Thema: Mensch & Kultur

24.01.2023 | HOOU
Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Vera Heimisch
Kurzbiografie
Vera Heimisch arbeitet seit Mai 2022 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut KMM. Als Kulturanthropologin und künstlerische Produktionsleiterin liegt der Schwerpunkt ihrer Projekte auf der Schnittstelle zwischen Postcolonial Studies, Dekolonisierungsprozessen und Kulturproduktion. Vera koordiniert künstlerische sowie wissenschaftliche Projektformate für Festivals, Künstler:innen und Institutionen, z.B. steirischer herbst, Heidelberger Stückemarkt, Hajusom, Museum Treptow u.a.. Sie studierte Kulturanthropologie, Kunstgeschichte und Transkulturelle Studien in Graz (Österreich), Cali (Kolumbien) und Bremen (Deutschland).
Shownotes
Die Ausstellung „zurückgeschaut | looking back – Die Erste Deutsche Kolonialausstellung von 1896 in Berlin-Treptow“ in Treptow ist entstanden in Kooperation der Museen Treptow-Köpenick mit dem Projekt Dekoloniale Erinnerungskultur in der Stadt und wird beschrieben als “(…) erste Dauerausstellung zu Kolonialismus, Rassismus und Schwarzem Widerstand in einem Berliner Museum.”
Informationen zur Ausstellung findet ihr hier: https://www.berlin.de/museum-treptow-koepenick/ausstellungen/artikel.649851.php), zum Museum Treptow geht es hier: https://www.berlin.de/museum-treptow-koepenick/museen/museum-treptow/
Vera Heimischs Magazin “Interventionen” entstand im Rahmen der Masterarbeit „Künstlerische Interventionen als dekoloniale Strategie?“ an der Universität Bremen im Masterstudiengang Transkulturelle Studien am Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft.
https://www.boell-bremen.de/sites/default/files/2020-11/Interventionen_0.pdf
Im Artikel “Intervenieren oder vom „uneingeladenen Widersprechen“” erläutert sie die Arbeit am Magazin unter Betrachtung des Begriffs “Intervention”.
https://boell-bremen.de/de/2020/11/20/intervenieren-oder-vom-uneingeladenen-widersprechen

16.09.2022 | HOOU
Folge 4: Künstler, Mensch, Maschine
Trailer
Inhaltsangabe:
Gibt es etwas, was den Menschen unersetzlich macht oder kann in Zukunft alles, also auch Musik, von Maschinen übernommen werden? Mit dem Philosophen Hannes Worthmann versuchen Janis und René zu ergründen, was uns als Künstler ausmacht und wieso Gewichtsklassen im Boxen vielleicht ein Vorbild für unser künftiges Selbstverständnis als Musiker sein können.
Gast: Dr. Hannes Wortmann
Kurzbiografie:
Hannes Worthmann studierte Philosophie und deutsche Philologie an den Universitäten in Göttingen, Berklee und Chicago. Er promovierte zum Thema der praktischen Intelligenz, was auch heute noch sein Forschungsschwerpunkt ist. Er forscht und lehrt seit 2018 am Institut für Philosophie der Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg.
Shownotes:
- Definition von Kunst: https://plato.stanford.edu/entries/art-definition/

18.08.2022 | HOOU
Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Dr. Annett Baumast
Herzlich Willkommen bei Kulturmanagement innovativ KONTAKT mit Dr. Annett Baumast!
Zusammenfassung
Mit Annett Baumast sprechen wir darüber, wie sie dazu gekommen ist, sich schon fast 30 Jahre mit Fragen der Nachhaltigkeit zu beschäftigen. Wir setzen Kulturmanagement und Nachhaltigkeit in ein Verhältnis, sprechen über Nachhaltigkeit als Haltung und über die 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung. Viel zu wenig sprechen wir über die vielen Projekte, an denen Annett Baumast beteiligt ist, oft sogar als deren Initiatorin – z.B. ihr Büro baumast. kultur & nachhaltigkeit oder das Netzwerk Nachhaltigkeit Kunst und Kultur in der Schweiz oder über das neue KSB-Programm “Zero”. Weiterführende Links zu all diesen Dingen gibt’s weiter unten …
Kurzbiografie
Dr. Annett Baumast setzt sich seit bald 30 Jahren mit Fragen der Nachhaltigkeit auseinander, publiziert dazu und hält Vorträge, Vorlesungen und Seminare. Sie ist unter anderem Mitherausgeberin des
erfolgreichen Lehrbuchs „Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement“ (UTB-Verlag). Annett Baumast hat Wirtschaftswissenschaften, Umweltmanagement, Literaturwissenschaft und Kulturmanagement an den Universitäten Hannover, St. Gallen, Birmingham, an der NEOMA Business School Rouen und an der London School of Economics studiert und arbeitet heute mit ihrem Büro baumast. kultur & nachhaltigkeit als selbständige Dozentin und Nachhaltigkeitsexpertin für Unternehmen und
Organisationen aus Bildungs-, Finanz- und Kultursektor sowie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Postdoktorandin am Institut für Kultur- und Medienmanagement der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg.
Shownotes
Zum Innovationsbegriff hat Annett Baumast einen Artikel beigetragen in der Reihe “Zukünfte entwerfen” des Magazin Kreativwirtschaft: “Auf der Suche nach der innovativen Nachhaltigkeit” ist hier zu finden: https://kreativ-bund.de/zukuenfte-entwerfen/auf-der-suche-nach-der-innovativen-nachhaltigkeit
Wir sprechen im Podcast über zwei Publikationen, die nur einen kleinen Teil von Annett Baumasts Arbeit ausmachen:
Publikation „Betriebliche Nachhaltigkeitsleistung messen und steuern“
https://www.utb.de/doi/book/10.36198/9783838547794
Publikation „Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement“
https://www.utb.de/doi/book/10.36198/9783838550220
Weitere Veröffentlichungen von Annett Baumast selbst, sowie Hinweise auf tolle Projekte, Artikel, Initiativen und Erkenntnisse gibt es auf der Website ihres Büros baumast. kultur & nachhaltigkeit: https://kultur-nachhaltig.de
Eine Kurzversion ihrer Abschlussarbeit aus dem Kulturmanagementstudium mit dem Titel “Umweltmanagement am Theater” ist hier zu finden: https://kultur-nachhaltig.de/wp-content/uploads/2015/01/BTR_03_2009_40-43_Umweltmanagement-im-Theater.pdf
Das Programm der Kulturstiftung des Bundes (KSB) heißt “Zero”. Annett Baumast ist Teil der Jury, die dem Programm angehört. Weitere Informationen gibt es hier: https://www.kulturstiftung-des-bundes.de/de/projekte/klima_und_nachhaltigkeit/detail/programm_zero.html
Nicht explizit besprochen, aber in der Anmoderation erwähnt haben wir Annett Baumasts Tätigkeit als Mit-Initiatorin des Netzwerk Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur, sowie ihre Arbeit als Vorstandsmitglied von 2N2K CH, dem Netzwerk Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur in der Schweiz. https://2n2k.net
17 Nachhaltige Entwicklungsziele
https://17ziele.de/
Eine Zusammenarbeit mit dem Institut für Kultur- und Medienmanagement (KMM) der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT) und dem Multimediakontor Hamburg (MMKH).

24.07.2022 | HOOU
Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Prof. Dr. Uwe Schneidewind
Herzlich Willkommen bei Kulturmanagement innovativ KONTAKT mit Prof. Dr. Uwe Schneidewind!
Zusammenfassung
Mit Uwe Schneidewind sprechen wir über ähnliche Begrifflichkeiten in seinen Veröffentlichungen und in unserem Kulturmanagementstudium – zum Beispiel über den Begriff der Haltung. Außerdem sprechen wir über die guten und schlechten Seiten von Innovationen, über die Verantwortung und Möglichkeiten von Kultur und Politik in den andauernden Transformationsprozessen und über ein besonderes Praxisbeispiel für Innovation aus Wuppertal.
Kurzbiografie
Uwe Schneidewind ist Wirtschaftswissenschaftler und seit November 2020 Oberbürgermeister von Wuppertal für die Grünen. Bis zur Aufnahme seines politischen Amtes 2020 war er Präsident des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU). Er hatte außerdem eine Professur für „Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit“ am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Bergischen Universität Wuppertal inne.Seit 2011 ist er Mitglied im Club of Rome.Schneidewind ist Herausgeber und Autor zahlreicher Bücher. In seinem Buch “Die große Transformation” entwickelt er den Begriff “Zukunftskunst”.
Shownotes
Auf der Website der Stadt Wuppertal finden sich gesammelte Angaben zu ihrem Oberbürgermeister Uwe Schneidewind: https://www.wuppertal.de/microsite/Oberbuergermeister/zuperson/zur-person.php
Die Mission des Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, sowie viele andere Informationen finden sich auf deren Website: https://wupperinst.org/das-institut
Website des Club of Rome: https://clubofrome.de Die Utopiastadt, ein “Andauernder Gesellschaftsprozess mit Ambition und Wirkung”, wird hier präsentiert: https://www.utopiastadt.eu
“Die große Transformation” ist im Fischer Verlag erschienen:https://www.fischerverlage.de/buch/uwe-schneidewind-die-grosse-transformation-9783596702596
Mit Elita Wiegand spricht Uwe Schneidewind über das Buch: https://wir-die-zukunftsmacher.de/beitrag/zukunftskunst-die-transformation-kreativ-und-experimentell-gestalten/
In diesem Video spricht Uwe Schneidewind über Zukunftskunst und die Notwendigkeit einer Wende zu einer Nachhaltigen Entwicklung: https://www.ardmediathek.de/video/tele-akademie/prof-dr-uwe-schneidewind-zukunftskunst-gelingt-uns-die-wende-zu-einer-nachhaltigen-entwicklung/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzEzNDMxMTk
Eine Zusammenarbeit mit dem Institut für Kultur- und Medienmanagement (KMM) der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT) und dem Multimediakontor Hamburg (MMKH).

11.07.2022 | HOOU
Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Prof. Dr. Martin Zierold
Kurzbiografie
Prof Dr. Martin Zierold hat Kommunikationswissenschaft, Angewandte Kulturwissenschaft, Englische Philologie an der Universität Münster studiert. Er war Pressesprecher des Musik-Festival Grafenegg und des Tonkünstler-Orchester, bevor er seine Professur an der für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft an der Karlshochschule International University antrat. Heute ist er Professor für Organisationstheorie und Change Management und Leiter des Instituts für Kultur- und Medienmanagement an der HfMT Hamburg, ist Gastgeber des Podcasts “Wie geht’s” und freiberuflicher Lehrtrainer, Berater und Coach.
Shownotes
Einen breiten Überblick über Prof. Dr. Martin Zierolds Tätigkeiten erhält man auf seiner Website. Hier informiert er über neue Publikationen, Vorträge und weitere Aktivitäten.
Zum Podcast „Wie geht’s – Kultur in Zeiten der Transformation“ geht es HIER.
Eine Zusammenarbeit mit dem Institut für Kultur- und Medienmanagement (KMM) der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT) und dem Multimediakontor Hamburg (MMKH).

13.06.2022 | HOOU
Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Prof. Dr. Alexander Bretz
Kurzbiografie
Alexander Bretz ist seit Januar 2022 Professor für Creative Business Management an der BSP. Nach einer Lehre als Verlagskaufmann bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dem Studium der Rechtswissenschaften (1. Staatsexamen in Mainz – Schwerpunkt Völker- und Europarecht; 2. Staatsexamen in Berlin, Schwerpunkt Wirtschaftsrecht) war er als Assistent der Geschäftsführung und stellvertretender Justitiar beim Tagesspiegel (Berlin) und Märkischer Allgemeiner Zeitung (Potsdam) tätig. Nach der Anwaltszulassung 1995 spezialisierte er sich als juristisch fundierter Unternehmensberater auf die kreativwirtschaftlichen Branchen, vorwiegend Design, Mode, Architektur, Musik und Kunst. Von 2000 bis 2007 war er Geschäftsführer des Zeitungsverlegerverbands in Berlin und Brandenburg (VZBB, später Ostdeutschland, VZBO). Auf Bitten der Senatsverwaltung für Wirtschaft Berlin moderierte und begleitete er 2006 die Gründung des Branchennetzwerks Create Berlin e.V. als internationale Vertretung des Berliner Designs und wurde von den Mitgliedern zum geschäftsführenden Mitglied im ersten Vorstand des Vereins gewählt. 2016 bestellte ihn die BURG Giebichenstein Kunsthochschule Halle (Saale) zum Honorarprofessor für Designrecht und Existenzgründung. 2020 wurde er an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, Institut für Kultur- und Medienmanagement, mit der Arbeit zur Finanzierungstheorie »Kredite für Kreative — Fremdfinanzierung in den Kreativbranchen am Beispiel der Berliner Modeszene« zum Dr. phil. promoviert.
Shownotes
- Die drei Schulen, von denen Alexander Bretz erzählt, dass sie sie in der Konzeption des Studiengangs eine Rolle gespielt haben.
Code – University of applied SciencesKaospilot School for Creative Leadership & Meaningful EntrepreneurshipKnowmads Business School
- Link zum Studiengang an der BSP Business and Law School: www.kreativkapitänin.de
- Das Video zum Thema Innovation, auch entstanden im Projekt “Kulturmanagement innovativ”, in Zusammenarbeit mit der HOOU, findet ihr hier.
Eine Zusammenarbeit mit dem Institut für Kultur- und Medienmanagement (KMM) der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT) und dem Multimediakontor Hamburg (MMKH).

23.05.2022 | HOOU
Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Dr. Annette Jagla
Herzlich Willkommen bei Kulturmanagement innovativ KONTAKT mit Dr. Annette Jagla!
Kurzbiografie
Nach über zehnjähriger Tätigkeit als Marketingmanagerin und Führungskraft an Theatern berät Annette Jagla seit 2010 Kultureinrichtungen in Fragen von Strategie- und Organisationsentwicklung und lehrt als Dozentin am Institut für Kultur- und Medienmanagement Hamburg moderne Entrepreneurship-Methoden.
Als ausgebildete systemische Organisationsberaterin unterstützt sie Museen, Theater, Orchester und Kulturverwaltungen mit Konzeption und Begleitung von Veränderungsprozessen und ist mit den aktuellen Herausforderungen von Kulturorganisationen bestens gut vertraut. In ihrer Beratung kommen Methoden aus dem systemischen Werkzeugkasten als auch agile Management-Methoden wie z.B. Effectuation zum Einsatz, zu denen sie auch regelmäßig in Fachmedien publiziert und auf Konferenzen referiert.
Sie arbeitet außerdem regelmäßig als Prozessbegleiterin und Moderatorin für Stiftungsprojekte im Kultur- und Bildungsbereich, u.a. für die Kulturstiftung des Bundes in Trafo 2, für die Stiftung Mercator und für die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung. In Kooperation mit evalux, Berlin arbeitet sie als Evaluatorin für Förderprojekte im Kultur- und Bildungsbereich.
Seit 2016 engagiert sich Annette Jagla als Mitglied der Kulturpolitischen Gesellschaft, zunächst als Sprecherin der Landesgruppe Hamburg, seit 2018 auch als Vorständin.
Shownotes
- Die Internetseite von Dr. Annette Jagla findet ihr hier.
- Kulturmanagment.net: 87. Treffpunkt Kulturmanagement vom15.12.21
Annette Jagla: Mit dem Effectuation-Ansatz auch ohne Planungssicherheit zum ZielLive-Mitschnitt auf YouTube hier.
- Kulturmanagment.net:KM Magazin Nr. 163 November/Dezember 2021, S.34
Kochen mit dem, was im Kühlschrank ist?!Der Effectuation-Ansatz für unternehmerisches Handeln unter UngewissheitEin Beitrag von Annette Jagla als PDF hier.
- Literatur-Tipp: Peter Senge – Die Fünfte Disziplin: Kunst und Praxis der lernenden Organisation
Schäffer-Poeschel; 11. völlig überarbeitete und aktualisierte Edition (26. Juli 2017)
- Die drei Artikel im Handbuch Kulturmanagement (leider hinter der Bezahlschranke für alle, die nicht dem Institut angehören):
Eine Zusammenarbeit mit dem Institut für Kultur- und Medienmanagement (KMM) der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT) und dem Multimediakontor Hamburg (MMKH).

25.04.2022 | HOOU
Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Die Gastgeberinnen
Kurze Einführung zur zweiten Staffel des Podcasts Kulturmanagement innovativ KONTAKT Nachdem Joyce Diedrich und Eva Hüster studiengangsintern gemeinsam mit Dr. Robert Peper ein neues Lernformat für die Fernstudierenden entwickelt haben, loten sie in der Podcastreihe Kulturmanagement innovativ KONTAKT die Tätigkeitsbezeichnung “Kulturmanager:in” aus. Hierfür sprechen sie mit verschiedenen Expert:innen aus dem Kulturbereich im weitesten Sinne über deren Arbeitsfeld, und über Innovationspotenziale, die von den jeweiligen Teilbereichen des Kulturmanagement ausgehen können. Über die Gastgeberinnen:
Joyce Diedrich und Eva Hüster studieren beide im Masterstudiengang Kultur- und Medienmanagement am Institut KMM.
Aus der künstlerischen Praxis kommend, haben sie sich beide für ein Studium am Institut KMM entschieden, um die Handlungsmöglichkeiten von Führungspersonen im Kulturbereich besser zu verstehen und sich für leitende Positionen zu qualifizieren.

24.02.2022 | HOOU
Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Tina Heine
Im Gespräch mit Joyce Diedrich und Eva Hüster spricht Tina Heine über ihre Arbeit als Festivalmacherin, Barbesitzerin und Dozentin und ihr großes Anliegen, in Austausch zu kommen und in der Arbeit immer neue Wege zu bestreiten. Innovationen stellen sich für sie her, wenn man “immer weiter arbeitet”, wenn man sich nie zufrieden gibt mit dem, was schon erreicht wurde. Eindrucksvoll beschreibt sie ein eigenes Innovationserlebnis mit seinen Herausforderungen und Glücksmomenten und betont, wie wichtig es ist, bei der Arbeit an und mit dem Neuen Kompliz:innen zu finden.
Kurzbiografie
Tina Heine hat mit 23 Jahren eine Bar gegründet, etliche Festivals initiiert und wird daher von der taz als „Festivalmacherin“ bezeichnet. Außerdem hält sie häufig Vorträge, moderiert Veranstaltungen, nimmt an Podiumsdiskussionen teil, und ist gern gesehenes Mitglied in zahlreichen Gremien und Jurys. In Hamburg am Institut für Kultur- und Medienmanagement ist sie Dozentin für Festivalmanagement und Audience Development.
Shownotes
Den Link zu Tina Heines Website findet ihr hier: https://tina-heine.de/zur-person-tina-heine/
Link zur Hamburger Bar “Hadley’s” – https://www.hadleys.de,
sowie zum „Hadley’s Salon“: https://www.hadleys.de/salon/
Übrigens: Im Erklärvideo Kulturmanagement innovativ KONKRET: Festivals spricht Tina Heine anhand von vier Thesen über Innovationspotenziale im Bereich des Festivalmanagement.

10.02.2022 | HOOU
Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Dr. Henning Mohr
Mit Joyce Diedrich und Eva Hüster spricht Dr. Henning Mohr über die Chancen, das Kultursystem von außen zu verändern. Die Suche nach Innovationen ist für ihn eine Suche nach Transformationsprozessen, die es den Kulturbetrieben ermöglichen, wieder eine gesellschaftlich relevantere Position einzunehmen. Als Leiter des Instituts für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. arbeitet er – teils optimistisch, teils pessimistisch – an der Sichtbarmachung der Notwendigkeit zur Veränderung von Kulturbetrieben. Im Podcasts beschreibt er, wie diese Arbeit aussieht und von welchen Idealen er hierbei geleitet wird.
Kurzbiografie
Dr. Henning Mohr studierte Sozialwissenschaften und Geschichte und promovierte zum Verhältnis von Kunst und Innovation, beschäftigt sich also in seiner Arbeit direkt mit dem Begriff und der Forderung nach Innovation in Kultureinrichtungen, veröffentlichte Studien und andere Beiträge unter anderem zum Thema “Intrapreneurship”, was soviel heißt wie “der Einfluss von Mitarbeitenden von Kulturinstitutionen auf Transformationsprozesse.”
Seit 2020 ist er Leiter des Instituts für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. und leitet damit einen Generationswechsel am Institut ein.
Shownotes
Eine Empfehlung von uns im Bezug auf das Stichwort Innovation ist das Buch „Museen der Zukunft„, dessen Herausgeber:innen Dr. Henning Mohr und Diana Modarressi-Tehrani sind. Es sammelt Beiträge führender Persönlichkeiten aus der Museums- und Kulturlandschaft, die aus unterschiedlichen Blickwinkeln zukunftsweisende Methoden und Ansätze für die Arbeit in Museen geben und ist Anfang Dezember 2021 im transcript Verlag erschienen.
Gemeinsam mit Kolleg:innen veröffentlichte Dr. Henning Mohr die Studienergebnisse der Studie “Hidden Potential. Intrapreneurship in Museumsorganisationen”, die sich mit dem Innovationspotenzial von Museumsbeschäftigten befasst. Die Broschüre zur Studie ist auf hier herunterladbar: https://www.kulturmanagement.net/Buecher/Hidden-Potential-Intrapreneurship-in-Museumsorganisationen,1869
Unter dem Titel “Zukunftsfragen – Wie innovationsfähig ist der Kulturbereich?” veröffentlichte Dr. Henning Mohr einen Artikel in den “Texten zur Kulturpolitik” des deutschen Kulturrats: https://www.kulturrat.de/themen/texte-zur-kulturpolitik/zukunftsfragen/
Bei Prof. Dr. Martin Zierold war er zwei Mal zu Gast in der Podcastreihe “Wie Gehts? Kultur in Zeiten des Corona-Virus”
Folge 37: https://wiegehts-kultur.de/2020/05/05/henning-mohr/
Folge 68: https://wiegehts-kultur.de/2021/01/26/henning-mohr-2/