Lade Veranstaltungen

10.09.2025 | Katrin Schröder

News-Life-Balance: Der Nachrichtenmüdigkeit entgegenwirken

News-Life-Balance: Noch nie gehört? Kein Wunder, den meisten fehlt sie wahrscheinlich.

 

Haben Sie in der letzten Zeit journalistische Nachrichten gemieden? Hand aufs Herz, vielleicht das ein oder andere Mal, als Privatmensch oder sogar bei Ihrer journalistischen Arbeit? Dann gehören Sie laut aktuellem Digital News Report zu den 71 Prozent der erwachsenen Internetnutzer:innen in Deutschland, die das zumindest gelegentlich ebenfalls tun. 39 Prozent der Menschen weltweit fühlen sich von den Nachrichten erschöpft, vor allem aufgrund der negativen Auswirkungen auf ihre Stimmung. Aktive Nachrichtenvermeidung scheint bisher der einzige Ausweg aus der Nachrichtenmüdigkeit zu sein.

Wir haben einen anderen Weg entwickelt. Denn was wir wirklich brauchen, ist eine neue Balance zwischen Nachrichten und unserem Leben: eine neue NEWS-LIFE-BALANCE.

Wie die aussehen könnte, stellen wir Ihnen vor:

 

im Rahmen der Hamburger Woche der Pressefreiheit

am 04. November 2025 von 17.00 bis 18:30 Uhr

an der Hamburg Media School, Finkenau 35, 22081 Hamburg 
2. OG, R 231/232

 

* Begrüßung durch Prof. Dr. Christopher Buschow, Universitätsprofessor für Digitalen Journalismus an der Technischen Universität Hamburg und Leiter des Fachgebiets Digitaler Journalismus an der Hamburg Media School.

* Workshop-Einblicke von Anke Gehrmann, Projektleitung News-Life-Balance & Trainerin für konstruktiven Journalismus

Wir zeigen Medienmachenden sowie -nutzenden, wie wir heute informieren bzw, informiert und dabei gesund und glücklich bleiben können. 

 

Die News-Life-Balance ist ein Lernangebot vom Institut für Technische Bildung und Hochschuldidaktik – Technische Universität Hamburg und der Hamburg Media School im Rahmen einer Förderung der Hamburg Open Online University.

Wann
04.11.2025, 17:00 Uhr - 04.11.2025, 18:30 Uhr
Wo
Hamburg Media School, Finkenau 35, 22081 Hamburg  2. OG, R 231/232
Veranstaltet von
Anmeldung
Anmeldung über die unten angegebene Webseite vom Multimedia Kontor Hamburg. Ansprechperson: Anke Gehrmann (anke.gehrmann@tuhh.de)
Teilnahmevoraussetzungen
Veranstaltung für: Medienmacher:innen (Fachpublikum) und interessierte Öffentlichkeit.
Dokumentation der Veranstaltung
Eintritt:
kostenfrei