Schlagwort: Technologie
16.09.2022 | HOOU
Folge 3: Künstliche Intelligenz und Kreativität
Trailer
Inhaltsangabe:
Was genau ist und was kann künstliche Intelligenz und wo spielt Machine Learning heutzutage für Musik überhaupt eine Rolle? Wird uns künstliche Intelligenz ersetzen oder ist sie nur ein weiteres Werkzeug beim Musik machen? Mit dem Machine Learning Forscher Peter Knees ergründen René und Janis, was wir hoffen dürfen und warum nicht alle Musiker durch KI arbeitslos werden.
Gast: Dr. Peter Knees
Kurzbiografie:
Peter Knees ist Associate Professor für Informatik an der Technischen Universität Wien. Er forscht über Anwendungen der künstlichen Intelligenz im Bereich von Musik, sowohl was die automatische Analyse und Beschreibung von Musik betrifft, als auch die Analyse von Mustern im Hörverhalten.
Im Kontext des Digitalen Humanismus beschäftigt er sich darüber hinaus mit den Auswirkungen von Technologie auf Menschen und Gesellschaft. Darüber hinaus ist Peter Gastdozent für „Künstliche Intelligenz und Mediensysteme“ und “Musikempfehlungssysteme“ an der Popakademie Baden-Württemberg.
Shownotes
- https://blog.wdr.de/digitalistan/ki-hat-beethovens-10-symphonie-vollendet/
- https://www.forschung-und-lehre.de/zeitfragen/die-eins-die-null-und-die-kunst-der-fuge-1994/
- eine kleine Auswahl an KI basierten Musikgeneratoren:
- https://experiments.withgoogle.com/ai/drum-machine/view/
- https://www.ampermusic.com
- https://www.aiva.ai
- https://eternalbox.dev/jukebox_index.html
16.09.2022 | HOOU
Folge 2: Musiker und Technologie
Trailer
Inhaltsangabe:
Mit den Jazzmusikern Sandra Hempel und Marcio Doctor diskutieren Janis und René inwieweit Musiktechnologie ihren Berufsalltag beeinflusst, welche Herausforderungen sie wahrnehmen und ob sie in der technologischen Entwicklung eine Bedrohung für den Beruf des Musikers sehen.
Gäste: Sandra Hempel und Marcio Doctor
Kurzbiografie Gäste:
Sandra Hempel (Gitarre) wurde 1972 geboren und wuchs in Tornesch bei Hamburg auf. Sie spielte zunächst Akkordeon und Klavier, bevor sie im Alter von 16 Jahren zur Gitarre wechselte.
Sandra lebte und studierte in Hamburg, Amsterdam und New York und spielt seit ihrer Rückkehr nach Hamburg in Bands und Projekten im In-und Ausland. Sie blickt auf Konzerttätigkeiten und CD-Aufnahmen ua mit Steve Swallow, Seamus Blake, Rick Margitza, Will Vinson, Ingrid Jensen, Herb Geller, Nils Landgren, Dan Gottshall, NDR-Bigband, Jazzbalticaensemble, Bujazzo, New Cool Collective Bigband zurück.
Seit Januar 2018 ist sie festes Mitglied der NDR Bigband.
Marcio Doctor ist Grammy ausgezeichneter Percussionist und Komponist, aus Buenos Aires, der seit 30 Jahren in Hamburg lebt. Er hat mit einer Vielzahl von internationalen Künstlern wie Carla Bley, the Brecker Brothers, Vince Mendoza, Cory Henry, John Scofield, Jacob Collier, Joe Lovano, Quincy Jones, Ivan Lins, Richard Bona, Joshua Redman, Peter Erskine und Jim Beard aufgenommen und Konzerte gespielt.
Als langjährige Mitglied der NDR-Big Band machte er Aufnahmen und tourte mit Maria Schneider, Al Jarreau, Nikki Iles, Michael Gibbs, Kurt Rosenwinkel, Michael Moore, João Bosco, Bill Frisell, Bobby McFerrin, Pat Metheny und Jeff Ballard, uv.a.
Als Komponist hat er Musik für Radio-Features, Filme, Theater und TV-Dokumentationen komponiert, eingespielt und produziert.
Er ist Lehrbeauftragter in der HfMT, wo er Percussion und Schlagzeug unterrichtet und einige Ensembles leitet.
Shownotes
16.09.2022 | HOOU
Folge 1: Geschichte der Musiktechnologie
Trailer:
Inhaltsangabe:
In der ersten Episode besprechen Janis Brucker und René Türschmann eine subjektive Auswahl der wichtigsten musiktechnologischen Entwicklungen der letzen 100 Jahre und welche Auswirkungen sie auf Musik und Musikschaffende hatten.
Shownotes:
Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit: drei Studien zur Kunstsoziologie, Walter Benjamin, 1963
Musique Concrète: Symphonie pour un homme seul (1950; Symphony for One Man Only)
by Schaeffer
Pierre Henry and Déserts (1954; for tape and instruments)
Pet Sounds – Beach Boys, 1966
Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band – Beatles, 1967
immersive Sound: https://www.soundonsound.com/techniques/
introduction-immersive-audio
Music of my Mind – Stevie Wonder, 1972