14.10.2025 | Christian Friedrich

Reem Khamis

avatar
Christian Friedrich
avatar
Nicola Wessinghage
avatar
Reem Khamis

Reem Khamis spricht mit Christian Friedrich über Erwartungshaltung, Druck, Gesundheit im Studium, mentale Stärke, Führung und Teams

Christian Friedrich im Interview mit Reem Khamis, der weltführenden Karateka in ihrer Klasse. Reem spricht offen über Erwartungshaltungen und Druck, im Studium und im Sport, über Rückschläge und mentale Stärke, darüber, wie ein gutes soziales Umfeld und psychische Gesundheit Leistung im Leistungssport ermöglichen, und über ihre Erfahrungen damit, als „Integrationswunderkind“ beschrieben zu werden.

Hamburg, das ist heute: Reem Khamis. Reem Khamis ist eine in vielerlei Hinsicht sehr besondere Gesprächspartnerin. Reem ist mit ihrer Familie im Jahr 2013 aus Ägypten nach Hamburg gekommen. Da war sie 11 Jahre alt. Heute ist sie 22 Jahre alt und steht an der Weltspitze im Karate, genauer: im Kumite, also dem Wettkampf zweier Gegnerinnen, in der Klasse bis 61kg.

Mit 15 Jahren war sie deutsche Meisterin im Karate. Reem hat ihr Abitur gemacht, mit Einserschnitt, und ein Studium begonnen. Und als ich für die Recherche Interviews mit ihr gelesen oder angesehen habe, ihr auf Social Media gefolgt bin, bekam ich zuerst den Eindruck, dass das alles irgendwie klar sei, logisch irgendwie, fast schon leicht. Ganz schön beeindruckend.

Im Gespräch mit Reem habe ich dann gehört, wie viel sich in Reem in den letzten 12 Monaten bewegt hat. Sie hat ein Studium abgebrochen und ein neues begonnen, sie hat ihren Trainings-Standort und ihr Team gewechselt, ihre Familie erstmals hinter sich gelassen und sich dann auch noch schwer am Kreuzband verlässt. Viel los.

Nach einem Kreuzbandriss im März dieses Jahres bereitet Reem sich nun auf die Karate-Weltmeisterschaft in Kairo vor – ein besonderer Moment, denn sie kehrt voraussichtlich als Weltranglistenerste in ihre Geburtsstadt zurück. Auch an dieser Stelle wünsche ich Reem viel Erfolg und Kraft dafür.

Syke (Wikipedia)

Jonathon Horne (Wikipedia)

Karate World Championship 2025 in Kairo (WKF)

Sendung Markus Lanz, 10. Januar 2023, mit Friedrich Merz und Aladin El-Mafalani (YouTube)

HOOU Lernangebote

Gesund durchs Studium

LEADR – Leadership with Reflection

Mentales Training

Credits

Moderation: Nicola Wessinghage und Christian Friedrich

Musik: Jakob Kopczynski

Produktion: Christian Friedrich

Die Angebote zum Selbstlernen auf der Online-Plattform der Hamburg Open Online University stehen allen Interessierten frei zur Verfügung.

Um unsere Lernangebote zu nutzen, brauchst du weder zu studieren noch bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen. Schau einfach online vorbei. Unsere Internetadresse ist www.hoou.de

Feedback, Anregungen und Kommentare zum Podcast erreichen uns per E-Mail unter waswillstduwissen@haw-hamburg.de

Hamburg, was willst du wissen? bei Instagram

Hamburg, was willst du wissen? bei Mastodon

09.09.2025 | Christian Friedrich

Simone Buchholz

avatar
Nicola Wessinghage
avatar
Simone Buchholz
avatar
Christian Friedrich

Nicola Wessinghage spricht mit der Autorin Simone Buchholz darüber, wie sie das Schreiben gelernt hat, in welchen Routinen sie am besten schreiben kann, über ihr Verhältnis zu Mathe und Naturwissenschaften und darüber, was Schiffe und der menschliche Körper beim Kraulschwimmen gemeinsam haben. Außerdem: Simone Buchholz findet heraus, welchem Extremophil sie am ähnlichsten ist.

Alles zur HOOU Podcast-Nacht auf der Website der HOOU

Simone Bucholz

Website: simonebuchholz.com

Bluesky: @ohneklippo.bsky.social

Autorinnenseite bei Suhrkamp

Lernangebote der HOOU

Mathe

MikiE – Mikroben im Einsatz

Schiffe begreifen

Podcasts mit Simone Buchholz

„Dichtung und Wahrheit“ (Suhrkamp-Verlag, 9. März 2023)

„Das Lesen der Anderen“ (Christian Möller, 2. März 2021)

Bücher über das Schreiben

Robert McKee: Story. Die Prinzipien des Drehbuchschreibens.
Aus dem Amerikanischen von Eva Brückner-Tuckwiller und Josef Zobel.
Alexander Verlag Berlin, 2000.

James Wood: Die Kunst des Erzählens.
Rowohlt, Berlin 2013.

Aktuelle Lektüre

Michael Ebmeyer, Robert Schappert: Revolte. Zur Aktualität einer Idee.
Carl Auer Verlag, Heidelberg, 2025.
(Stand: Juni, Aufnahmezeitpunkt)

Foto: Gerald von Foris

Credits

Moderation: Nicola Wessinghage und Christian Friedrich

Musik: Jakob Kopczynski

Produktion: Christian Friedrich

Die Angebote zum Selbstlernen auf der Online-Plattform der Hamburg Open Online University stehen allen Interessierten frei zur Verfügung.

Um unsere Lernangebote zu nutzen, brauchst du weder zu studieren noch bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen. Schau einfach online vorbei. Unsere Internetadresse ist www.hoou.de

Feedback, Anregungen und Kommentare zum Podcast erreichen uns per E-Mail unter waswillstduwissen@haw-hamburg.de

Hamburg, was willst du wissen? bei Instagram

Hamburg, was willst du wissen? bei Mastodon

12.08.2025 | Christian Friedrich

Alexander Porschke

avatar
Christian Friedrich
avatar
Alexander Porschke
avatar
Nicola Wessinghage

Über Polarisierung, (grüne) Politik der letzten 45 Jahre, Klimawandel, die Tideelbe und die Frage: Was ist Geld?

Als ehemaliger Umweltsenator und später auch als Vorstand des Naturschutzbundes NABU in Hamburg ist Alexander Porschke vielen Hamburgerinnen und Hamburgern als Streiter für den Schutz der Elbe bekannt.

Alexander Porschke war vor inzwischen 45 Jahren an der Gründung der Grünen in Hamburg beteiligt und hat davor die „Bunte Liste – Wehrt euch!“ mitbegründet.

Umweltschutz, Klimaschutz und Politik hat er über mehr als 40 Jahre zusammengebracht und, wie er sagt, berechtigte Interessen auszugleichen versucht. Oft streitbar, manchmal vielleicht auch streitlustig. Aber auch pragmatischer Umweltschützer, der die Balance zwischen Naturschutz und anderen öffentlichen Interessen sucht. Irgendwie immer zwischen Konfrontation und Diplomatie, gespickt mit großer Sachkenntnis.

In einem Podcast, in dem es sich um Lernen und persönliche Erfahrungen im Dazulernen, im Verlernen, im immer wieder neu Lernen dreht, ist Alexander Porschke also ein passender Gast, weil sich in der konkreten Auseinandersetzung mit großen politischen Fragen sicher viel lernen lässt. Da waren wir uns im Podcast-Team von Beginn an sicher.

Alexander Porschke (Wikipedia)

Interview bei Hamburg schnackt

Dockland Hamburg

Bunte Liste – Wehrt euch (Wikipedia)

Gruppe Z (Wikipedia)

Kommunistischer Bund (Wikipedia)

Fraktionsgeschichte Grüne Hamburg

Scheiße, Cheri: Bericht im Spiegel vom 26.12.1982 zur Bürgerschaftswahl in Hamburg

Werte- und Entwicklungsquadrat (Wikipedia)

Triggerpunkte (Steffen Mau, Thomas Lux, Linus Westheuser)

Volksinitiative Hamburgs grün bleibt erhalten

Biotopkartierung Hamburg

Bürgerräte in Irland (taz)

Elbstrand Hamburg

Naturschutzgebiet Heuckenlock

Schierlings-Wasserfenchel (Wikipedia)

Mühlenberger Loch (Wikipedia)

ZEIT: Unser Ziel ist die Verhinderung (16.02.2017)

Vor 30 Jahren: Protest gegen Volkszählung (bpb)

Paretoprinzip (Wikipedia)

Lernangebote

Lernangebot: How to Change a Running System

Lernangebot: Tideelbe Komplex

Lernangebot: Was ist Geld

Foto Alexander Porschke: NABU Deutschland

08.07.2025 | Christian Friedrich

Kailas Mahadevan

avatar
Kailas Mahadevan
avatar
Nicola Wessinghage
avatar
Christian Friedrich

Über Kailas‘ Weg zur Schauspielerei, Improvisation, die Frage „Was ist Geld?“ und über Leadership und Verhalten in Gruppen

Kailas Mahadevan hat in über 150 Filmprojekten als Schauspieler gearbeitet. Geboren in Hamburg wollte er früh zum Film, hat aber auch stets versucht, sich einen Plan B offenzuhalten. Mit Nicola Wessinghage spricht er über seine Erfahrungen in der Schule, die Suche nach einem Ausbildungsplatz und seinen Weg zur Schauspielausbildung. Es geht um Kailas Respekt vor Improvisation, darum, was Geld und Kapitalismus mit der Gesellschaft machen und gemacht haben. Was Kailas an seinem Beruf gefällt ist, dass er ständig in neue Welten eintauchen kann, dabei etwas lernt und dann weiter in die nächste Welt wandert. Klar also, dass wir mit ihm auch über Lernen sprechen wollten.

Zur Person

Kailas bei Instagram

Übersicht Filme und Aktivitäten im Profil bei Crew United

Showreel von Kailas Mahadevan

Kurzfilm Bambirak (2020), Regie Zamarin Wahdat, Ausschnitt

Klosterschule Hamburg (Wikipedia)

Bullenhuser Damm (Wikipedia)

Fernsehbeitrag: Die Kinder vom Bullenhuser Damm (ARD Mediathek)

Beispiele Impro-Film

Das Begräbnis (Wikipedia)

Das Fest der Liebe (Wikipedia)

Lernangebote im Gespräch

Leadrship with Reflection

Improvisation

Was ist Geld?

Weitere Lernangebote, die Kailas interessant fand

Selbstmanagement

Abenteuer Rechtsmedizin

Innovatives Filmemachen

Credits

Moderation: Nicola Wessinghage und Christian Friedrich

Musik: Jakob Kopczynski

Produktion: Christian Friedrich

Die Angebote zum Selbstlernen auf der Online-Plattform der Hamburg Open Online University stehen allen Interessierten frei zur Verfügung.

Um unsere Lernangebote zu nutzen, brauchst du weder zu studieren noch bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen. Schau einfach online vorbei. Unsere Internetadresse ist www.hoou.de

Feedback, Anregungen und Kommentare zum Podcast erreichen uns per E-Mail unter waswillstduwissen@haw-hamburg.de

Hamburg, was willst du wissen? bei Instagram

Hamburg, was willst du wissen? bei Mastodon

19.06.2025 | Christian Friedrich

Die Sicherheits_lücke Live vom IT-Executive Forum 2025

avatar
Prof. Dr. Volker Skwarek
avatar
Stefanie Dreyer

zu Gast: Stefanie Dreyer

Stefanie Dreyer bei LinkedIn

Stefanie Dreyer (Digitalcluster Hamburg)

IT-Executive Club Hamburg

ITEC Forum Agenda 2025

IT-Executive Club bei LinkedIn

Nächstes ITEC Forum: 09.06.2026

Podcast App Empfehlungen

Unsere Kapitelbilder könnt ihr mit einer guten Podcast App sehen. Zum Beispiel mit:

Antenna Pod (Android)

Pocket Casts (Android & iOS)

Overcast (iOS)

Die Sicherheits_lücke im Netz

Abonniere Die Sicherheits_lücke überall, wo es Podcasts gibt, oder über unsere Website: https://www.sicherheitsluecke.fm

Die Sicherheits_lücke bei Mastodon

Die Sicherheits_lücke bei LinkedIn

Die Sicherheits_lücke bei Pixelfed

Feedback oder Kritik? Wünsche? Schreib uns: post@sicherheitsluecke.fm

Die Sicherheits_lücke ist ein Podcast der Hamburg Open Online University (HOOU).

Credits

Die Kapitelbilder in dieser Folge sind Bildausschnitte der Graphic Recordings von Jessica Frische.

Volker Skwarek an der HAW Hamburg

Produktion und Musik: Christian Friedrich

Das in dieser Episode verwendete Bildmaterial steht unter der Lizenz CC-BY 4.0, Urheberin des Episodencovers ist Anne Vogt. Urheberin der Kapitelbilder ist Jessica Frische.

Podcast Design: Anne Vogt

10.06.2025 | Christian Friedrich

Hamburg, was willst du wissen? Georgios Souleidis

avatar
Christian Friedrich
avatar
Georgios Souleidis
avatar
Nicola Wessinghage

Über Schach, Nudging, Ernährung, KI Tools und Social Media.

Georgios Souleidis kennen die meisten als „The Big Greek“, den Namen seines YouTube Kanals, den er knapp vor der Corona-Pandemie startete. Inzwischen hat er über 160.000 Abonnent:innen, streamed bei Twitch, hat einen Podcast und vieles mehr.

YouTube: The Big Greek

Youtube: The Big Greek Highlights

Interview mit Georgios für den Schachgeflüster Podcast (2020)

Wikipedia: Georgios Souleidis

Wikipedia: Regisseur Luis Buñuel

Wikipedia: Netflix-Serie Damengabit

Deutschlandfunk: Der eskalierte Streit zwischen Magnus Carlsen und Hans Niemann

Wikipedia: Vincent Keymer

Wikipedia: Magnus Carlsen

Wikipedia: Anya Taylor-Joy, Darstellerin der Hauptrolle in Damengambit

Wikipedia: Schach-Großemeisterin Judit Polgár

Hamburger Schachklub Mädchenschachtag

Mädchenschachcamp der Deutschen Schachjugend

Wikipedia: Starcraft Computerspiel

Wikipedia: Mephisto Schachcomputer

Wikipedia: Kasparov vs. Deep Blue

10 modern feats of automation that were just humans in disguise

Lernangebote

HOOU Lernangebot: Nudging in der Ernährung

HOOU Lernangebot: KI Tools kurz erklärt! So verwendest du ChatGPT, Leonardo.AI & Co.

HOOU Lernangebot: Wie nutzen Jugendliche Social Media und andere Medien?

Credits

Moderation: Nicola Wessinghage und Christian Friedrich

Musik: Jakob Kopczynski

Produktion: Christian Friedrich

Die Angebote zum Selbstlernen auf der Online-Plattform der Hamburg Open Online University stehen allen Interessierten frei zur Verfügung.

Um unsere Lernangebote zu nutzen, brauchst du weder zu studieren noch bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen. Schau einfach online vorbei. Unsere Internetadresse ist www.hoou.de

Feedback, Anregungen und Kommentare zum Podcast erreichen uns per E-Mail unter waswillstduwissen@haw-hamburg.de

Hamburg, was willst du wissen? bei Instagram

Hamburg, was willst du wissen? bei Mastodon

13.05.2025 | Christian Friedrich

Hamburg, was willst du wissen? Reyhan Şahin – Dr. Bitch Ray

avatar
Christian Friedrich
avatar
Nicola Wessinghage
avatar
Reyhan Şahin

Nicola Wessinghage im Gespräch mit Reyhan Şahin

Reyhan Şahin ist manchen besser als Lady Bitch Ray oder auch Dr. Bitch Ray bekannt. Sie spricht mit Nicola Wessinghage über ihre Erfahrungen im Rap, über Skandalisierung und über Anerkennung in der Wissenschaft.

Website Reyhan Şahin an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg

Autorinnenporträt Reyhan Şahin bei Klett Cotta

Reyhan Şahin auf Instagram

Lady Bitch Ray und Ulf Poschardt in der Talksendung „Willkommen Österreich“, Januar 2008

Ikkimel (Wikipedia)

Preisträger*innen des Deutschen Studienpreises der Körber-Stiftung, Reyhan Şahin (PDF Magazin, Seite 12)

Lernangebote

Diversify

Die neue Frau

KI Tools kurz erklärt

Credits

Moderation: Nicola Wessinghage und Christian Friedrich

Musik: Jakob Kopczynski

Produktion: Christian Friedrich

Die Angebote zum Selbstlernen auf der Online-Plattform der Hamburg Open Online University stehen allen Interessierten frei zur Verfügung.

Um unsere Lernangebote zu nutzen, brauchst du weder zu studieren noch bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen. Schau einfach online vorbei. Unsere Internetadresse ist www.hoou.de

Feedback, Anregungen und Kommentare zum Podcast erreichen uns per E-Mail unter waswillstduwissen@haw-hamburg.de

Hamburg, was willst du wissen? bei Instagram

Hamburg, was willst du wissen? bei Mastodon

Foto Reyhan Şahin: Carlos Fernandez Laser

Ein blauer Kreis auf dem die Zahl 19 steht

27.01.2022 |

4219: Angelika Gruhn – Küsten- und Hochwasserschutz neu Denken

Küstengebiete spielen eine wichtige Rolle als Siedlungs-, Handels- und Industriestandorte. Weltweit leben mehr als 100 Millionen Menschen in hochwassergefährdeten oder potenziell hochwassergefährdeten Gebieten. Ohne Küstenschutz und technische und administrative Küstenschutzmaßnahmen wären große Teile der Küstengebiete regelmäßig überflutet und damit nicht oder kaum nutzbar. Angelika Gruhn spricht mit uns über Küsten- und Hochwasserschutzes in Deutschland und Taiwan und wie man diese neu Denken kann.

Angelika Gruhn M.Sc. arbeitet seit 2012 als wissenschaftlich Mitarbeiterin am Institut für Wasserbau der Technischen Universität Hamburg.

Ihre Forschungstätigkeiten fokussieren auf die Themengebiete Hochwasserrisiko und Hochwasserrisikomanagement im Küstenbereich sowie Küsten- und Hochwasserschutz. Im Rahmen ihrer Dissertation arbeitet sie an dem Thema Evakuierung von Personen im Hochwasser- bzw. Sturmflutfall als Teil des Hochwasserrisikos und der holistischen Hochwasserrisikoanalyse.

Neben den Forschungstätigkeiten ist Angelika Gruhn in der Lehre aktiv und betreut hier die Bachelorveranstaltung „Wasserbau“ sowie die Masterveranstaltungen „Grundlagen des Küstenwasserbaus“, „Küsten- und Hochwasserschutz“, „Anpassung an den Klimawandel in der wasserbaulichen Praxis“ und „Sustainable Nature-Based Coastal Protection in a Changing Climate“.

Shownotes

  • Küsten- und Hochwasserschutz in den Küstenländern

Siehe auch Lernangebote:

AKWAS 4.0: https://www.hoou.de/projects/akwas-40/preview

SeaPiaC: https://www.hoou.de/projects/seapiac

3 Menschen radeln über eine Brücke

BikeDock

11.12.2020 | HOOU

BikeDock - Anfang des Abenteuers

Autorin: Leane Alchehade

Stau, Verspätung, überfüllte Busse und Bahnen. All diese Probleme erleben Menschen täglich, die das Auto oder den ÖPNV in Großstädten nutzen. Viele Strecken könnten durch das Fahrrad ersetzt werden. An dieser Stelle wollen wir mit BikeDock ansetzen. Zum einen möchten wir technisches Wissen vermitteln und Hilfe bei der selbstständigen Reparatur des Fahrrads leisten. Zum anderen leben wir das Thema Fahrrad und versuchen auch Andere davon zu begeistern.


Wir wollen hier einen Überblick über unsere Ziele sowie den bisherigen Fortschritt geben. Im März 2020 starteten wir unsere Initiative mit der Teilnahme an der Online-Veranstaltung zum Thema Nachhaltigkeit, welche von der HOOU und dem UIF Team organisiert wurde (https://www.hoou.de/teams/event-keep-calm-let-s-get-sustainable). Dort haben wir unser Konzept vorgestellt sowie Ideen mit den anderen Teilnehmenden ausgetauscht. Hier sowie durch weitere Kanäle konnten wir weiter Mitglieder gewinnen. Durch die erhaltene Förderung der HOOU haben wir die Möglichkeit bekommen unsere Ideen umzusetzen. Das erste, was wir brauchten, war, einen Platz um an den Fahrrädern zu arbeiten. Unsere primäre Idee ist der Aufbau einer Reparatur Werkstatt die, Personen, die nicht den Platz oder die Werkzeuge zur Verfügung haben, die Möglichkeit bietet ihr Fahrrad selbst zu reparieren. Dieses Angebot soll später durch Reparaturworkshops sowie online Tutorial Videos ergänzt werden.

 Neben einer selbstorganisierten Fahrradreparatur organisiert das BikeDock-Team Fahrradausflüge in der Umgebung von Harburg
BikeDock-Team Fahrradausflüge von BikeDock ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Als Ort für die Werkstatt wurde uns schließlich die Hälfte eines alten Fahrradkäfigs auf dem Campus der TUHH zur Verfügung gestellt. Dieser wird nach unseren Vorstellungen baulich angepasst und zu einer Fahrrad Werkstatt umgebaut. Die weitere Inneneinrichtung sowie das passende Fahrradwerkzeug, wird von dem bereitgestellten Budget bestellt. Während der langen Abstimmungs- und Genehmigungsphasehaben wir unsere eigene Website, offizielle E-Mail- und Social-Media-Konten erstellt. 


Diese dienen der Kontaktaufnahme und als Plattform für weitere Personen, die an unseren Angeboten interessiert sind. Infolgedessen haben wir 50 Rückmeldungen von Interessierten erhalten.

Fahrradkäfig, der zu einer Fahrrad Werkstatt umgebaut wird
Fahrradkäfig von BikeDock ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Alle Informationen stehen auf der eigenen Webseite zur Verfügung https://bikedock-tuhh.de/
Eigene Webseite von BikeDock ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Um unsere Community zu stärken haben wir auch gemeinsame Radtouren und Treffen organisiert, die momentan aufgrund der Corona-Situation jedoch leider nicht mehr angeboten werden können. Außerdem gibt es eine Gruppe für sportliche Mountainbiketouren. Hier haben wir auch eine Kooperation mit dem Hochschulsport aufgebaut und werden im nächsten Jahr Mountainbike Einsteigerkurse in Harburg anbieten. Wir sind vorerst mit diesen Ergebnissen zufrieden, freuen uns aber darauf, dieses Abenteuer weiter zu meistern.

Weitere Informationen:https://bikedock-tuhh.de/ und https://www.hoou.de/teams/bikedock