
Illustration: Charlotte Hintzmann
17.10.2025 | Meena Stavesand
Learning Circle: Wie kann Wirtschaft dem Gemeinwohl dienen?
Du liest täglich von Massenentlassungen, Klimakrise und wachsender Ungleichheit und fragst dich: Muss Wirtschaft so sein? Die Gemeinwohl-Ökonomie zeigt: Nein, es geht auch anders. Ab Montag, 3. November, erkunden wir in einem kostenlosen Learning Circle gemeinsam dieses alternative Wirtschaftsmodell – mit konkreten Beispielen, Unternehmensbesuchen und deinen eigenen Ideen für eine lebenswerte Zukunft.
Aber fangen wir von vorne an. Denn um zu verstehen, warum diese Alternative super spannend ist, müssen wir erst einmal schauen, wo wir gerade stehen.
Lernen statt resignieren
Es ist Frühsommer 2025. Diverse Firmen kündigen an, Tausende Stellen in Deutschland abzubauen. Aufsichtsräte zahlen sich trotzdem Top-Gehälter aus. Der Mai war weltweit der heißeste Mai seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Die Politik stellt Forderungen nach mehr Leistung und längeren Arbeitszeiten.
Du liest jeden Tag neue Katastrophenmeldungen in den Medien und fragst dich, wo das Ganze noch hingehen soll. Du stehst am Anfang deiner beruflichen Karriere oder studierst noch. Du bist motiviert, interessiert, voller Fragen. Du willst lernen, etwas bewirken und vielleicht eine gute Zukunft aufbauen. Und nun stell dir eine Stadt im Jahr 2050 vor:
Eine Stadt in 25 Jahren
Die Straßen einer kleinen Stadt wirken lebendig. Auf den Wochenmärkten gibt es frische, regionale Produkte, produziert unter fairen Bedingungen. Die Menschen kennen die Gesichter und Geschichten hinter den Lebensmitteln. Unternehmen vor Ort achten auf ökologische Kreisläufe, auf Transparenz, auf Menschlichkeit. Sie treffen Entscheidungen nicht nur nach finanziellen Kennzahlen, sondern orientieren sich an Werten wie Nachhaltigkeit, sozialer Gerechtigkeit und Mitbestimmung.
In dieser Stadt sind Bürger:innen und Unternehmen keine Gegenspieler, sondern gestalten gemeinsam ein Wirtschaftssystem, das langfristige Lebensqualität über kurzfristige Profite stellt. Erfolg wird nicht nur in Zahlen gemessen, sondern in Vertrauen, in Lebensqualität, in gesunden Beziehungen zwischen Menschen, Natur und Wirtschaft.
Aufbruch ins Unbekannte
Noch klingt diese Stadt wie ein Märchen. Und hier kommst du ins Spiel. Du öffnest die Tür zu einer neuen Perspektive: die Gemeinwohl-Ökonomie. Sie stellt die Grundfrage: Wofür ist Wirtschaft eigentlich da? Nicht mehr nur Effizienz, Konkurrenz und Gewinn stehen im Zentrum, sondern Menschenwürde, Nachhaltigkeit, Mitbestimmung und Solidarität.
Die Gemeinwohl-Ökonomie ist ein Wirtschaftsmodell, das Unternehmen und Organisationen danach bewertet und fördert, wie stark sie zum Wohl von Mensch, Gesellschaft und Umwelt beitragen.

Einführung in die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ)
Lern mehr über die Gemeinwohl-Ökonomie als innovative Wirtschafts- und Gesellschaftsform. Hinterfrage mit uns traditionelle Erfolgsmaßstäbe wie Gewinnmaximierung und lass uns unsere Gesellschaft gleichermaßen auf der Basis von Werten wie Solidarität, Gerechtigkeit, ökologischer Nachhaltigkeit und Mitbestimmung gemeinwohlorientiert gestalten.
Dein Learning Circle
In 9 Terminen erkunden wir das Lernangebot „Einführung in die Gemeinwohl-Ökonomie“ der HAW Hamburg, diskutieren Ideen und packen so deinen Rucksack für eine lebenswerte Zukunft.
Gemeinsam mit Gleichgesinnten machst du dich auf den Weg, mehr darüber zu lernen. Zu schauen, was Gemeinwohl-Ökonomie bedeutet. Wer schon mitmacht. Was ihr tun könnt, um Wirtschaft und Gesellschaft zu verändern. Den Auftakt machen wir im Wildwuchs Brauwerk. Danach finden die meisten Termine in der Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg (Hühnerposten 1, 20097 Hamburg) statt.
Wo: Wildwuchs Brauwerk, Jaffestraße 8, 21109 Hamburg
Start: 3. November 2025, 16:30 Uhr
Weitere Termine (jeweils ab 16:30 Uhr):
- 10.11.2025
- 17.11.2025
- 24.11.2025
- 01.12.2025
- 08.12.2025
- 15.12.2025
- 12.01.2026
- 19.01.2026: Abschluss in St. Pauli
Im Learning Circle besuchen wir gemeinsam 2 spannende GWÖ-Partnerunternehmen in Hamburg wie das Wildwuchs Brauwerk, die die Werte der Gemeinwohl-Ökonomie leben und umsetzen. So erhaltet ihr direkte Einblicke in nachhaltige Praxisbeispiele und könnt das Gelernte in realen Unternehmenskontexten hautnah erleben.
Sinnvolle Ideen und echte Lösungen mit dem richtigen Mindset
Doch diese neue Perspektive fordert dich auch heraus. Sie zwingt dich, Dinge zu hinterfragen, neu zu denken, komplexer zu sehen. Aber sie öffnet auch Türen – zu sinnvollen Ideen, echten Lösungen und einem Lebens- und Berufsweg, der nicht nur „funktioniert“, sondern auch verantwortlich ist.
Im Learning Circle arbeitest du an eigenen, kleinen Projekten.
Am Ende dieser Reise kehrst du zurück – nicht mit einfachen Antworten, aber mit wichtigen Fragen und der Vision einer besseren, gemeinsamen Zukunft.
Melde dich jetzt an
Bitte schreib einfach eine E-Mail an hoou@haw-hamburg.de mit dem Betreff „Anmeldung Learning Circle“. Wir nehmen dann direkt mit dir Kontakt auf.
Der Learning Circle ist eine Kooperation der HAW Hamburg, Econgood und HFH Hamburger Fern-Hochschule. Er ist kostenlos und für alle Menschen offen. Komm vorbei!