30.10.2025 | Christian Friedrich

Windows 10 ohne Updates - was tun?

avatar
Prof. Dr. Volker Skwarek
avatar
Prof. Dr. Ingo Timm
avatar
Monina Schwarz

Windows 10 wird nicht mehr supported. Was können Nutzende tun?

Wir besprechen, was Nutzende von Windows 10 nach Suppportende im Oktober 2025 tun können: Linux, Windows 11 auf Umwegen oder doch neue Hardware? Und warum sind Updates überhaupt wichtig? Ingo Timm, Monina Schwarz und Volker Skwarek besprechen verschiedene Strategien, die KMU und Privatnutzende verfolgen können.

Supportende Win 10

Systemanforderungen Win 11

Erweiterte Sicherheitsupdates (ESU) für Windows 10

Standalone – Eiersortiermaschine unter Windows 95

MINT-Linux

Installation von Win 11 über einen Boot-USB-Stick (Rufus)

Onlinebetriebssystem Chrome OS Flex

metasploit

Unified Extensible Firmware Interface UEFI (Wikipedia)

Sun Microsystems (Wikipedia)

OpenCore Legacy Patcher für macOS

Yubikeys (Wikipedia)

Open Source in Schleswig-Holstein

openDesk

In dieser Folge haben wir uns bezogen auf:

Die Sicherheits_lücke: Digitale Bilderrahmen & smarte Kaffeemaschinen

Die Sicherheits_lücke: macOS, Windows oder Linux? Die unbequeme Wahrheit über sichere Betriebssysteme

Podcast App Empfehlungen

Unsere Kapitelbilder könnt ihr mit einer guten Podcast App sehen. Zum Beispiel mit:

Antenna Pod (Android)

Pocket Casts (Android & iOS)

Overcast (iOS)

Die Sicherheits_lücke im Netz

Abonniere Die Sicherheits_lücke überall, wo es Podcasts gibt, oder über unsere Website: https://www.sicherheitsluecke.fm

Die Sicherheits_lücke bei Mastodon

Die Sicherheits_lücke bei LinkedIn

Die Sicherheits_lücke bei Pixelfed

Feedback oder Kritik? Wünsche? Schreib uns: post@sicherheitsluecke.fm

Die Sicherheits_lücke ist ein Podcast der Hamburg Open Online University (HOOU).

Monina Schwarz, LSI Bayern

Ingo Timm beim DFKI

Volker Skwarek an der HAW Hamburg

Produktion und Musik: Christian Friedrich

Das in dieser Episode verwendete Bildmaterial steht unter der Lizenz CC-BY 4.0, Urheberin ist Anne Vogt.

Podcast Design: Anne Vogt

28.10.2025 | Christian Friedrich

Tobi Schlegl

avatar
Nicola Wessinghage
avatar
Christian Friedrich
avatar
Tobi Schlegl

Zu Gast bei der 1. Hamburger Podcast-Nacht: Tobi Schlegl

Tobi Schlegl passt perfekt in einen Podcast, in dem es um Veränderung, Lernen und Verlernen geht. Deswegen haben wir uns sehr gefreut, ihn ausgerechnet im Rahmen der ersten Hamburger Podcast-Nacht auf der Bühne im Hansa-Theatersaal willkommen zu heißen. Dort hat Nicola Wessinghage mit ihm gesprochen.

Tobi Schlegl (Wikipedia)

Tobi Schlegl (Instagram)

Tobi Schlegl (Mastodon)

Tobi Schlegl (Bluesky)

Tobi Schlegl (Threads)

Podcast: Jakob, Mama und ich

Buch Tobias Schlegl: Leichtes Herz und schwere Beine. Mit Mama auf dem Jakobsweg. Piper 2025

Buch Tobias Schlegl: Schockraum. Piper 2022

Oll inklusiv

Krisenintervention im Rettungsdienst (Wikipedia)

Lernangebote der HOOU

Einführung in die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ)

Leben retten – online Reanimationstraining

Innovatives Filme Machen

Mehr zur ersten Hamburger Podcast-Nacht

Website HOOU Podcast-Nacht

Elbvertiefung (ZEIT)

Der Hamburger Podcast

Millernton Redax

Wie ist die Lage?

Foto Tobi Schlegl: Thomas Leidig

Credits

Moderation: Nicola Wessinghage und Christian Friedrich

Musik: Jakob Kopczynski

Produktion: Christian Friedrich

Die Angebote zum Selbstlernen auf der Online-Plattform der Hamburg Open Online University stehen allen Interessierten frei zur Verfügung.

Um unsere Lernangebote zu nutzen, brauchst du weder zu studieren noch bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen. Schau einfach online vorbei. Unsere Internetadresse ist www.hoou.de

Feedback, Anregungen und Kommentare zum Podcast erreichen uns per E-Mail unter waswillstduwissen@haw-hamburg.de

Hamburg, was willst du wissen? bei Instagram

Hamburg, was willst du wissen? bei Mastodon

Hintergrund: Unsplash / Grafik Sina Gösele

15.10.2025 | Katrin Schröder

HOOU Spekulations-Labor: KI-Labor – Zukunftsartefakte lebendig machen (Präsenz)

Bildungszukünfte spekulativ erforschen und sichtbar machen

Was wäre, wenn Lernen in Zukunft nicht mehr nötig ist – oder völlig anders funktioniert? Im HOOU Spekulations-Labor entwerfen wir gemeinsam spekulative Zukünfte rund um Bildung, Lernen und digitale Transformation.
Die Methode der Design Fiction ermöglicht es, alternative Zukunftsperspektiven nicht nur zu durchdenken, sondern über konkrete Artefakte aus der Zukunft erfahrbar zu machen – kreativ, kritisch und zugänglich für alle.

 

Ziele und Inhalte

Das HOOU Spekulations-Labor bietet Teilnehmenden einen offenen Raum, um persönliche und gesellschaftliche Bildungszukünfte zu imaginieren und sichtbar zu machen.
Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie könnten Lehren und Lernen in einer durch KI, Digitalisierung und gesellschaftlichen Wandel geprägten Zukunft aussehen?

Ziel ist es, in einem geschützten Rahmen neue Perspektiven zu entwickeln, bestehende Muster zu hinterfragen und kreative Strategien im Umgang mit Unsicherheit, Komplexität und Wandel zu erproben.

 

Inhalte

  • Einführung in Speculative Design: Herkunft, Haltung und was das mit Hollywood zu tun hat
  • Design Fiction als kreative Zukunftspraxis: Perspektiven entwickeln, Artefakte gestalten
  • Entwicklung eigener spekulativer Prototypen zum Thema Bildung der Zukunft
  • Einsatz von KI-Tools zur Weiterentwicklung und Visualisierung der Artefakte
  • Reflexion und Diskussion: Was erzählen unsere Artefakte über Gegenwart und Zukunft?

 

Ablauf
Der Workshop besteht aus drei Veranstaltungsteilen. Die Teilnahme an allen Terminen ist empfehlenswert, aber kein Muss. Wir wissen, dass sich nicht jede*r die Zeit für alle drei Termine nehmen kann, daher bieten wir flexible Teilnahmemöglichkeiten an.

1. Teil: Einführung in Speculative Design (Online)
Dienstag, 14.10.2025 | 09:30 – 11:30 Uhr

2. Teil: Design-Fiction-Workshop – „Zukunft ohne Lernen?“ (Präsenz)
Dienstag, 04.11.2025 | 09:30 – 16:00 Uhr
Ort: Raum: 6.01, HAW Hamburg, Jungestraße 10, 20535 Hamburg,

3.Teil: KI-Labor – Zukunftsartefakte lebendig machen (Präsenz)
Dienstag, 18.11.2025 | 09:30 – 16:00 Uhr
Ort: Raum: 6.01, HAW Hamburg, Jungestraße 10, 20535 Hamburg.

 

 

Zielgruppe

Das Angebot wird im Rahmen von „10 Jahre HOOU“ mit dem Schwerpunkt Kreative Methoden für eine digitale Lernwelt angeboten und richtet sich an Angehörige der HAW und der HOOU, Lehrende und Promovierende, darüber hinaus aber auch an die (bildungs)interessierte Öffentlichkeit.
Willkommen sind alle, die sich mit Bildung, Wissenschaft, Gesellschaft und Zukunft beschäftigen – unabhängig von Vorwissen oder Bildungsbiografie. Die Workshops sind bewusst niedrigschwellig und offen für Teilnehmende mit unterschiedlichsten Perspektiven und beruflichen Hintergründen.

 

Veröffentlichung der Ergebnisse

Die im Rahmen des HOOU Spekulations-Labor entwickelten Artefakte und Ideen werden (optional) in verschiedenen Formaten aufbereitet und auf HOOU.de veröffentlicht – z. B. als Future Book, Ausstellung oder digitale Galerie. Das Spekulations-Labor versteht sich somit nicht nur als Impulsveranstaltung, sondern als Einladung für weiterführende Diskurse, kreative Experimente und neue Kommunikationsformen im Wissenschaftskontext.

 

Referent

Max Irmer ist Foresight Experience Designer. Er verbindet Methoden der Zukunftsforschung mit spekulativem Design, um Zukünfte sichtbar, erlebbar und gestaltbar zu machen. Max ist Lehrbeauftragter an zahlreichen Hochschulen, berät NGOs, Kultureinrichtungen und Unternehmen und entwickelt Workshopformate an der Schnittstelle von Foresight, Experiences und Design.

 

Hintergrund: Unsplash / Grafik Sina Gösele

15.10.2025 | Katrin Schröder

HOOU Spekulations-Labor: Design-Fiction-Workshop – „Zukunft ohne Lernen?“ (Präsenz)

Bildungszukünfte spekulativ erforschen und sichtbar machen

Was wäre, wenn Lernen in Zukunft nicht mehr nötig ist – oder völlig anders funktioniert? Im HOOU Spekulations-Labor entwerfen wir gemeinsam spekulative Zukünfte rund um Bildung, Lernen und digitale Transformation.
Die Methode der Design Fiction ermöglicht es, alternative Zukunftsperspektiven nicht nur zu durchdenken, sondern über konkrete Artefakte aus der Zukunft erfahrbar zu machen – kreativ, kritisch und zugänglich für alle.

 

Ziele und Inhalte

Das HOOU Spekulations-Labor bietet Teilnehmenden einen offenen Raum, um persönliche und gesellschaftliche Bildungszukünfte zu imaginieren und sichtbar zu machen.
Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie könnten Lehren und Lernen in einer durch KI, Digitalisierung und gesellschaftlichen Wandel geprägten Zukunft aussehen?

Ziel ist es, in einem geschützten Rahmen neue Perspektiven zu entwickeln, bestehende Muster zu hinterfragen und kreative Strategien im Umgang mit Unsicherheit, Komplexität und Wandel zu erproben.

 

Inhalte

  • Einführung in Speculative Design: Herkunft, Haltung und was das mit Hollywood zu tun hat
  • Design Fiction als kreative Zukunftspraxis: Perspektiven entwickeln, Artefakte gestalten
  • Entwicklung eigener spekulativer Prototypen zum Thema Bildung der Zukunft
  • Einsatz von KI-Tools zur Weiterentwicklung und Visualisierung der Artefakte
  • Reflexion und Diskussion: Was erzählen unsere Artefakte über Gegenwart und Zukunft?

 

Ablauf
Der Workshop besteht aus drei Veranstaltungsteilen. Die Teilnahme an allen Terminen ist empfehlenswert, aber kein Muss. Wir wissen, dass sich nicht jede*r die Zeit für alle drei Termine nehmen kann, daher bieten wir flexible Teilnahmemöglichkeiten an.

1. Teil: Einführung in Speculative Design (Online)
Dienstag, 14.10.2025 | 09:30 – 11:30 Uhr

2. Teil: Design-Fiction-Workshop – „Zukunft ohne Lernen?“ (Präsenz)
Dienstag, 04.11.2025 | 09:30 – 16:00 Uhr
Ort: Raum: 6.01, HAW Hamburg, Jungestraße 10, 20535 Hamburg,

3.Teil: KI-Labor – Zukunftsartefakte lebendig machen (Präsenz)
Dienstag, 18.11.2025 | 09:30 – 16:00 Uhr
Ort: Raum: 6.01, HAW Hamburg, Jungestraße 10, 20535 Hamburg.

 

 

Zielgruppe

Das Angebot wird im Rahmen von „10 Jahre HOOU“ mit dem Schwerpunkt Kreative Methoden für eine digitale Lernwelt angeboten und richtet sich an Angehörige der HAW und der HOOU, Lehrende und Promovierende, darüber hinaus aber auch an die (bildungs)interessierte Öffentlichkeit.
Willkommen sind alle, die sich mit Bildung, Wissenschaft, Gesellschaft und Zukunft beschäftigen – unabhängig von Vorwissen oder Bildungsbiografie. Die Workshops sind bewusst niedrigschwellig und offen für Teilnehmende mit unterschiedlichsten Perspektiven und beruflichen Hintergründen.

 

Veröffentlichung der Ergebnisse

Die im Rahmen des HOOU Spekulations-Labor entwickelten Artefakte und Ideen werden (optional) in verschiedenen Formaten aufbereitet und auf HOOU.de veröffentlicht – z. B. als Future Book, Ausstellung oder digitale Galerie. Das Spekulations-Labor versteht sich somit nicht nur als Impulsveranstaltung, sondern als Einladung für weiterführende Diskurse, kreative Experimente und neue Kommunikationsformen im Wissenschaftskontext.

 

Referent

Max Irmer ist Foresight Experience Designer. Er verbindet Methoden der Zukunftsforschung mit spekulativem Design, um Zukünfte sichtbar, erlebbar und gestaltbar zu machen. Max ist Lehrbeauftragter an zahlreichen Hochschulen, berät NGOs, Kultureinrichtungen und Unternehmen und entwickelt Workshopformate an der Schnittstelle von Foresight, Experiences und Design.

 

14.10.2025 | Christian Friedrich

Reem Khamis

avatar
Christian Friedrich
avatar
Nicola Wessinghage
avatar
Reem Khamis

Reem Khamis spricht mit Christian Friedrich über Erwartungshaltung, Druck, Gesundheit im Studium, mentale Stärke, Führung und Teams

Christian Friedrich im Interview mit Reem Khamis, der weltführenden Karateka in ihrer Klasse. Reem spricht offen über Erwartungshaltungen und Druck, im Studium und im Sport, über Rückschläge und mentale Stärke, darüber, wie ein gutes soziales Umfeld und psychische Gesundheit Leistung im Leistungssport ermöglichen, und über ihre Erfahrungen damit, als „Integrationswunderkind“ beschrieben zu werden.

Hamburg, das ist heute: Reem Khamis. Reem Khamis ist eine in vielerlei Hinsicht sehr besondere Gesprächspartnerin. Reem ist mit ihrer Familie im Jahr 2013 aus Ägypten nach Hamburg gekommen. Da war sie 11 Jahre alt. Heute ist sie 22 Jahre alt und steht an der Weltspitze im Karate, genauer: im Kumite, also dem Wettkampf zweier Gegnerinnen, in der Klasse bis 61kg.

Mit 15 Jahren war sie deutsche Meisterin im Karate. Reem hat ihr Abitur gemacht, mit Einserschnitt, und ein Studium begonnen. Und als ich für die Recherche Interviews mit ihr gelesen oder angesehen habe, ihr auf Social Media gefolgt bin, bekam ich zuerst den Eindruck, dass das alles irgendwie klar sei, logisch irgendwie, fast schon leicht. Ganz schön beeindruckend.

Im Gespräch mit Reem habe ich dann gehört, wie viel sich in Reem in den letzten 12 Monaten bewegt hat. Sie hat ein Studium abgebrochen und ein neues begonnen, sie hat ihren Trainings-Standort und ihr Team gewechselt, ihre Familie erstmals hinter sich gelassen und sich dann auch noch schwer am Kreuzband verlässt. Viel los.

Nach einem Kreuzbandriss im März dieses Jahres bereitet Reem sich nun auf die Karate-Weltmeisterschaft in Kairo vor – ein besonderer Moment, denn sie kehrt voraussichtlich als Weltranglistenerste in ihre Geburtsstadt zurück. Auch an dieser Stelle wünsche ich Reem viel Erfolg und Kraft dafür.

Syke (Wikipedia)

Jonathon Horne (Wikipedia)

Karate World Championship 2025 in Kairo (WKF)

Sendung Markus Lanz, 10. Januar 2023, mit Friedrich Merz und Aladin El-Mafalani (YouTube)

HOOU Lernangebote

Gesund durchs Studium

LEADR – Leadership with Reflection

Mentales Training

Credits

Moderation: Nicola Wessinghage und Christian Friedrich

Musik: Jakob Kopczynski

Produktion: Christian Friedrich

Die Angebote zum Selbstlernen auf der Online-Plattform der Hamburg Open Online University stehen allen Interessierten frei zur Verfügung.

Um unsere Lernangebote zu nutzen, brauchst du weder zu studieren noch bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen. Schau einfach online vorbei. Unsere Internetadresse ist www.hoou.de

Feedback, Anregungen und Kommentare zum Podcast erreichen uns per E-Mail unter waswillstduwissen@haw-hamburg.de

Hamburg, was willst du wissen? bei Instagram

Hamburg, was willst du wissen? bei Mastodon

29.09.2025 | Christian Friedrich

macOS, Windows oder Linux? Die unbequeme Wahrheit über sichere Betriebssysteme

avatar
Prof. Dr. Volker Skwarek
avatar
Monina Schwarz
avatar
Prof. Dr. Ingo Timm
avatar
Christian Friedrich

Windows gilt als weit verbreitet und benutzerfreundlich, bringt aber Datenschutz- und Transparenzprobleme mit sich. macOS punktet mit seinem geschlossenen Ökosystem und automatisierten Sicherheitsupdates, schränkt aber die Nutzerfreiheit ein. Linux bietet maximale Kontrolle und Transparenz, verlangt jedoch erhebliche Expertise vom Anwender.

Im Podcast erwähnte Abkürzungen:

  • CVE (Common Vulnerabilities and Exposures) – Sicherheitslücken-Statistiken
  • CVSS (Common Vulnerability Scoring System) – Bewertungssystem für Sicherheitslücken
  • WSL 2 (Windows Subsystem for Linux) – Linux-Umgebung unter Windows
  • BSD – Berkeley Software Distribution (Unix-Derivat, Basis für macOS)
  • ARM – Prozessorarchitektur (Apple Silicon Chips)
  • API – Application Programming Interface

Links:

Die Sicherheits_lücke in den Medien

Golem: Windows 95 für Eiersortier-Software weiter im Einsatz

Die Intro-Texte zu jedem Betriebssystem kommen von ChatGPT und sind mit Elevenlabs vertont worden.

Podcast App Empfehlungen

Unsere Kapitelbilder könnt ihr mit einer guten Podcast App sehen. Zum Beispiel mit:

Antenna Pod (Android)

Pocket Casts (Android & iOS)

Overcast (iOS)

Die Sicherheits_lücke im Netz

Abonniere Die Sicherheits_lücke überall, wo es Podcasts gibt, oder über unsere Website: https://www.sicherheitsluecke.fm

Die Sicherheits_lücke bei Mastodon

Die Sicherheits_lücke bei LinkedIn

Die Sicherheits_lücke bei Pixelfed

Feedback oder Kritik? Wünsche? Schreib uns: post@sicherheitsluecke.fm

Die Sicherheits_lücke ist ein Podcast der Hamburg Open Online University (HOOU).

Monina Schwarz, LSI Bayern

Ingo Timm beim DFKI

Volker Skwarek an der HAW Hamburg

Produktion und Musik: Christian Friedrich

Das in dieser Episode verwendete Bildmaterial steht unter der Lizenz CC-BY 4.0, Urheberin ist Anne Vogt.

Podcast Design: Anne Vogt

Person, Die Stiftschreiben Auf Weißbuch Hält

Charlotte May, pexels

11.09.2025 | Katrin Schröder

Von Fachwissen zu klarer Sprache: Schreib-Workshop für Wissenschaftskommunikation

Zweiteiliger Online-Workshop für alle, die ihr Thema sichtbar machen und dabei verständlich bleiben wollen

Wissenschaft ist kein Selbstgespräch. Aber oft scheitert der Dialog an der Sprache: zu komplex, zu abstrakt, zu weit weg vom Alltag der Menschen. In unserem neuen zweiteiligen Workshop erarbeiten wir, wie Forschung so aufbereitet werden kann, dass Interessierte sie verstehen – Kolleg*innen aus anderen Disziplinen, Journalist*innen, oder Interessierte aus der Gesellschaft.

 

Die wichtigsten Fragen

  • Wie erkläre ich komplizierte Inhalte so, dass andere wirklich verstehen, worum es geht?
  • Wie bringe ich meine Forschung auf den Punkt und welche Rolle spielt der Ausspielweg – Blog, Paper, Präsentation oder Social Media?
  • Wie schaffe ich echten Dialog und schreibe so, dass andere meinen Text nicht nur lesen, sondern auch verstehen, weiterdenken und diskutieren?

Wir erstellen gemeinsam die Goldenen Regeln des verständlichen Schreibens und blicken auf Best und Worst Cases, um praxisnah zu arbeiten und zu debattieren. Wir arbeiten interaktiv und kreativ, im Idealfall an realen Schreibaufträgen.

 

Was dich erwartet

  • Strategien für verständliches Schreiben
  • interaktive Übungen mit Beispielen aus Forschung und Kommunikation
  • Feedback auf eigene Texte in einem geschützten Rahmen
  • Exkurs: KI-Tools für verständliches Schreiben

 

Ablauf: Der Workshop besteht aus zwei Veranstaltungsteilen:

  1. Workshopteil: Verständlich schreiben in der Wissenschaft
    Mittwoch, 12.11.2025, von 9 bis 12:30 Uhr (Online)
  2. Workshopteil: Textcoaching und Feedback
    Mittwoch, 26.11.2025, 9 bis 12:30 Uhr (Online)

 

Für wen?

Für alle, die ihre Forschung sichtbar machen und dabei verständlich bleiben wollen – ob für die Öffentlichkeitsarbeit, den eigenen Blog, das nächste Projektporträt oder den Forschungstransfer.

Der Workshop wird im Rahmen von „10 Jahre HOOU“ mit dem Schwerpunkt Kreative Methoden für eine digitale Lernwelt angeboten und richtet sich an Hochschulangehörige der HAW und der HOOU, Lehrende und Promovierende, darüber hinaus aber auch an die (bildungs)interessierte Öffentlichkeit.

 

Zur Referentin

Meena Stavesand arbeitet seit mehr als 15 Jahren als Journalistin. Nach einem Tageszeitungsvolontariat und verschiedenen Stationen u. a. beim Mannheimer Morgen, bei den Westfälischen Nachrichten und der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung beschäftigt sie heute insbesondere mit Digitalisierung, Innovation, Technologien und Wissenschaftskommunikation.

 

Wichtig!
Die Anmeldung beinhaltet beide Termine. Die Teilnahme an einzelnen Terminen ist nicht möglich.
Die Plätze für dieses Angebot sind begrenzt. Sollten Sie schon angemeldet sein und doch nicht teilnehmen können, dann stornieren Sie bitte Ihre Anmeldung per E-Mail an HOOU@haw-hamburg.de damit Teilnehmende nachrücken können.

Hintergrund: Unsplash / Grafik Sina Gösele

10.09.2025 | Katrin Schröder

HOOU Spekulations-Labor: Zukunft ohne Lernen? Lernen ohne Zukunft?

Bildungszukünfte spekulativ erforschen und sichtbar machen

Was wäre, wenn Lernen in Zukunft nicht mehr nötig ist – oder völlig anders funktioniert? Im HOOU Spekulations-Labor entwerfen wir gemeinsam spekulative Zukünfte rund um Bildung, Lernen und digitale Transformation.
Die Methode der Design Fiction ermöglicht es, alternative Zukunftsperspektiven nicht nur zu durchdenken, sondern über konkrete Artefakte aus der Zukunft erfahrbar zu machen – kreativ, kritisch und zugänglich für alle.

 

Ziele und Inhalte

Das HOOU Spekulations-Labor bietet Teilnehmenden einen offenen Raum, um persönliche und gesellschaftliche Bildungszukünfte zu imaginieren und sichtbar zu machen.
Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie könnten Lehren und Lernen in einer durch KI, Digitalisierung und gesellschaftlichen Wandel geprägten Zukunft aussehen?

Ziel ist es, in einem geschützten Rahmen neue Perspektiven zu entwickeln, bestehende Muster zu hinterfragen und kreative Strategien im Umgang mit Unsicherheit, Komplexität und Wandel zu erproben.

 

Inhalte

  • Einführung in Speculative Design: Herkunft, Haltung und was das mit Hollywood zu tun hat
  • Design Fiction als kreative Zukunftspraxis: Perspektiven entwickeln, Artefakte gestalten
  • Entwicklung eigener spekulativer Prototypen zum Thema Bildung der Zukunft
  • Einsatz von KI-Tools zur Weiterentwicklung und Visualisierung der Artefakte
  • Reflexion und Diskussion: Was erzählen unsere Artefakte über Gegenwart und Zukunft?

 

Ablauf
Der Workshop besteht aus drei Veranstaltungsteilen. Die Teilnahme an allen Terminen ist empfehlenswert, aber kein Muss. Wir wissen, dass sich nicht jede*r die Zeit für alle drei Termine nehmen kann, daher bieten wir flexible Teilnahmemöglichkeiten an.

1. Teil: Einführung in Speculative Design (Online)
Dienstag, 14.10.2025 | 09:30 – 11:30 Uhr

2. Teil: Design-Fiction-Workshop – „Zukunft ohne Lernen?“ (Präsenz)
Dienstag, 04.11.2025 | 09:30 – 16:00 Uhr
Ort: Raum: 6.01, HAW Hamburg, Jungestraße 10, 20535 Hamburg,

3.Teil: KI-Labor – Zukunftsartefakte lebendig machen (Präsenz)
Dienstag, 18.11.2025 | 09:30 – 16:00 Uhr
Ort: Raum: 6.01, HAW Hamburg, Jungestraße 10, 20535 Hamburg.

 

Mögliche Teilnahmekombinationen:

  • Teil 1
  • Teil 2
  • Teil 1 + 2
  • Teil 2 + 3

Eine Teilnahme nur am dritten Termin oder an Teil 1 und 3 ist nicht möglich.

 

Zielgruppe

Das Angebot wird im Rahmen von „10 Jahre HOOU“ mit dem Schwerpunkt Kreative Methoden für eine digitale Lernwelt angeboten und richtet sich an Angehörige der HAW und der HOOU, Lehrende und Promovierende, darüber hinaus aber auch an die (bildungs)interessierte Öffentlichkeit.
Willkommen sind alle, die sich mit Bildung, Wissenschaft, Gesellschaft und Zukunft beschäftigen – unabhängig von Vorwissen oder Bildungsbiografie. Die Workshops sind bewusst niedrigschwellig und offen für Teilnehmende mit unterschiedlichsten Perspektiven und beruflichen Hintergründen.

 

Veröffentlichung der Ergebnisse

Die im Rahmen des HOOU Spekulations-Labor entwickelten Artefakte und Ideen werden (optional) in verschiedenen Formaten aufbereitet und auf HOOU.de veröffentlicht – z. B. als Future Book, Ausstellung oder digitale Galerie. Das Spekulations-Labor versteht sich somit nicht nur als Impulsveranstaltung, sondern als Einladung für weiterführende Diskurse, kreative Experimente und neue Kommunikationsformen im Wissenschaftskontext.

 

Referent

Max Irmer ist Foresight Experience Designer. Er verbindet Methoden der Zukunftsforschung mit spekulativem Design, um Zukünfte sichtbar, erlebbar und gestaltbar zu machen. Max ist Lehrbeauftragter an zahlreichen Hochschulen, berät NGOs, Kultureinrichtungen und Unternehmen und entwickelt Workshopformate an der Schnittstelle von Foresight, Experiences und Design.

 

09.09.2025 | Christian Friedrich

Simone Buchholz

avatar
Nicola Wessinghage
avatar
Simone Buchholz
avatar
Christian Friedrich

Nicola Wessinghage spricht mit der Autorin Simone Buchholz darüber, wie sie das Schreiben gelernt hat, in welchen Routinen sie am besten schreiben kann, über ihr Verhältnis zu Mathe und Naturwissenschaften und darüber, was Schiffe und der menschliche Körper beim Kraulschwimmen gemeinsam haben. Außerdem: Simone Buchholz findet heraus, welchem Extremophil sie am ähnlichsten ist.

Alles zur HOOU Podcast-Nacht auf der Website der HOOU

Simone Bucholz

Website: simonebuchholz.com

Bluesky: @ohneklippo.bsky.social

Autorinnenseite bei Suhrkamp

Lernangebote der HOOU

Mathe

MikiE – Mikroben im Einsatz

Schiffe begreifen

Podcasts mit Simone Buchholz

„Dichtung und Wahrheit“ (Suhrkamp-Verlag, 9. März 2023)

„Das Lesen der Anderen“ (Christian Möller, 2. März 2021)

Bücher über das Schreiben

Robert McKee: Story. Die Prinzipien des Drehbuchschreibens.
Aus dem Amerikanischen von Eva Brückner-Tuckwiller und Josef Zobel.
Alexander Verlag Berlin, 2000.

James Wood: Die Kunst des Erzählens.
Rowohlt, Berlin 2013.

Aktuelle Lektüre

Michael Ebmeyer, Robert Schappert: Revolte. Zur Aktualität einer Idee.
Carl Auer Verlag, Heidelberg, 2025.
(Stand: Juni, Aufnahmezeitpunkt)

Foto: Gerald von Foris

Credits

Moderation: Nicola Wessinghage und Christian Friedrich

Musik: Jakob Kopczynski

Produktion: Christian Friedrich

Die Angebote zum Selbstlernen auf der Online-Plattform der Hamburg Open Online University stehen allen Interessierten frei zur Verfügung.

Um unsere Lernangebote zu nutzen, brauchst du weder zu studieren noch bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen. Schau einfach online vorbei. Unsere Internetadresse ist www.hoou.de

Feedback, Anregungen und Kommentare zum Podcast erreichen uns per E-Mail unter waswillstduwissen@haw-hamburg.de

Hamburg, was willst du wissen? bei Instagram

Hamburg, was willst du wissen? bei Mastodon

28.08.2025 | Christian Friedrich

Drohnen und physische Herausforderungen

avatar
Prof. Dr. Volker Skwarek
avatar
Prof. Dr. Ingo Timm
avatar
Monina Schwarz
avatar
Prof. Dr. Clemens Gause

Zu Gast: Prof. Dr. Clemens Gause

Zum Abschluss unserer kurzen Serie zu Drohnen und Cybersicherheit schauen wir gemeinsam mit Clemens Gause auf physische Herausforderungen bei der Abwehr von Drohnen. Im zivilen Einsatz, aber auch im Krieg, stellen uns Drohnen vor neue Aufgaben. Darüber spricht mit uns Clemens Gause vom Verband für Sicherheitstechnik.

Shownotes

Verband für Sicherheitstechnik

Clemens Gause (LinkedIn)

BSI: Drohnen als neue Cyberbedrohung – Wie Unternehmen sich schützen können

Zukunftsforum Öffenltiche Sicherheit

Verband für Sicherheitstechnik e.V.

Fraunhofer: Future Security – Forum

Wikipedia: Lidar Systeme

Podcast App Empfehlungen

Unsere Kapitelbilder könnt ihr mit einer guten Podcast App sehen. Zum Beispiel mit:

Antenna Pod (Android)

Pocket Casts (Android & iOS)

Overcast (iOS)

Die Sicherheits_lücke im Netz

Abonniere Die Sicherheits_lücke überall, wo es Podcasts gibt, oder über unsere Website: https://www.sicherheitsluecke.fm

Die Sicherheits_lücke bei Mastodon

Die Sicherheits_lücke bei LinkedIn

Die Sicherheits_lücke bei Pixelfed

Feedback oder Kritik? Wünsche? Schreib uns: post@sicherheitsluecke.fm

Die Sicherheits_lücke ist ein Podcast der Hamburg Open Online University (HOOU).

Monina Schwarz, LSI Bayern

Ingo Timm beim DFKI

Volker Skwarek an der HAW Hamburg

Produktion und Musik: Christian Friedrich

Das in dieser Episode verwendete Bildmaterial steht unter der Lizenz CC-BY 4.0, Urheberin ist Anne Vogt.

Podcast Design: Anne Vogt