relevant ist und passe die Inhalte so an, dass sie für diese Zielgruppe passen.
- Gestalte einen Blogbeitrag oder ein anderes Format, in dem Du die wichtigsten Inhalte des Lernangebots zusammenfasst.
- In den drei Hauptbereichen lassen sich zahlreiche Inhalte in interaktive Formate mit H5P umgestalten und so besser weiternutzbar machen.
Wie darf ich die Inhalte weiternutzen?
Die Inhalte des Lernangebots stehen unter einer Creative Commons Namensnennung und Weitergabe unter gleichen Bedingungen Lizenz. Bei Weiternutzung musst Du den folgenden Lizenzhinweis angeben: Dieser Inhalt aus dem Lernangebot ‚Diversify! Webseite für diversitätsbewusste Mediengestaltung‚ von Team Diversify! HAW Hamburg steht unter der Lizenz CC BY SA 4.0.‘
Außerdem ist es wichtig, dass ein neu erstellter Inhalt, der Bestandteile dieses Lernangebots nutzt, wiederum unter der Lizenz CC BY SA 4.0 veröffentlicht wird.
Die Lizenzangaben stehen jeweils auch immer direkt unter den einzelnen Inhalten, so dass Du sie direkt in Deinen Lizenzhinweis übertragen kannst. Wenn es Ausnahmen zu dieser Lizenz oder den Urheber*innen gibt, ist das ebenfalls vermerkt. Ausführliche Erläuterungen dazu finden sich auf der Lizenz-Seite.
Noch mehr #Upmix!
Viele weitere Anregungen zum Upmix findest Du in den Upmix-Slidern zu Auswahl, Erweiterung und Teilen. Wenn Du Deinen Upmix mit uns teilen willst, dann nutze den Hashtag #Upmix in sozialen Netzwerken oder die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag.

#12: Nudging in der Ernährung
02.03.2023 | HOOU
Upmix-Challenge #12: Nudging in der Ernährung
Das HOOU-Lernangebot „Nudging in der Ernährung“ umfasst 6 Online-Module, in denen erklärt wird, was Nudging ist und wie es im Bereich Gesundheit und Ernährung angewandt werden kann. Jedes Modul enthält ein kurzes Video und ergänzende Inhalte z.B. als eBook oder als Selbstüberprüfung.
Kurzgefasst ist Nudging der Versuch, Menschen mithilfe eines kleinen ‚Schubs‘ zu einem erwünschten Verhalten zu führen. Beispielsweise, indem Obst in einer Kantine so ansprechend präsentiert wird, dass es naheliegt, sich davon zu nehmen.
Anregungen zum Upmix
- Überlege Dir, in welchem Bereich die Inhalte für Dich hilfreich sein könnten, z.B. in der Schulkantine oder als Handreichung für das Kollegium. Wähle dann einzelne Inhalte aus und passe sie an, um diese Zielgruppe an das Thema heranzuführen.
- Die zur Verfügung gestellten Videos kannst Du mithilfe von H5P als interaktive Videos gestalten und um Links, weiterführende Inhalte und Übungen ergänzen.
- Die allgemeinen Informationen zum Nudging könntest Du anpassen, indem Du sie mit Fokus auf ein anderes Thema umschreibst. Zum Beispiel Nudging für eine resiliente Mediennutzung.
Wie darf ich die Inhalte weiternutzen?
Die Inhalte des Lernangebots stehen unter einer Creative Commons Namensnennung und Weitergabe unter gleichen Bedingungen Lizenz. Bei Weiternutzung musst Du den folgenden Lizenzhinweis angeben: Dieser Inhalt aus dem Lernangebot ‚Nudging in der Ernährung‚ von Prof. Dr. Sibylle Adam, Prof. Dr. Ulrike Pfannes, Carolina Diana Rossi steht unter der Lizenz CC BY SA 4.0.
Diese Lizenzangaben stehen jeweils auch immer direkt unter den einzelnen Inhalten, so dass Du sie direkt in Deinen Lizenzhinweis übertragen kannst.
Außerdem ist es wichtig, dass ein neu erstellter Inhalt, der Bestandteile dieses Lernangebots nutzt, wiederum unter der Lizenz CC BY SA 4.0 veröffentlicht wird.
Noch mehr #Upmix!
Viele weitere Anregungen zum Upmix findest Du in den Upmix-Slidern zu Auswahl, Erweiterung und Teilen. Wenn Du Deinen Upmix mit uns teilen willst, dann nutze den Hashtag #Upmix in sozialen Netzwerken oder die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag.

#11: Was ist Gender?
28.02.2023 | HOOU
Upmix-Challenge #11: Was ist Gender?
Das HOOU-Lernangebot „Was ist Gender?“ ist eine Sammlung mit offen weiternutzbaren Materialien rund um das Thema Gender. Gestaltet sind die Materialien aus der Perspektive der Geschlechterforschung. In der Materialübersicht finden sich Erklärvideos, Arbeitsblätter und Präsentationen.
Anregungen zum Upmix
- Die bereitgestellten Präsentationen sind mit H5P gestaltet und können vor diesem Hintergrund leicht angepasst und erweitert werden. Suche Dir aus, welches Thema für Dich und Deine Zielgruppe relevant sein könnte und passe die Präsentation an.
- Die Erklärvideos sind bei YouTube eingestellt und stehen auch zum Download zur Verfügung. Du kannst daraus interaktive Videos machen, indem Du sie in H5P einfügst und Links, Erklärungen oder Übungen ergänzt.
- Die Arbeitsblätter stehen als pdf zum Download zur Verfügung. Du kannst sie in H5P-Inhalte überführen, anpassen, übersetzen oder z.B. auch eine Online-Aufgabe für eine Lernplattform wie Moodle daraus gestalten.
Wie darf ich die Inhalte weiternutzen?
Die Inhalte des Lernangebots stehen unter einer Creative Commons Namensnennung und Weitergabe unter gleichen Bedingungen Lizenz. Bei Weiternutzung musst Du den folgenden Lizenzhinweis angeben: Dieser Inhalt aus dem Lernangebot ‚Was ist Gender?‚ von Isabel Collien und Inga Nüthen steht unter der Lizenz CC BY SA 4.0.
Außerdem ist es wichtig, dass ein neu erstellter Inhalt, der Bestandteile dieses Lernangebots nutzt, wiederum unter der Lizenz CC BY SA 4.0 veröffentlicht wird. Ausführlich erklärt ist dies auf der About-Seite. Wie Du auf der Website lesen kannst, freuen sich die Urheberinnen ausdrücklich über einen Upmix ihrer Inhalte.
Noch mehr #Upmix!
Viele weitere Anregungen zum Upmix findest Du in den Upmix-Slidern zu Auswahl, Erweiterung und Teilen. Wenn Du Deinen Upmix mit uns teilen willst, dann nutze den Hashtag #Upmix in sozialen Netzwerken oder die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag.

10: How to change a running system
26.02.2023 | HOOU
Upmix-Challenge #10: How to change a running system?
Das HOOU-Lernangebot „How to change a running system?“ ist ein Projekt zum Thema Energiewende und Klimagerechtigkeitskrise. Es stellt dar, welche Transformationsprozesse gesamtgesellschaftlich angegangen werden müssen, um allen eine lebenswerte Zukunft zu ermöglichen. Die Inhalte werden als interaktive Website präsentiert.
Anregungen zum Upmix
Die Website ist sehr professionell gestaltet und lädt zum direkten Nutzen ein. Damit eignet sich das Lernangebot vor allem auch dazu, einfach direkt den Link weiterzugeben. Dennoch gibt es auch in so einem Fall umfassende Upmix-Möglichkeiten.
- Gestalte Inhalte einfacher, um sie z.B. in eine Lernplattform oder einen einfachen Blog übertragen zu können.
- Nutze einzelne Erklärungen (wie z.B. die CO2-Story), um daraus einen einfach weiternutzbaren Inhalt zu erstellen. Du könntest dafür H5P nutzen.
- Gestalte Begleitmaterialien zur Nutzung der Website, z.B. Reflexionsfragen zu den einzelnen Inhalten.
Wie darf ich die Inhalte weiternutzen?
Die Inhalte der Website stehen unter einer Creative Commons Namensnennung und Weitergabe unter gleichen Bedingungen Lizenz. Bei Weiternutzung musst Du den folgenden Lizenzhinweis angeben: ‚How to change a running system?‚ von der HAW Hamburg (Pamela Annecke, Ben Paetzold, Jonas Bannert, Louis Meier, Nane Zimmermann, Rafael Wohlfahrt, Felix Röben, Nikolai Drews, Torge Gerwin, Britta Heybrock) steht unter der Lizenz CC BY SA 4.0.
Außerdem ist es wichtig, dass ein neu erstellter Inhalt, der Bestandteile dieses Lernangebots nutzt, wiederum unter der Lizenz CC BY SA 4.0 veröffentlicht wird.
Einzelne Inhalte der Website stehen unter einer anderen Lizenz. Auskunft darüber gibt diese Übersicht.
Noch mehr #Upmix!
Viele weitere Anregungen zum Upmix findest Du in den Upmix-Slidern zu Auswahl, Erweiterung und Teilen. Wenn Du Deinen Upmix mit uns teilen willst, dann nutze den Hashtag #Upmix in sozialen Netzwerken oder die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag.

Upmix Challenge Nummer 9: Medienkompetent mit digitalen Spielen
24.02.2023 | HOOU
Upmix-Challenge #9: Medienkompetent mit digitalen Spielen
Das HOOU-Lernangebot „Medienkompetent mit digitalen Spielen“ ist eine Website mit Einordnungen und Anleitungen zur Frage, wie in und durch digitale Spiele Medienkompetenz entwickelt werden kann.
Anregungen zum Upmix
- Suche Dir aus, welche Inhalte für Dich bzw. Deine Zielgruppe spannend sind und passe sie an.
- Gestalte aus den bereitgestellten Erklärvideos um weiterführende Informationen, Übungen und Links angereicherte interaktive Videos mithilfe von H5P.
- Überlege, ob und wie Du eine der dargestellten Methoden für ein eigenes Lernangebot verwenden kannst.
Wie darf ich die Inhalte weiternutzen?
Die Materialien auf der Website stehen unter unterschiedlichen Lizenzen. Wenn Du eine Seite aufrufst, findest Du in der Seitenspalte Hinweise zur genutzten Lizenz und Angaben zu den Urheber*innen. Diese musst Du bei der Weiternutzung beachten.
Noch mehr #Upmix!
Viele weitere Anregungen zum Upmix findest Du in den Upmix-Slidern zu Auswahl, Erweiterung und Teilen. Wenn Du Deinen Upmix mit uns teilen willst, dann nutze den Hashtag #Upmix in sozialen Netzwerken oder die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag.

Upmix Challenge Nummer 8: Songwriting
22.02.2023 | HOOU
Upmix-Challenge #8: Songwriting
Das HOOU-Lernangebot „Songwriting – Apps im Musikunterricht“ ist ein Lernangebot und gleichzeitiger Erfahrungsbericht über die Möglichkeit, dass Schülerinnen im Musikunterricht ihre eigenen Songs schreiben. Der Prozess wird sowohl aus Perspektive der Schülerinnen, als auch aus Perspektive der Lehrperson dargestellt.
Anregungen zum Upmix
- Zum Einstieg gibt es jeweils Videoclips. Diese können mit H5P als interactive Video angereichert und so für einen bestimmten Einsatzzweck eingeordnet werden.
- Die Anleitungen und Empfehlungen lassen sich zu Lernmaterialien für Schüler*innen umgestalten bzw. anpassen, wenn ein ähnliches Projekt geplant wird.
- Zum Abschluss gibt es einen Podcast: sowohl in Gesamtlänge, als auch in einzelnen thematischen Abschnitten. Letztere können gut in einem anderen Inhalt ergänzt werden, in dem das jeweilige Thema behandelt wird.
Wie darf ich die Inhalte weiternutzen?
Die Inhalte des Lernangebots stehen unter einer Creative Commons Namensnennung Lizenz. Bei Weiternutzung musst Du den folgenden Lizenzhinweis angeben: Dieser Inhalt aus dem Lernangebot ‚Songwriting‚ von Prof. Dr. Hans Bäßler, Ole Oltmann (Hochschule für Musik und Theater Hamburg) steht unter der Lizenz CC BY 4.0.
Noch mehr #Upmix!
Viele weitere Anregungen zum Upmix findest Du in den Upmix-Slidern zu Auswahl, Erweiterung und Teilen. Wenn Du Deinen Upmix mit uns teilen willst, dann nutze den Hashtag #Upmix in sozialen Netzwerken oder die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag.

Upmix Challenge Nummer 7: Nachrichten für Kinder
20.02.2023 | HOOU
Upmix-Challenge #7: Nachrichten für Kinder
Das HOOU-Lernangebot „Nachrichten für Kinder“ beinhaltet eine Sammlung von Materialien zur Frage, welche Nachrichtenangebote von Kindern es gibt und wie diese genutzt werden können. Es gibt unterschiedliche Formate: Text, Infografiken, H5P …
Anregungen zum Upmix
- Suche Dir aus, welche Inhalte für Dich bzw. Deine Zielgruppe spannend sind und passe sie an.
- Die verwendeten Grafiken sind in der Regel mit einer ND-Lizenz versehen, d.h. sie dürfen bei der Weiternutzung nicht verändert werden. Du kannst das Lernmaterial offener gestalten, indem Du einzelne Grafiken mit einer offeneren Lizenz suchst und alternativ nutzt.
- Gestalte mithilfe der Materialien z.B. eine Handreichung für die Elternarbeit.
Wie darf ich die Inhalte weiternutzen?
Die Weiternutzung der Materialien dieses Lernangebots ist herausfordernd, da sehr viele unterschiedliche und zum Teil auch weniger offene Lizenzen verwendet werden. Du kannst den Upmix somit zugleich als Übung zu Creative Commons Lizenzen sehen
Welches Material welche Lizenz hat, ist in dieser Handreichung aufgeführt.
Noch mehr #Upmix!
Viele weitere Anregungen zum Upmix findest Du in den Upmix-Slidern zu Auswahl, Erweiterung und Teilen. Wenn Du Deinen Upmix mit uns teilen willst, dann nutze den Hashtag #Upmix in sozialen Netzwerken oder die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag.