23.10.2025 | Katrin Schröder

Can AI think (artistically)? - AI and its Risks to Knowledge

The lecture series “Can AI think (artistically)” opens up a joint testing ground for the question of whether and how AI works artistically. We invite guests from the arts and sciences to discuss the artistic potential of AI in concrete projects and theories. The focus is on the (historical) conditions and processes under which a poetics can be asserted, as well as the political and material foundations of artistic practice through statistical renderings. The lectures combine insights into work processes with critical analysis of infrastructure and responsibility, and frame the work in the accompanying seminars.

Accompanying the lecture series is a theoretical seminar (Elisa Linseisen) and a practical seminar (Friedrich von Borries, Alexander Doudkin) in which students will use, test, hack, and reinterpret the AI platform https://art-of-x.com

All lectures will take place digitally and will be streamed on Big Blue Button:

https://bbb.hfbk.net/rooms/zle-f8g-vu3-yag/join

October 14, 2025, 6 pm

Introduction
With Prof. Dr. Friedrich von Borries, Prof. Dr. Elisa Linseisen und Alexander Doudkin

October 21, 2025, 6 pm

„Intellectual Furniture. Elements of a Deep History of Artificial Intelligence“
Prof. Dr. Markus Krajewski, media historian, University of Basel

October 28, 2025, 5 pm

„AI and its Risks to Knowledge“
Dr. Sascha Fink, philosopher, FAU Erlangen (Hosted by AdBK Nuremberg)

November 11, 2025, 18 Uhr

„What does creativity have to do with AI?“
Dr. Martha Kunicki, philosopher, Princeton University

November 18, 2025, 6 pm

„Fynn, the AI student“
Marcin Ratajczyk & Chiara Kristler, artists, Vienna

November, 25, 2025, 6 pm

„AI as a tool for artistic practice?“
Christian von Borries, filmmaker, Marseille

December 2, 2025, 6 pm

„Art Intelligence—two years later…“
Prof. Jan Svenungsson, artist, die Angewandte, Vienna

December 9, 2025, 6 pm

„Do AI‘s dream of climate chaos?“
Iris QU, artist and programmer, New York

December 16, 2025, 6 pm

„Visual worlds of AI“
Dr. Wolfgang Ullrich, art historian, Leipzig

January 6, 2026 , 6 pm

„Queer KI“
Emily Martinez, artist, Los Angeles and Dr. Sara Morais dos Santos Bruss, Berlin

January 13, 2026, 6 pm

„Lissy Pony, Aissist und andere Ansichten aus der Praxis“
Elisabeth Varn, Geschäftsführerin Burda Verlag

January 20, 2026, 6 pm

„Sociopolitical relevance of AI“
Prof. Dr. André Frank Zimpel, psychologist, University of Hamburg, and Prof. Dr. Tanja Kubes, sociologist, FU Berlin

January 27, 2026, 6 pm

Final discussion with all participants

16.10.2025 | Katrin Schröder

Life After Art School: Christoph Schäfer

Für die fünfte Ausgabe von Life After Art School treffen Nora und Cornelius den Künstler Christoph Schäfer in der Locke, unter dem Dach des Pudel Club. Mit Blick auf den Hafen sprechen sie mit Christoph über kollektive Wunschproduktionen, die 187 Straßenbande und Dan Graham. Außerdem erklärt Christoph, warum Acid House seine künstlerische Arbeit entscheidend geprägt hat und welche Bedeutung die Unterbrechung für das Erleben von Kunst hat.

Christoph Schäfer hat bis Mitte der 1990er Jahre an der HFBK studiert und baute gemeinsam mit vielen weiteren Menschen den Park Fiction als politisches, soziales und ästhetisches Projekt auf. Mit seinen künstlerisch-partizipativen Strategien beeinflusst er seit vielen Jahren die städtische Entwicklung Hamburgs. Neben dem Park Fiction baute er maßgeblich diverse emanzipative und selbstorganisierte Infrastrukturen wie etwa die Planbude mit auf.

Seit 2023 ist Christoph Schäfer Professor für Malerei und partizipative Strategien an der hks Ottersberg.


Hochschule für Künste im Sozialen Ottersberg
https://www.hks-ottersberg.de/

Die Locke
https://locke.hamburg/

Der Pudel
https://pudel.com/

Park Fiction 
https://park-fiction.net/wunschproduktion/

Roberto Ohrt
https://journal.hkw.de/beitragende/roberto-ohrt/index.html

Hafenrandverein für selbstbestimmtes Leben und Wohnen in St. Pauli
https://park-fiction.net/park-fiction-aufruhr-auf-ebene-p/

Asker Jorn
https://www.asger-jorn.de/

Dan Graham
https://de.wikipedia.org/wiki/Dan_Graham

Ludger Gerdes
https://de.wikipedia.org/wiki/Ludger_Gerdes

Promised Land – Das Versprechen der Stadt 1989 in Diskothek Unit
https://christophschaefer.net/promised-land-das-versprechen-der-stadt/

Stephan Willats
https://en.wikipedia.org/wiki/Stephen_Willats

Superflex
https://de.wikipedia.org/wiki/Superflex

Dokumenta 11
https://documenta.de/de/retrospective/documenta11

Palmen aus Plastik – Studioalbum von Bonez MC & RAF Camora
https://de.wikipedia.org/wiki/Palmen_aus_Plastik

Gustav Ganz Video
https://www.youtube.com/watch?v=FR4VQER5azo

187 Straßenbande Video
https://www.youtube.com/watch?v=Zo9gvUV7Idg&list=RDZo9gvUV7Idg&start_radio=1

Yaya Jabbi Cicle
https://taz.de/Gedenken-an-verstorbenen-Fluechtling/!5484295/

Charlotte Adigéry & Bolis Pupul – Ceci n’est pas un cliché 
https://www.youtube.com/watch?v=37eaA3aWYtM

05.09.2025 | Katrin Schröder

Life After Art School: Verena Brakonier

avatar
Verena Brakonier

Für die vierte Ausgabe von Life After Art School treffen Nora und Cornelius die Künstlerin Verena Brakonier an ihrem Arbeitsplatz im Gängeviertel.

Verena Brakonier beschreibt sich als Arbeiter*innenkind und hat an der Folkwang Universität der Künste in Essen Tanz studiert. Ihre Performances entstehen in enger Zusammenarbeit mit anderen Künstler*innen und thematisieren vor dem Hintergrund ihrer Biographie Themen wie Körper und Klassismus.

In dem Gespräch geht es um die Frage, weshalb und unter welchen Voraussetzungen eine künstlerische Ausbildung schon weit vor dem Studium beginnt, warum es für Verena wichtig war sich von dem im Studium erlernten Handwerk zu befreien und welche Fähigkeiten es braucht, um selbstorganisierte Orte wie das Gängeviertel aufzubauen und zu erhalten.

Shownotes, Links

Verena Brakonier https://verenabrakonier.de/

Das Gängeviertel, Hamburg
https://das-gaengeviertel.info

Folkwang Universität der Künste, Essen
https://www.folkwang-uni.de/home

Lichthof Theater, Hamburg
https://www.lichthof-theater.de/

Fundus Theater, Hamburg
https://www.fundus-theater.de

PACT Zollverein
https://www.pact-zollverein.de/

Darko C. Nikolic
https://dcnikolic.com/

Francis Seeck
https://www.francisseeck.net

Class Matters immer noch Verena Brakonier
www.classmatters-immernoch.de

15.07.2025 | Katrin Schröder

Life After Art School: Annika Kahrs 

Für die dritte Ausgabe von Life After Art School treffen Anne und Cornelius die Künstlerin Annika Kahrs auf der Tanzfläche des Clubs arkaoda in Berlin Neukölln. 

Annika hat ihr künstlerisches Studium an der HFBK 2012 abgeschlossen, lebte danach in Hamburg und zog vor wenigen Jahren nach Berlin. Die meisten ihrer Werke, die sie in namhaften Museen und bei diversen Biennalen zeigte, bewegen sich zwischen Video, Musik und Performance. Als wir Annika treffen, befindet sie sich gerade mitten in der Produktion einer neuen Arbeit und der Vorbereitung für eine Solo-Ausstellung im Hamburger Bahnhof. Cornelius und Anne sprechen mit ihr über Clubs als Lernorte, die lange Liste von Absagen auf Bewerbungen und eine ihrer ersten Ausstellungen im Golden Pudel Club.

Shownotes, Links

Annika Kahrs

arkaoda Berlin

Hamburger Bahnhof 

Louis d’Heudières

Golden Pudel Club

Produzentengalerie Hamburg

16.06.2025 | Katrin Schröder

Life After Art School: Julia Riedler

Die erste Gästin von Life After Art School ist die Schauspielerin Julia Riedler. Anne und Cornelius fragen sie, was sie im Studium gelernt und nicht gelernt hat. Es geht ums Verlernen, ums Aufbegehren und die Kraft, die es braucht, um sich von den Erwartungen und Konventionen zu befreien, die an Schauspieler*innen herangetragen werden. Julia berichtet davon, wie sie sich das Wissen selber aneignen musste, das sie für ihre künstlerische Arbeit braucht. Ein entscheidender Moment war, als sie sich im Studium mit anderen Kommiliton*innen zu einem Kollektiv zusammen tat, in dem künstlerische Selbstbestimmung und solidarische Prinzipien wichtiger waren, als die Präsentation der eigenen Brillanz. Die Kraft dieser künstlerischen Emanzipation entwickelte sie mit verschiedenen Menschen weiter, unter anderem in der engen Zusammenarbeit mit der Regisseurin Leonie Böhm.

Hamburger Poetikvorlesung
Julia Riedler
https://www.youtube.com/watch?v=PUJvdhQksvQ

Boy-Gobert-Preis
https://koerber-stiftung.de/projekte/boy-gobert-preis/

MS DOCKVILLE – Festival für Kunst und Musik
https://msdockville.de/

cobratheater.cobra
https://www.instagram.com/cobratheater.cobra/

Hamlet
Erste Regiearbeit Julia Riedler
https://theater-freiburg.de/de_DE/programm/hamlet.1378687

16.05.2025 | Katrin Schröder

Life After Art School - Prolog

Für den Podcast “Life After Art School” treffen Anne Meerpohl, Cornelius Puschke und Nora Sternfeld Menschen, die an einer Kunsthochschule studiert haben und fragen, wie sie leben und arbeiten. Jeden Monat erscheint eine neue Folge von “Life After Art School” mit Gesprächspartner*innen, die in Hamburg wohnen oder studiert haben.

In der ersten Folge besprechen sie, unter welchen ökonomischen Umständen das Leben nach der Kunsthochschule stattfindet und was das mit der Organisation des künstlerischen Studiums insgesamt zu tun hat. Ist es sinnvoll, Tipps und Ratschläge zu geben oder besteht der Sinn eines künstlerischen Werdegangs nicht genau darin, sich von Regeln und Zwängen zu emanzipieren? Zuerst braucht es nämlich Mut und Kraft, um die großen, schweren Türen von Kunsthochschulen und Kunstinstitutionen aufzustemmen.

Links

Hochschule für Musik und Theater Hamburg
https://www.hfmt-hamburg.de

Hochschule für Bildende Kunst Hamburg
https://www.hfbk-hamburg.de/de/

25.08.2023 | HOOU

Was bedeutet das Chthuluzän für uns?

Aleksander Vasili reflektiert mit den Kommiliton*innen in der abschließenden Folge ihre Positionen zu Donna Haraways Chthuluzän – eine Diskussion zur Abschlusspräsentation des Seminars.

Shownotes:

„Bildquellen für Logo [M]:

„Lion‘s mane yellyfish“ von W. Carter, CC0-Lizenz, via Wikimedia https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Lion%27s_mane_jellyfish_in_Gullmarn_fjord_at_Sämstad_2.jpg

 „Blue Marble (Apollo 17)” von Nasa/JSC, public domain, via Wikimedia https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Apollo_17_Full_Earth_photo.jpg

„Gymnosperm Leaves (Single Needled Pinus)” von Berkshire Community College, CC0-Lizenz, via Wikimedia https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gymnosperm_Leaves_Single_Needled_Pinus_(36445773426).jpg

„Human Lymphocyte” von Dr. Triche/National Cancer Institute, public domain, via Wikimedia https://commons.wikimedia.org/wiki/File:SEM_Lymphocyte.jpg

25.08.2023 | HOOU

Ideologiekritik im Raumklang

Dara Louma und Nino Vela stellen Kernbegriffe des Diskurses in dreidimensionale Soundscapes und kritisieren ihre dystopischen Aspekte, dann stellen sie diesen einen eigenen, hoffnungsvollen Begriff mit utopischem Soundscape entgegen.

Shownotes:

{ DAS UTOPOLOUSZÄN }
Der im Jahr 2023 in diesem Werk von Dara Louma und Nino Vela vorgeschlagene Begriff skizziert ein für alle Lebewesen utopisches Konzept.
„Utopolouszän“ bedeutet „Konstante utopische Veränderung für Alle“ (auf griechisch: Συνεχής ουτοπική αλλαγή για όλους)
Der Begriff „Utopolouszän“ (auf Englisch: „Utopolouscene“) komprimiert diese Bedeutung und ist zusammengesetzt aus dem griechischen „ουτοπ(ική)“ und „όλους“.
{ LINKS }
// Zusammentragung und Kategorisierung der verschiedenen Begriffe für unser Zeitalter //
Chwałczyk, Franciszek, „Around the Anthropocene in Eighty Names—Considering the
Urbanocene” (2020), in: Sustainability,May 2020 DOI: 10.3390/su12114458
https://www.researchgate.net/publication/341842603
// Informationen zum Chthuluzän //https://katalogplus.sub.uni-hamburg.de/vufind/Record/1755782292
Haraway, Donna, “Staying with the Trouble”(2016, Duke University Press)
|Englisch
https://katalogplus.sub.uni-hamburg.de/vufind/Record/1755782292
Haraway, Donna, “Unruhig bleiben: die Verwandtschaft der Arten im Chthuluzän“(2018, Campus)
|Deutsch
https://katalogplus.sub.uni-hamburg.de/vufind/Record/1004896158
Kernkapitel des Buches im Web frei lesbar:
Auf Englisch:
https://www.environmentandsociety.org/sites/default/files/key_docs/environmental_humanities2015-haraway-159-65.pdf
(Haraway, Donna, “Anthropocene, Capitalocene, Plantationocene, Chthulucene: Making
Kin”(2015), in: Environmental Humanities, vol. 6, 2015, S. 159-165)
Auf Deutsch (als leicht bearbeitete Übersetzung):
https://lesen.oya-online.de/texte/3149-verwandt-im-chthuluzaen.html
Zitierte Artikel:
https://lesen.oya-online.de/texte/3149-verwandt-im-chthuluzaen.html
https://www.teilzeithelden.de/2021/03/29/nazi-ufos-ueber-den-bergen-des-wahnsinns-derrassismus-des-h-p-lovecraft-und-das-rollenspiel
https://www.deutschelovecraftgesellschaft.de/lovecraft/rassismus
https://taz.de/Schoener-Schrecken/!1796759
https://www.juedische-allgemeine.de/kultur/mein-liebster-antisemit

25.08.2023 | HOOU

Musik für Tiere und von Tieren - ein Blick zurück ins 21. Jahrhundert

Mo Walker spekuliert wie ein Podcast im Chthuluzän klingen könnte. Nimmt man Haraways Koexistenz der Arten ernst, so müsste sich ein Podcast auch an nichtmenschliche Wesen richten.

Shownotes:

Erwähnte Künstler*innen:

Elizabeth Demaray – https://elizabethdemaray.org

David Teie – https://www.musicforcats.com
Musik von: Total Emotional
Tipps zur vertiefenden Lektüre:

Soya the Cow – https://soyathecow.com

David Rothenberg – http://www.davidrothenberg.net
Bildquellen für Logo [M]:

„Lion‘s mane yellyfish“ von W. Carter, CC0-Lizenz, via Wikimedia https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Lion%27s_mane_jellyfish_in_Gullmarn_fjord_at_Sämstad_2.jpg

 „Blue Marble (Apollo 17)” von Nasa/JSC, public domain, via Wikimedia https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Apollo_17_Full_Earth_photo.jpg

„Gymnosperm Leaves (Single Needled Pinus)” von Berkshire Community College, CC0-Lizenz, via Wikimedia https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gymnosperm_Leaves_Single_Needled_Pinus_(36445773426).jpg

„Human Lymphocyte” von Dr. Triche/National Cancer Institute, public domain, via Wikimedia https://commons.wikimedia.org/wiki/File:SEM_Lymphocyte.jpg

25.08.2023 | HOOU

Das Bewusstsein von morgen

Marko Liepelt nimmt uns mit auf einen akustische Zeitreise. Er konstruiert ein Bild einer möglichen Zukunft auf Basis des kollektiven Unterbewusstseins, das die Künstliche Intelligenz ausdrückt. Die Antworten der KI auf seine Fragen montiert er zu einer akustischen Collage aus Sounds, Musik und Sprache.

Shownotes:

„Bildquellen für Logo [M]:

„Lion‘s mane yellyfish“ von W. Carter, CC0-Lizenz, via Wikimedia https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Lion%27s_mane_jellyfish_in_Gullmarn_fjord_at_Sämstad_2.jpg

 „Blue Marble (Apollo 17)” von Nasa/JSC, public domain, via Wikimedia https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Apollo_17_Full_Earth_photo.jpg

„Gymnosperm Leaves (Single Needled Pinus)” von Berkshire Community College, CC0-Lizenz, via Wikimedia https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gymnosperm_Leaves_Single_Needled_Pinus_(36445773426).jpg

„Human Lymphocyte” von Dr. Triche/National Cancer Institute, public domain, via Wikimedia https://commons.wikimedia.org/wiki/File:SEM_Lymphocyte.jpg