Zu sehen sind Regine Marxen und Boris Rogosch im Gespräch mit Onur Elci.

Regine Marxen und Boris Rogosch im Gespräch mit Onur Elci (Mitte). Bild: Carolin Rieger

22.10.2025 | hoouadmin

Erste Hamburger Podcast-Nacht wird zum kollektiven Erlebnis

Fünf Podcasts, eine Band, ein Moderator, ein Varieté-Theater und ein Publikum, das hörbar begeistert war: Zutaten für die erfolgreiche erste Hamburger Podcast-Nacht. Als Initiator und Organisator des Abends haben wir als HOOU am 13. Oktober 2025 im Hansa-Theatersaal Stimmen und Themen der Stadt live auf die Bühne gebracht – und waren selbst mit unserem Podcast „Hamburg, was willst du wissen?“ dabei. Ein Rückblick von Nicola Wessinghage.

Die erste Hamburger Podcast-Nacht war als Kooperation mit unseren Podcast-Partnern ein Experiment. Unser Fazit: Es hat Menschen und Themen neu zusammengebracht, war ein Fest für das Medium Podcast und für beide Seiten, Macher:innen wie Publikum, ein sehr bereichernder Abend.

Podcast live erleben – die Idee

Podcasts spielen bei der HOOU eine wichtige Rolle, um Lerninhalte zur Verfügung zu stellen und Geschichten rund ums Lernen hörbar zu machen. Viele Lernangebote der Online-Universität nutzen inzwischen das Medium Podcast, um ihre Themen und Inhalte zum Selbstlernen zur Verfügung zu stellen – eine Übersicht aller Podcasts findet sich auf der Website.

Die Idee zur Podcast-Nacht entstand aus dem Wunsch, das Medium einmal anders zu präsentieren – nicht nur digital, sondern live, vor Ort und als kollektives Erlebnis.

Nicola Wessinghage spricht im HOOU-Podcast „Hamburg, was willst du wissen?“ mit Tobi Schlegl. Bild: Rieger

Ein weiteres Ziel war es, Hamburger Podcasts, die Themen aus der Stadt zum Inhalt haben, miteinander zu vernetzen und ihre Vielfalt exemplarisch sichtbar zu machen. Lokale Themen haben es in Hamburg im großen Informationsangebot manchmal schwer, Aufmerksamkeit zu finden. Neue Formate sind gefragt. Gleichzeitig wollten wir neue Menschen auf die Angebote der HOOU aufmerksam machen.

Fünf Formate, eine Bühne

Auf der Bühne standen fünf Podcasts, die auf ganz unterschiedliche Weise über Hamburg erzählen:

  • „Elbvertiefung“ von ZEIT Hamburg stellt aktuelle Themen der Stadt im Gespräch zwischen zwei Redakteur:innen vor. Auf der Bühne im Hansa-Theatersaal sprachen die beiden Leiter:innen der Hamburg Redaktion, Maria Rossbauer und Florian Zinnecker, über die aktuelle Aufbruchsituation in der Hamburger Kulturszene.
  • „Der Hamburger Podcast“ porträtiert Menschen, die Hamburg lebenswerter machen. Auf der Bühne mit Regine Marxen und Boris Rogosch war der Küchenaktivist Onur Elci zu Gast, der sich mit den beiden Hosts unter anderem über verschiedene Formen der Essenskultur austauschte.
  • „Hamburg, was willst du wissen?“, der Podcast der HOOU, fragt, was Menschen gerne noch einmal lernen würden und welche Erlebnisse rund ums Lernen ihr Leben geprägt haben. Moderatorin Nicola Wessinghage hatte den Autor Tobi Schlegl zu Gast, der von einer entscheidenden Wende in seiner beruflichen Laufbahn berichtete, über seine Jakobsweg-Erfahrung mit seiner Mutter sprach und dem Publikum die Top drei seiner Lieblings-Lernangebot der HOOU verriet.
  • „MillernTon“ berichtet mit großer Expertise, Herz und Humor aus der Fanwelt des FC St. Pauli. Auf der Bühne erinnerten sich Maik, Tina und Tim an Lieblingserlebnisse aus ihrer Welt des Fußballs und gaben Einblicke in ihr Leben als Fans.
  • „Wie ist die Lage“ von Ahoy Radio: Gastgeber Lars Meier lädt regelmäßig Gäste aus Politik, Kultur und Wirtschaft ein, um kurz und unterhaltsam über das aktuelle Stadtgeschehen zu sprechen. Diesmal war die Wissenschaftssenatorin Maryam Blumenthal seine Gesprächspartnerin und zeigte sich von ihrer persönlichen Seite.

Christian Friedrich, unter anderem Co-Host und Produzent des HOOU-Podcasts „Hamburg, was willst du wissen?“, führte durch den Abend, stellte die Podcasts vor und informierte mit Hintergrundwissen zur außergewöhnlichen Location des Abends.

Das musikalische Finale kam von der inklusiven Pop-Punk-Band „Ottos Apfel“, die noch einmal viel Energie und klare Botschaften für Vielfalt und Inklusion auf die Bühne brachte.

„Ottos Apfel“ rocken die Bühne. Bild: Rieger

Ein Ort mit Atmosphäre

Der frisch renovierte Hansa-Theatersaal bot den idealen Rahmen für den Abend: Samtvorhänge, Tische mit kleinen Lampen, plüschige Stühle und die Möglichkeit, sich Getränke und Speisen an den Platz bringen zu lassen.

Die Atmosphäre erinnerte an die persönliche Beziehung, die viele beim Podcasthören zu Hosts und Gästen entwickeln – diesmal als gemeinschaftliches Erlebnis. Immer wieder wurde das Publikum eingebunden, durfte kommentieren, über Themen entscheiden und sogar die Kochkünste des Küchenaktivisten Onur Elci testen.

Begegnung statt Stream

In den Pausen kamen Publikum, Hosts und Gäste ins Gespräch – schon da war zu hören, dass das Experiment angekommen war. Für die HOOU war die Podcast-Nacht ein gelungenes Beispiel dafür, wie sich digitale Bildungsformate mit analogem Erleben verbinden lassen.

Die Veranstaltung hat auf schöne Art und Weise bewiesen, dass Podcasts nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch Beziehungen schaffen können – zwischen Menschen, Themen und Institutionen.

Zuschauerstimmen:

Beiträge der Podcasts:

  • Millernton
  • Das Gespräch von Nicola Wessinghage und Tobias Schlegl erscheint in Kürze als Episode des Podcasts.