01.04.2025 | Katrin Schröder
Transformation ist Veränderung mit einem Ziel.
Veränderung passiert, Transformation gestaltet.
Transformation heißt, eine Haltung zur Veränderung zu entwickeln.
Transformation improvisiert, Transformation nutzt den Irrtum, Transformation lernt.
Eine mysteriöse Gruppe von fünf Protagonist*innen betritt einen surreal anmutenden Ort und begibt sich auf eine scheinbar rituelle Exploration. Während sich die Handlung vor den Augen der Betrachter entfaltet, wirft das filmische Narrativ gleichzeitig Fragen auf: Was ist das für ein Ort? Ein ferner Planet? Eine düstere Zukunftsvision unserer Erde? Wer sind die Akteur*innen? Wissenschaftler*innen? Schamanen? Mythische Wesen? Je weiter sich die Handlung entfaltet, wird immer klarer, dass es keine einfachen Antworten gibt …
Das Film-Projekt transformation, bei dem das fünfköpfige SPIIC+ Ensemble im Mittelpunkt steht, ist eine explorative Annäherung an das Thema Transformation mit den Mitteln der künstlerischen Forschung. Dabei geht es auch um die dringlichen Fragen unserer Zeit, wie kollektive Kreativität, soziale Kompetenz und Verantwortung, kulturelle und ökologische Ressourcen, Nachhaltigkeit und die Vision von einer “besseren Zukunft” auf dem Planeten Erde.
Das ehemalige Kraftwerk in Moorburg ist ein Ort, der sich in der Transformation befindet. Einst wurde hier Steinkohle verstromt, während im Dorf hinter dem Deich aus Protest Konzerte mit Solarenergie veranstaltet wurden. Nun entsteht an gleicher Stelle eine Produktionsstätte für grünen Wasserstoff. Die Energiewende findet statt.
Das Projekt WATTwanderungen in Hamburg lädt ein zur Uraufführung des Films transformation:
Datum: 8. Mai 2025
Uhrzeit: 19:00 bis 20:30 Uhr
Veranstaltungsort: ligeti zentrum, Veritaskai 1, 21079 Hamburg-Harburg.
Tickets (Eintritt frei): www.mmkh.de
Der Abend ist der Auftakt einer Reihe von Veranstaltungen zur künstlerischen Erkundung des Energieortes Moorburg in Hamburg.
Die Filmarbeit ist entstanden in einer Kooperation von SPIIC+ Ensemble, ligeti zentrum, TU Hamburg, Hochschule für Musik und Theater (HfMT) und Multimedia Kontor Hamburg (MMKH).
WATTwanderungen in Hamburg ist ein Projekt der Hamburg Open Online University (HOOU) an der TU Hamburg und wurde bis Ende 2024 gefördert aus Mitteln des BNE Hamburg Masterplan 2030 der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA).
Das SPIIC+ Ensemble setzt sich bei dieser Arbeit aus den folgenden Musiker*innen zusammen:
Danica Hobden, Gitarre
Vlatko Kučan, Saxophon
Goran Lazarevic, Akkordeon
Hania Mariam Luthufi, Gesang
Joshua Weiß, Percussion