Screenshot einer Webseite

24.01.2019 | HOOU

28.01.19: Launch - Urban Design auf der Hamburg Open Online University

Mit dem Launch der Hamburg Open Online University Projekte „Fluchtwege – Urbane Gefüge der Migration“ und „Project Management in Urban Design“ präsentiert das Lehr- und Forschungsprogramm Urban Design zwei Praxisformen urbaner Wissensproduktionsprozesse.

Mit dem Launch der Hamburg Open Online University Projekte „Fluchtwege – Urbane Gefüge der Migration“ und „Project Management in Urban Design“ präsentiert das Lehr- und Forschungsprogramm Urban Design zwei Praxisformen urbaner Wissensproduktionsprozesse.

28.1.19
18:30 Uhr
Atrium der HafenCity Universität Hamburg
Überseeallee 16, 20457 Hamburg

Mit
Alexa Färber, Bernd Kniess, David Liebermann, Julian Mader, Marko Mijatovic, Dominic Osterried, Dominique Peck, Max Prediger, Jana Reddemann, Nina Riewe und Marius Töpfer.

Fluchtwege – Urbane Gefüge der Migration
https://flucht-wege.net/

Wie wohne ich, wenn ich untergebracht werde? Welche Auswirkung hat der EU-Türkei Deal auf die türkische Küstenstadt Izmir? Wie und in welchen Zusammenschlüssen artikuliert sich Recht auf Stadt? Was hat Arbeiten mit Bleiben zu tun und Tätigsein mit Wohnen?
Fluchtwege: Urbane Gefüge der Migration verhandelt in Form eines interaktiven Netzwerks die dynamischen Wirkungsgefüge von Migration und Stadt und setzt die darin eingelagerten Handlungsfelder Transit, Recht, Wohnen, Arbeit, Bildung, Ressentiment und Recht auf Stadt zueinander in Verbindung.
Gleichzeitig sucht die Plattform individuelle Wege unterschiedlicher Akteure durch das deutsche Asylverfahren nachzuzeichnen, was wiederum Rückbezüge zu den im Netzwerk verhandelten Positionen herstellt.
Fluchtwege: Urbane Gefüge der Migration ermöglicht eine multiperspektivische Analyse interdisziplinärer Wissensproduktion und fordert gleichzeitig dazu auf, neue Verbindungen zwischen fachlichen Positionen zu erarbeiten, diese zu hinterfragen, neu zu verknüpfen und dadurch neue Wissensbeststände zu erschließen.
Die auf der Website versammelten Inhalte wurden im Rahmen der HafenCity Lectures 2016/17 Vom Kommen und Bleiben. Wie Migration Stadt produziert (Kommen & Bleiben I, Kommen & Bleiben II), den Urban Design Projekten Fluchtlinien (Urban Design Project III Fluchtlinien, 2014/15) und Wohnen in der Parapolis (Parapolis – City of Residents 2015/16) sowie in Urban Design Abschlussarbeiten erarbeitet und um wissenschaftliche Aufsätze in den Themenbereichen Flucht, Migration und Stadt erweitert.

Project Management in Urban Design: Basics, Repository and Play
http://www.pm.ud.hcu-hamburg.de/

Im Basics Format des E-Learning Arrangements wurde die Praxisform Modes of Play über und durch das Modellprojekt Building a Proposition for Future Activities entwickelt — eine Konfrontation und Übersetzung der Semiotik mit dem, was es bedeutet, heute zum Urbanen zu arbeiten. Das Format Repository versammelt Aspekte urbaner Wissensproduktionsprozesse in den Kategorien Beschreibung, begriffliche Praxis, Referenz, Synthese und Manual. Im Format Play werden nachträglich besuchte, konkrete Situationen und Arenen aus dem Projektverlauf mittels visuell-räumlicher Formens des Schlussfolgerns und Entwerfens daraufhin reflektiert, was davon für noch nicht durchgeführte Projekte in Urban Design konstruktiv sein kann. Die unterschiedlich offenen Repräsentationsformen des Modellprojektes und der Fokus auf die performativen Dimensionen der darin eingebrachten Wissensproduktionsprozesse über die Plattform Hamburg Open Online University weisen darauf hin, dass in der Mediatisierung von Wissensproduktionsprozessen auch Ermöglichungsarchitekturen liegen.
Das Projekt Building a Proposition for Future Activities wurde von Angehörigen des Lehr- und Forschungsprogramms Urban Design an der HafenCity Universität, einer Nachbarschaftsinitiative, Akteuren der Bezirks- und Stadtverwaltung und -politik und gegenwärtigen und zukünftigen Nachbar*innen im Stadtteil Poppenbüttel von Dezember 2015 bis März 2018 in Koproduktion durchgeführt. Es ist in das Programm Unterkünfte mit Perspektive Wohnen eingebunden, welches auf Novellierungen der Rechtslage des „Wohnens“ beziehungsweise des „Unterbringens“ zurückgeht, und gestaltet wurde um der Wohnungskrise der Mitte der 2010er Jahre beizukommen.