Lade Veranstaltungen
Ein surrealistishes Herz aus Schaltkreisen mit Büchern, Notebook und Glühbirne

KI-generiert, Midjourney

18.02.2025 | Katrin Schröder

KI für alle – aber richtig!

Von Barrierefreiheit bis Cloud-Alternative: Die KI-Werkstatt der HOOU zeigt in der Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg Wege zur digitalen Selbstbestimmung.

Du experimentierst schon länger mit ChatGPT und Co., aber spürst: Da geht noch mehr? Du willst verstehen, wie KI-Tools wirklich Mehrwert schaffen können – unabhängig von großen Cloud-Anbietern und zugänglich für alle? Die KI-Werkstatt in der Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg zeigt am Samstag, 26. April, neue Wege zur digitalen Souveränität.

Während Regierungen milliardenschwere KI-Strategien verkünden und um die richtige Balance zwischen Innovation und Regulierung ringen, stellen sich viele von uns ganz praktische Fragen: Was bedeutet diese Technologie eigentlich für mich? Und wie kann ich sie sinnvoll nutzen?

 

Neue Perspektiven statt alter Hype

Du hörst von immer neuen KI-Anwendungen, aber zwischen den großen Schlagzeilen und deinem Leben klafft eine Lücke. Während in Europa, den USA und China um Transparenzpflichten und Sicherheitsstandards gerungen wird, warten konkrete Chancen darauf, entdeckt zu werden – von dir.

 

Das erwartet dich bei der KI-Werkstatt

Unsere KI-Werkstatt besteht aus mehreren Thementischen. Wir wollen fragen:

  • Wie setzt du KI-Bildgeneratoren kreativ und rechtssicher für deine Projekte ein?
  • Welche Möglichkeiten bietet KI-gestützte Videobearbeitung für Bildung und Kommunikation?
  • Wie ermöglichen lokale KI-Lösungen mehr Unabhängigkeit von Cloud-Diensten?
  • Wo kann KI tatsächlich zu mehr Chancengleichheit beitragen?
  • Welche Kompetenzen sind für den souveränen Umgang mit KI-Tools wichtig?

 

Digitale Selbstbestimmung: Menschen unterstützen statt ersetzen

Das Besondere an diesem Format: Wir bleiben nicht in der Theorie stecken. In Übungen und Diskussionen lernst du die Tools kennen, die du in deinem Alltag, Beruf oder ehrenamtlichen Engagement einsetzen kannst. Dabei hat die KI-Werkstatt einen klaren ethischen Kompass: Wie können wir KI so einsetzen, dass sie Menschen unterstützt statt ersetzt? Wie wahren wir digitale Selbstbestimmung?

 

Zwischen Fortschritt und Umsicht: KI verstehen, gestalten, verantworten

Nach einem Input von Prof. Dr. Christian Warneke (HAW Hamburg) zu „Künstliche Intelligenz zwischen Fortschritt und Umsicht: KI verstehen, gestalten, verantworten“ tauchen wir in interaktive Thementische ein, an denen du diskutieren und KI-Anwendungen selbst ausprobieren kannst.

Zum Input:

Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasant und beeinflusst immer mehr Bereiche unseres Lebens – von der Arbeitswelt über Bildung und Gesundheit bis hin zu kreativen Prozessen. Doch wie können wir sicherstellen, dass KI unsere Gesellschaft bereichert? Welche ethischen Herausforderungen stellen sich bei automatisierten Entscheidungen, und wer trägt die Verantwortung, wenn Fehler passieren?

Der Vortrag von Prof. Dr. Christian Warneke beleuchtet Chancen und Risiken von KI, darunter Diskriminierungsgefahren, den „Digital Divide“ und die Rolle der Technologie in einer gerechten Gesellschaft. Er lädt dazu ein, kritisch und vorausschauend über den verantwortungsvollen Einsatz von KI nachzudenken – ein Thema, das unsere Zukunft nachhaltig prägen wird.

 

Unsere Thementische

1. KI auf lokaler Hardware – Effiziente Nutzung ohne Cloud-Abhängigkeit
Leitung: Marcel Völschow (HAW Hamburg)

Inhalt: Sprachmodelle wie ChatGPT sind für viele von uns ein täglicher Begleiter geworden, der Aufgaben vereinfacht und beschleunigt. Neben Cloud-Modellen von OpenAI, Google & Co. gibt es inzwischen auch Modelle, die lokal auf dem eigenen Rechner laufen und sich für datenschutzkritische Umgebungen eignen. Im Workshop vermitteln wir die Grundlagen zur Funktionsweise von Sprachmodellen, helfen bei der Modellauswahl und zeigen, wie sie erfolgreich lokal genutzt werden können.

2. KI-gestützte Videoproduktion – Von der Idee zum Video mit KI
Leitung: Stefan Dublasky (TUHH)

Inhalt: Mit der Bildgenerierung durch KI verändert sich auch die Produktion von bewegten Bildern durch leistungsstarke Generatoren. Wir werfen einen Blick auf aktuelle Produktionsweisen, die Veränderung ganzer Berufszweige und welche Kompetenzen dafür heute gefragt sind, aber auch auf unkomplizierte KI-gestützte Hilfen für die Videoproduktion am eigenen Endgerät.

3. KI-Bildgeneratoren – Kreative Möglichkeiten erkunden
Leitung: Katrin Schröder (MMKH)

Inhalt: An diesem Thementisch erhältst du einen kompakten Überblick über die bekanntesten Text-zu-Bild-KI-Generatoren und ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Nach einer kurzen Einführung in die grundlegenden Konzepte von KI-Bildgeneratoren zeigen wir Midjourney, Leonardo.AI und DALL-E – inklusive ihrer wichtigsten Funktionen und kreativen Anwendungsmöglichkeiten. Der Thementisch richtet sich an alle Interessierten, unabhängig von Vorkenntnissen, und lädt dazu ein, die faszinierende Welt der KI-gestützten Bildgenerierung zu entdecken.

4. KI & Inklusion – KI als Treiber oder Hindernis für eine inklusive und gerechte Bildung? Neue Perspektiven auf ein komplexes Thema
Leitung: Katrin Bock (TUHH).

Inhalt: Der Einsatz von KI könnte neuen Schwung in unser Bildungssystem bringen und dringend benötigte Verbesserungen ermöglichen. Doch profitieren wirklich alle Lernenden im Sinne einer inklusiven und chancengerechten Bildung davon? Um dies besser zu verstehen, braucht es eine Klärung grundlegender Fragen, die Berücksichtigung verschiedener Blickwinkel und praktische Lösungen. So lassen sich Probleme schnell angehen und Potentiale bestmöglich nutzen. Dieser Thementisch liefert einen kurzen Überblick über dieses komplexe Thema. Gemeinsam sollen Fragen diskutiert, geklärt oder auch neu gestellt werden.

5. Kom-KI: Kompetenzentwicklung für Studierende & Lehrkräfte
Leitung: Kom-KI-Projektteam (TUHH)

 

Programmablauf

  • 14:00 Begrüßung und Eröffnung mit einem Input von Prof. Dr. Christian Warneke
  • 14:45 Erste Tischrunde
  • 15:45 – 16:15 Uhr: Pause
  • 16:15 Zweite Tischrunde
  • Ab 17:15 Uhr: Abschluss und Austausch

 

Entdecke die Potenziale von KI in praxisnahen Formaten und gestalte die Zukunft aktiv mit. Bringe gerne dein Notebook mit, um Künstliche Intelligenz selbst auszuprobieren.

Wir freuen uns auf deine Teilnahme und den Austausch mit dir! Vorkenntnisse sind nicht notwendig – die KI-Werkstatt in den Hamburger Bücherhallen ist offen für alle Interessierten! Eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen notwendig.

 

Eine Kooperation mit dem Hamburger Bücherhallen. Zusammen möchten wir Wissenschaft, Forschung und Kultur für alle zugänglich machen.

Wann
26.04.2025, 14:00 Uhr - 26.04.2025, 17:30 Uhr
Wo
Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg
E1 Hühnerposten 1 (Eingang: Arno-Schmidt-Platz)
20097 Hamburg
Deutschland
Veranstaltet von
Anmeldung
Eine Anmeldung bei unserem Partner, dem Multimedia Kontor Hamburg, ist aus organisatorischen Gründen auf der unten stehenden Webseite erforderlich!
Teilnahmevoraussetzungen
Für alle Interessierten offen!
Dokumentation der Veranstaltung
Eintritt:
kostenfrei