Autor: Katrin Schröder
09.02.2021 | Katrin Schröder
Mit der HOOU auf dem heimischen Sofa für die Zukunft lernen
Kostenlose digitale Bildung zu den Themen Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit
Die Hamburg Open Online University (HOOU) bietet auf ihrer digitalen Lernplattform www.hoou.de bereits über 240 Lernangebote zur freien Nutzung an. 2021 kommen nun neue Online-Kurse zu den Zukunftsthemen Nachhaltigkeit, Wasserstofftechnologie und Künstliche Intelligenz hinzu.
Dr. Alexander Classen, Geschäftsführer der HOOU: „Zukunftsthemen wie Künstliche Intelligenz bestimmen immer mehr unsere Gesellschaft. Zugleich sorgen diese Themen bei vielen Menschen für Verunsicherung. Wir bieten mit unserer Plattform allen Bildungsinteressierten die Möglichkeit, sich mit frei verfügbaren, wissenschaftlichen Inhalten im eigenen Tempo über diese Themen zu informieren.“
Für die neuen Angebote ist die HOOU Kooperationen mit Akteuren aus der Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft eingegangen. So wird zum Beispiel mit dem Artificial Intelligence Center Hamburg e.V. (ARIC), der Technischen Universität Hamburg (TUHH) und der Multimedia Kontor gGmbH (MMKH) seit Januar an einem Lernangebot zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in verschiedenen Wirtschaftsbranchen und Lebenswelten gearbeitet. Das Angebot geht voraussichtlich ab Mai auf der HOOU-Plattform online.
Alois Krtil, Geschäftsführer ARIC: „Offene digitale Bildungsangebote ermöglichen vielen Interessierten ein lebenslanges Lernen. Gerade im Bereich der KI sind Grundlagen über Daten und Algorithmen für das Verständnis essenziell und sollten daher möglichst ohne Zugangsbeschränkungen vermittelt werden. Genau da setzt unsere Kooperation mit der HOOU an.“
Im Bereich Nachhaltigkeit bereits jetzt online aufrufbar ist die digitale Ringvorlesung „Green Hydrogen“ zum Thema Wasserstoff. Sie entsteht in Zusammenarbeit mit dem Northern Institute of Technology Management (NIT), der TUHH sowie weiteren Partner*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft. Die Reihe gibt Antworten auf die Frage, welche Rolle „grüner“ Wasserstoff im Energiesystem der Zukunft spielen kann. Wie lässt sich Wasserstoff klimaneutral herstellen und für welche praktischen Anwendungen ist er besonders geeignet. www.tuhh.de/iue/aktuelles/webinar-series.html
Dr. Tina Ladwig, Geschäftsführerin am NIT: „Nachhaltigkeit ist eines der wesentlichen Zukunftsthemen, das es gilt nicht nur zu diskutieren, sondern auch umzusetzen. Und genau an dieser Stelle arbeiten TUHH, HOOU und NIT gemeinsam daran, zu analysieren, welchen Beitrag Technologie im Rahmen von Nachhaltigkeit leisten kann. Denn da liegt der Schlüssel, um die Zukunft aktiv mitgestalten zu können.“
Über ARIC
Das Artificial Intelligence Center Hamburg e.V. (ARIC) hat es sich seit seiner Gründung 2019 zur Aufgabe gemacht, die Potenziale von künstlicher Intelligenz in der Metropolregion Hamburg durch verschiedene Informations-, Qualifizierungs- und Unterstützungsmaßnahmen zu fördern. ARIC verbindet anwendungsorientierte KI Forschung und praxisorientierte Anwendung, Adaption und Implementierung der Schlüsseltechnologie. aric-hamburg.de
Über das NIT
Am Northern Institute of Technology Management (NIT) lernen Menschen aus aller Welt Managementaufgaben verantwortungsvoll zu meistern. Sie entwickeln Kompetenzen, um die Herausforderungen schnelllebiger Umgebungen zu meistern und die Welt von morgen aktiv zu gestalten. Diese Fähigkeiten erlangen sie in einem praxisorientierten Studium in Technologiemanagement (M. A./MBA) oder in innovativen Weiterbildungsangeboten. www.nithh.de
Über die HOOU
Die Hamburg Open Online University (HOOU) ist eine Verbundeinrichtung der Freien und Hansestadt Hamburg, fünf staatlicher Hamburger Hochschulen, der Multimedia Kontor Hamburg gGmbH und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf. Die gesellschaftsbeteiligten Hochschulen sind: Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg), Technische Universität Hamburg (TUHH), HafenCity Universität (HCU), Hochschule für bildende Künste (HFBK), Hochschule für Musik und Theater (HFMT).
Als Plattform für Kollaboration und Kooperation setzt sich die HOOU für die Öffnung von Hochschulen ein und koordiniert die kooperative Zusammenarbeit von Bildungsanbietern zur Ausgestaltung qualitätsgesicherter, innovativer digitaler Lernangebote. www.hoou.de
Pressekontakt
Lara Kranz
Referentin Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (0)40 – 296 569 08 I kranz@hoou.de
Twitter: @HOOUHamburg
21.01.2021 | Katrin Schröder
Zirkularität der Bioabfallsammlung und -verwertung – BioReCy
Das BioReCy-Projekt „BioResource Cycling“ wurde mit dem Ziel initiiert, das Thema Kreislaufwirtschaft am Beispiel von Bioabfällen und insbesondere Lebensmittelabfällen anschaulich durch Onlinemedien zu vermitteln. Hierfür erstellt die Gruppe Bioressourcenmanagement der Technischen Universität Hamburg (TUHH) online-Lernangebote. Das Projekt ist aus dem Online Event der University Innovation Fellows der TUHH entstanden und wird von der Hamburg Open Online University gefördert.
Das Anliegen des Projektes ist es, die Grundlagen zum Thema Bioabfall und Kreislaufwirtschaft zu erklären und Zusammenhänge leicht verständlich für ein breites Publikum aufzubereiten. Zudem werden aktuelle Forschungsprojekte vorgestellt, welche sich mit der Verbesserung des Bioabfallmanagements befassen.
Wie beim Plastik (Plastikatlas, Heinrich Böll Stiftung 2019) sind wir, das sind alle Kommunen Deutschlands, auch beim Bioabfall (noch) keine Recyclingweltmeister und die Bioabfallsammlung steckt eher noch in den Kinderschuhen. Dies trifft aber auch auf viele Nachbarländer zu, wo teilweise andere, aber ebenfalls verbesserungsfähige Pfade beschritten werden.
Ein großes Problem ist, dass die Bioabfälle häufig stark verunreinigt sind, zum Beispiel mit Plastik. Fragt man Bürger*innen nach Gründen warum sie ihre Bioabfälle in Plastiktüten packen, stellt man fest, dass häufige Gründe Unwissenheit und Desinteresse sind. Viele Menschen sind zudem verunsichert. Es gibt ihn noch, den „Aberglauben“, dass am Ende doch nur alles zusammengeworfen und verbrannt wird, was mitnichten der Fall ist. Denn gerade aus getrennt gesammelten Bioabfällen kann hervorragend Biogas und Kompost hergestellt werden. Ersteres ist wichtig für die Energiewende. Letzterer ist wichtig für die Landwirtschaft, dient er doch als natürlicher Langzeitdünger und Bodenverbesserer. Nur nehmen ihn Landwirt*innen jedoch nicht an, wenn sie zu viele Plastikteile sehen.
Auch landet noch sehr viel Bioabfall in der Restmülltonne. Bioabfälle bilden mit etwa 39% die größte Fraktion des gesamten Restmülls (Umweltbundesamt 2020). Laut Umweltbundesamt entfallen fast 90% des Bioabfalls im Restmüll auf Küchenabfälle und verpackte Lebensmittel. Der gleichen Studie zufolge werden nur etwa 37% der Lebensmittelabfälle aus Haushalten über die Biotonne entsorgt. Diese Tendenz wurde auch durch Untersuchungen der TUHH, z.B. in Lübeck, bestätigt. Teilweise lagen die Ergebnisse sogar deutlich darunter.
Diese Problematik greift „BioRecy“ auf. In Verbindung mit weiteren Projekten soll ein Informations- und Lernangebot geschaffen werden, welches die Wege des Bioabfalls von den aktuell unzureichenden bis zu zukunftsfähigen Schritt für Schritt erläutert. Ein Schwerpunkt sind hierbei die Lebensmittelabfälle aus Haushalten. Bürger*innen können damit für folgende Aspekte sensibilisiert werden, wo es heute noch ein starkes Informationsdefizit gibt:
Warum ist es so wichtig, den Bioabfall sauber zu trennen?
Was passiert mit meinem Bioabfall, wenn er von der Müllabfuhr abgeholt wird?
Wieviel Abfall produziere ich überhaupt?
Was passiert, wenn ich Plastik in meinen Bioabfall gebe?
Wieviel Energie steckt im Bioabfall?
Diesen Fragen ging und geht das Projekt nach. Die Antworten werden zum Selbsterfahren auf der HOOU Plattform präsentiert. Dazu gehören Quizze, Interviews, kurze Podcasts und ein ausführliches Quellenverzeichnis für vertiefende Informationen. Die HOOU-Plattform hilft, dieses wichtige Themenfeld einem breiten Publikum anschaulich und barrierefrei zu vermitteln. Das Projekt soll dazu beitragen, dass Bürger*innen Bioabfälle als Bioressource zu verstehen lernen und die eigene Verantwortung zu dessen Nutzung in Stoffkreisläufen erkennen.
Die bereits entwickelten und weitere noch in Entwicklung befindlichen Lerninhalte basieren auf Zusammenfassungen des Status-quo und auch auf Forschungsergebnissen der TUHH zu verschiedenen Teilbereichen rund um die Wege des Bioabfalls. So wird derzeit mit einem Partner aus Hamburg ein Lastenfahrrad zur Sammlung von Lebensmittelabfällen auf Stadtquartiersebene entwickelt. Die Erfahrungen und Testergebnisse sollen über die HOOU-Plattform publiziert werden. Darüber hinaus werden die Informationen zur Bioabfallsammlung und -verwertung in das Lernanbebot Lectures for Future integriert.
Link zum Lernangebot:
Links zum Lectures for Future Projet:
https://www.hoou.de/projects/lff/
https://www.hoou.de/projects/lff/pages/residue-and-by-product-based-bioresources
Link zum Online Event der UIFs und der HOOU@TUHH:
Kontakt:
Steffen Walk, Ina Körner
Institut für Abwasserwirtschaft und Gewässerschutz, Gruppe Bioressourcen-Management
Technische Universität Hamburg
steffen.walk@tuhh.de, i.koerner@tuhh.de
12.01.2021 | Katrin Schröder
Neue Referentin für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Hallo liebe HOOU-Interessierte,
seit Dezember 2020 bin ich als Referentin für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit bei der HOOU GmbH tätig. Bereits die ersten Wochen waren trotz digitalem Einstieg und Kennenlernen sehr spannend. Ein großes Dankeschön auch auf diesem Weg an alle HOOU-Mitwirkende, welche sich mit mir ausgetauscht und nervige Fragen beantwortet haben (und noch werden)!
Woher komme ich und worin besteht meine Aufgabe bei der Hamburg Open Online University?
Als Hamburgerin mit Herz und Seele hat es mich zu Studium zumindest nach Niedersachen an die Leuphana Universität Lüneburg verschlagen. Dort habe ich Angewandte Kulturwissenschaften mit den Schwerpunkten BWL, Kulturgeographie, Tourismusmanagement und Rechts- und Wirtschaftswissenschaften studiert.
Das ursprüngliche Ziel im Marketing im nachhaltigen Tourismus zu arbeiten wurde durch meine Neugierde durchkreuzt und hat mich zu meinem bunten Lebenslauf geführt: von der Arbeit im Marketing in einer Wirtschaftsförderung, einer kleinen Online-Agentur, hin zum (nicht nachhaltigen) Tourismus, zuletzt bei dem Hamburger Ökostromanbieter LichtBlick bis zum jetzigen Zeitpunkt bei der Hamburg Open Online University.
Auf der persönlichen Suche nach neuen und spannenden Wissensinhalten brachte mich diese zur HOOU, die ich bis vor ein paar Monaten noch nicht kannte, mich aber mit ihren Zielen und innovativen Inhalten wortwörtlich packte. Aber warum kannte ich die HOOU vorher noch nicht? Und auch sonst niemand aus meinem Bekanntenkreis (ok, dies mag an meinem Bekanntenkreis und mir liegen…)?
Somit hoffe ich in meiner jetzigen Rolle zusammen mit dem ganzen HOOU-Team die bestehenden, erfolgreichen Kommunikationsmaßnahmen weiter auszubauen. Die Hamburg Open Online University als ein großartiges Hochschulnetzwerk in der breiten Öffentlichkeit zu kennen, welches Menschen mit verschiedenen Interessens- und Bildungsständen zusammenführt und mit Freude digital lernen und lehren lässt.
In diesem Sinne: auf ein tolles neues Jahr 2021 mit viel Begeisterung und Schaffenskraft! Bei Fragen, Anregungen, Wünschen gerne unter kranz(at)hoou.de melden.
Herzliche Grüße
Lara Kranz
17.12.2020 | Katrin Schröder
Lectures for Future 2020
Das Projekt Lectures for Future hatte dieses Jahr einen erfolgreichen Start und wird in 2021 fortgeführt.
Einerseits haben wir in diesem Jahr Vorlesungen erstellt die einen Betrag leisten Wissen zu vermitteln die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Andererseits legten wir einen Fokus darauf Materialien zu erstellen die es anderen Lehrenden oder Ersteller:innnen von Bildungsmaterialien ermöglicht interaktive Vorlesungsreihen zu erstellen.
Die bereits veröffentlichten Vorlesungen und Making Of Materialien können hier erreicht werden:
Anfang 2021 werden weitere Vorlesungen folgen, da es leider Verzögerungen in unserem Endspurt gab und nicht alles es vor Weihnachten online geschafft hat. So können wir uns umso mehr über weitere Vorlesungen zu den Nachhaltigkeitszielen im Januar freuen.
Einblicke in unser Projekt gaben wir auch bei der Campus Innovation 2020 und ihr könnt ab der Minute 18:30 im folgenden Video Teile des Teams kennenlernen und mehr über unsere Produktionsprozesse erfahren.
Ende Januar wird von uns ein international ausgerichteter Call for Lectures ausgeschrieben.
Wir freuen uns bereits sehr unseren Kreis an Dozent:innen zu erweitern und unser Themenspektrum auszuweiten.
Auf einen Guten Start ins neue Jahr
Euer Lectures for Future Team
16.12.2020 | Katrin Schröder
Hot off the press: OER Offline
Wie war das nochmal?
Wie heißt Einsteins berühmteste Formel zur Relativitätstheorie? Welche Ernährungsmythen gibt es? Was genau verstehen wir eigentlich unter Gender, wo doch der Begriff heutzutage in aller Munde ist? Wie funktioniert ein Kühlschrank? Und was war der berühmteste Satz von Gertrude Stein?
All diese Fragen werden in unserer OER Broschüre beantwortet.
Ursprünglich als Give-Away für unsere Hacks&Tools Veranstaltung geplant, ist sie nun als HOOU@HAW-Christmas Broschüre zu haben.
92 Seiten offene Materialien, mit viel Mühe und Liebe zum Detail zusammengestellt, 4-farbig gedruckt und geheftet sowie als Online Ausgabe hier zum Download.
Von zahlreichen Wissenschaftscomics der Künstlerin Véro, über spannende HOOU-Lernmaterialien bis hin zu gemeinfreien Gedichten und Formeln – die Broschüre bietet einen wunderbaren Einstieg in die Welt des Teilens.
Das Besondere ist nämlich: Fast alle in dieser Broschüre versammelten Materialien, herausgegeben von der HOOU@HAW, stehen unter einer CC-Lizenz oder sind gemeinfrei – sie dürfen daher frei verwendet werden.
Viel Spaß beim SchmOERkern wünscht die HOOU@HAW.
30.11.2020 | Katrin Schröder
Neues Lernangebot von Kniffelix auf der HOOU-Plattform: Tragflächen Rätsel
Wer nach unserem letzten Rätsel (dem Flugzeug Rätsel) noch mehr zum Thema Fliegen wissen möchte, kann sich nun in unserem neuen Tragflächen Rätsel austoben. Die Missionen des Tragflächen Rätsels wurden nach und nach vom 14.10-28.10.2020 auf www.kniffelix.de veröffentlicht (hier geht es direkt zum Tragflächen Rätsel auf Kniffelix). Am 25.11.2020 folgte die Veröffentlichung von zwei Interviews zur Studienorientierung mit den Studenten Christian und Moritz der TUHH, die beide auch studentische Mitarbeiter des DLR_School_Labs an der TUHH sind.
Seit dem 19.11.2020 gibt es das Tragflächen Rätsel auch als Lernangebot direkt hier auf der HOOU Plattform. Am 25.11.2020 wurde das Lernangebot um die Interviews ergänzt. Schaut gleich mal vorbei.
30.11.2020 | Katrin Schröder
Neues Rätsel auf Kniffelix: Das Tragflächen Rätsel
Wer nach unserem letzten Rätsel (dem Flugzeug Rätsel) noch mehr zum Thema Fliegen wissen möchte, kann sich nun in unserem neuen Tragflächen Rätsel austoben. Die Missionen des Tragflächen Rätsels wurden nach und nach vom 14.10-28.10.2020 auf www.kniffelix.de veröffentlicht.
Am 25.11.2020 folgte die Veröffentlichung von zwei Interviews zur Studienorientierung mit den Studenten Christian und Moritz der TUHH, die beide auch studentische Mitarbeiter des DLR_School_Labs an der TUHH sind. Wir freuen uns sehr, dass uns das DLR_School_Lab auch in diesem Rätsel wieder tatkräftig unterstützt hat!
Wie ist das Rätsel aufgebaut?
In unserem letzten Rätsel, dem Flugzeug Rätsel, wurde bereits kurz erwähnt, dass Tragflächen eine besondere Rolle beim Fliegen spielen, da dort die Auftriebskraft entsteht. Gemeinsam mit den Besuchern des Tragflächen Rätsels wollen wir nun herausfinden, was Tragflächen so besonders macht und wie die Auftriebskraft entsteht. Es ist keine Voraussetzung, das Flugzeug Rätsel vor dem Tragflächen Rätsel durchlaufen zu haben. Beide Rätsel sind unabhängig voneinander.
Das Rätsel wird in Form von aufeinander aufbauenden Missionen durchlaufen. Das kann im eigenen Tempo geschehen, da man immer wieder dort einsteigen kann, wo man aufgehört hat. In den Missionen gibt es verschiedene Videos, Quizze und Aufgaben. Außerdem gibt es die Möglichkeit seine Ergebnisse in der Community zu zeigen und sich auszutauschen. Man kann also online richtig mitarbeiten. Im Bereich zur Berufs- & Studienorientierung gibt es neben einem Interview mit einem Piloten in Ausbildung nun auch weitere Interviews zu Studiengängen.
Worum geht es im Tragflächen Rätsel?
Im Tragflächen Rätsel geht es um die Frage, was Tragflächen eigentlich so besonders macht. Wir werden gemeinsam mehr über Luftwiderstand, Luftströmung und Auftriebskraft herauszufinden. Außerdem werden wir verschiedene Tragflächenformen genauer unter die Lupe nehmen. Hierzu werden wir drei Tragflächen basteln und diese steigen lassen.
Für wen eignet sich das Rätsel und der Exkurs?
Wie alle bisherigen Kniffelix-Rätsel ist auch dieses allgemeinverständlich für alle Menschen ab Klasse drei, jedoch lernen auch Jugendliche & Erwachsene jede Menge dazu. In den Exkursen der Rätsel lernt man über Interviews verschiedene Menschen kennen, die über Berufs- und Studienmöglichkeiten aus ihrer persönlichen Erfahrung heraus berichten. Das Tragflächen Rätsel kann sowohl mit einer Klasse im Unterricht als auch alleine Zuhause durchgeführt werden.
25.11.2020 | Katrin Schröder
New webinar series "Green Hydrogen"
The abandonment of fossil fuels and the energy system’s transformation is one of the most significant challenges of our time worldwide. While the focus so far has been primarily on generating electrical energy from renewable sources such as wind or solar, renewable hydrogen has recently been receiving more and more attention. But what role can renewable hydrogen play in the energy system of the future? How can hydrogen be produced in a climate-neutral way, and which applications are particularly suitable for the use of hydrogen?
These and many more questions will be answered in the „Green Hydrogen Webinar Series“. The Webinar Series is part of a wider initiative to set up a joint Tunisian-German competence center and establish a new value chain based on renewable energies and green hydrogen. The organizers are the IUE, the Hamburg Open Online University (HOOU), the Tunisian National Agency for Energy Conservation (ANME), the Council for Engineering Sciences (CSI/OI), the Northern Institute of Technology Management (NIT) and the German Engineers Association (VDI).
Via: Zoom – Link will be shared after registration mail
Time: Wednesday 19:00 – 20:00 CET
Registration
To receive the dial-in data for the Zoom-Webinar send a mail with the subject line „Registration“ to: greenhydrogen(at)tuhh.de
Previous Events 2020
02. December 2020 – The stakes of the energy transition in Tunisia
09. December 2020 – The transition of the German energy system
Upcoming Events 2021
January
SECTION I Renewable Energies – the raw material green hydrogen
06.01.
The need of greenhouse gas reduction to avoid dangerous climate change
Prof. Dr. Mojib Latif; Geomar – Helmholtz-Center for Ocean Research, Kiel, Germany
Greenhouse gas emissions from the energy system – Status and prospects
Prof. Dr.-Ing. Martin Kaltschmitt; Hamburg University of Technology, Germany
13.01.
Renewable energy potential in MENA countries
Dr.-Ing. Sebastian Timmerberg; Hamburg University of Technology, Germany
Renewable energy potential in Tunisia
Samir Amous, CEO Apex Consulting, Tunis, Tunisia
20.01.
Onshore wind power generation technology – Status and prospects
Prof. Dr.-Ing. Andreas Reuter; Institute of Wind Energy Systems, Leibniz University Hannover; Fraunhofer-Institute for Wind Energy Systems, Bremerhaven, Germany
Offshore wind power generation – Status and prospects
Prof. Dr.-Ing. Martin Skiba; Foundation Offshore Wind Energy, Hamburg; World Forum Offshore Wind, Hamburg, Germany
27.01.
Large-scale photovoltaic power generation technology – Status and prospects
Stefan Müller; enerparc, Hamburg, Germany
February
SECTION II The production of green hydrogen
03.02.
Hydrogen production in living organisms: Bio fuel cell
Prof. Dr. Hafedh Abdelmelek; Member of the Tunisian Academy of Sciences, Letters and Arts, Faculty of Sciences, University of Carthage, Bizerte, Tunisia
10.02.
Hydrogen production from electricity – Technological overview
Prof. Dr. rer. nat. K. Andreas Friedrich; Institute of Technical Thermodynamics, German Aerospace Center (DLR), Stuttgart, Germany
Technological solutions for the market – The industry perspective
Jean-Marie Poignon; GP Joule, Reußenköge, Germany
23.11.2020 | Katrin Schröder
World Sustainable Development Teach-In Day 2020 (WSD TID 2020)
++ This event will be organized in English, Spanish, Portuguese, French and German ++ Dieses Event wird auf Englisch, Spanisch, Portugiesisch, Französisch und Deutsch angeboten ++ Este evento ocorrerá em português, inglês, espanhol, francês e alemão ++ Este evento se organizará en español, inglés, portugués, francés y alemán.
Der WSD TID 2020 ist eine wichtige Online-Veranstaltung, deren Ziel es ist, die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) ins Bewusstsein zu rücken. Diese 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung sind ein universeller Aufruf zum Handeln, der auf ökonomischer, sozialer und ökologischer Ebene eine nachhaltige Entwicklung sicherstellen soll, damit für alle Menschen bis 2030 ein Leben in Frieden und Wohlstand erreicht wird.
Beim World Sustainable Development Teach-In Day sollen Lehrende mit soliden, praktischen Kenntnissen über die SDGs ausgestattet werden, um das Nachhaltigkeitsdenken in Bildungssysteme zu integrieren. Dafür bietet der WSD TID 2020 Lehrenden und Lernenden fundierte wissenschaftliche Informationen zur nachhaltigen Entwicklung und vor allem zu den Nachhaltigkeitszielen. Darüber hinaus werden Strategien und praktische Beispiele für Projekte aus aller Welt gezeigt.
Durch die Open-Access-Aktion soll die Vernetzung und der Wissenstransfer in einer internationalen, digitalen Lernumgebung erleichtert werden. Überall auf der Welt sind Lehrende aufgefordert, sich am Teach-In-Day zu beteiligen, um Teil der globalen Nachhaltigkeitsbewegung zu werden. Dafür können sie Präsentationsfolien als offene Bildungsressourcen (OER) in englischer, deutscher, französischer, portugiesischer oder spanischer Sprache zu einem der nachfolgendem Themenbereiche beisteuern:
Kategorie A: Theorie und Praxis der nachhaltigen Entwicklung
Kategorie B: Umweltbezogene, soziale, politische und wirtschaftliche Aspekte einer nachhaltigen Entwicklung
Kategorie C: Bildung, Kommunikation und Ausbildung zu nachhaltiger Entwicklung
Kategorie D: In-Campus- und regionale Initiativen, an denen verschiedene Gruppen und Interessengruppen beteiligt sind, deren Ansatz / Methoden reproduzierbar sind oder für ein breites Publikum von Interesse sein können.
So funktioniert es: Erstellen und / oder übernehmen Sie einfach eine Präsentation Ihrer Wahl zur nachhaltigen Entwicklung und nehmen Sie diese am 4. Dezember 2020 in Ihre Lehre auf! Sie können Ihre Unterrichtserfahrung in sozialen Medien und über Teach In Day-Diskussionsrunden mit uns teilen und sich auf unserer Plattform mit anderen Lehrenden und Lernenden auf der ganzen Welt vernetzen. Wenn Sie sich angesprochen fühlen, füllen Sie das Online-Formular über den folgenden Link aus.
Alle eingereichten Präsentationen werden auf der WSD TID 2020-Website dl4sd.org zugänglich gemacht. Weitere Informationen finden Sie hier: https://dl4sd.org/course/index.php?categoryid=3
Der WSDTID wird von der European School of Sustainability Science and Research (ESSSR) und dem Inter-University Sustainable Development Research Programme (IUSDRP) organisiert und von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (Deutschland) sowie der Manchester Metropolitan University (UK) geleitet. Wichtige Partner, neben anderen, sind HOOU, UNEP, UNESCO und die Afrikanische Union.
Informationen zu unserer Toolbox zu den Nachhaltigkeitszielen finden Sie hier: https://www.hoou.de/l/E5ZJrA Nutzen Sie die Inhalte für Ihre Lehre!
20.11.2020 | Katrin Schröder
AKWAS 4.0 - Anpassung an den Klimawandel in wasserwirtschaftlichen Systemen
Der Klimawandel, mit seinen mannigfaltigen und höchst heterogenen Folgen, ist eine der größten Herausforderungen, der sich die Menschheit derzeit und auch zukünftig zu stellen hat. In einigen Regionen der Welt verstärken sich Hitzewellen und Dürren. Andernorts treten häufiger extreme Wetterereignisse mit z.B. Sturmfluten, Starkniederschlägen oder extreme Abflussregimen auf (IPCC 2019). Vor diesem Hintergrund sind praktische alle Arbeitsfelder der Wasserwirtschaft und des Wasserbaus von den zu erwartenden Folgen des Klimawandels betroffen.
Ziel von AKWAS 4.0 ist es, eine digitale Lernumgebung zu schaffen, in der sich interessierte Erwachsene sowie interessierte Schüler und Lehrer entsprechend ihrer Vorkenntnisse zu dem hochrelevanten Thema der Anpassung an die Folgen des Klimawandels weiterbilden können. Neben den mannigfaltigen (Teil)Aspekten der Klimafolgenanpassung in wasserwirtschaftliche Handlungsfeldern, werden Grundlagen zum Klimawandel, seinen grundsätzlichen Auswirkungen und Konsequenzen für wasserwirtschaftliche Systeme diskutiert (siehe Abbildung). Die Lerninhalte werden in zielgruppenorientiert aufbereiteten und anschaulichen Lernmaterialien zusammengestellt und auf der HOOU Plattform zugägnglich gemacht.