Kategorie: TUHH
				World_Soil_Resources. RUVIVAL Lernangebot der TUHH Hamburg.
12.09.2019 | HOOU
RUVIVAL Publication Series Volume 5
Das HOOU-Projekt RUVIVAL hat den fünften Band der RUVIVAL Schriftenreihe veröffentlicht. Es geht um den Zustand unserer Böden, die Ursachen und Folgen von Bodenerosion sowie traditionelles ökologisches Wissen über Regenwassernutzung.

				Podcast 42 - Episode 10
19.08.2019 |
4210: Florian Hagen – wissenschaftliches Schreiben unter digitalen Bedingungen
Florian Hagen spricht über Open Science und die Zukunft der Bibliotheken
Die Bachelor- oder Masterarbeit ist meist der längste und schwierigste Text, den die Studierenden jemals in ihrem Leben schreiben. Auf dem Weg dorthin kann man sich die Universitätsbibliothek mit ihren Angeboten zu einem Komplizen machen, diese Aufgabe zu bewältigen. Florian Hagen verrät uns, welche Möglichkeiten es gibt und was bei Recherche und wissenschaftlichem Arbeiten hilft. Und er erklärt uns seine Motivation in der Bibliothek zu arbeiten und hat auch noch hilfreiche, moderne Publikationsformen im Ärmel. Zum Beispiel bietet Florian Hagen das Angebot zur Bachelor-Lehrveranstaltung „Wissenschaftliches Arbeiten“ an, in der mit hilfreichen Literaturverweisen, Verlinkungen und OER-Materialien verschiedene Themen des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens behandelt werden.
Zum Projekt der TUB: Wissenschaftliches Arbeiten
tub.torials: Gedanken, Ideen und Materialien zu Offenheit in Wissenschaft, Forschung und Lehre
				Kniffelx in den Bücherhallen Viele Fragen und Erfahrungen zu Kniffelix, Computer/Internet und Pizza
04.07.2019 | HOOU
Kniffelix in der Zentralbibliothek
Autorin: Jennifer Lehmann
Im Rahmen der Workshop-Reihe „Open your MINT – Gestalte deine digitale Zukunft!“ kamen am 07. Juni 2019 knapp 25 Schüler*innen einer 2.Klasse der Katharina-von-Siena-Schule mit zwei Lehrerinnen zu unserem Kniffelix-Workshop in die Zentralbibliothek. Der Workshop drehte sich um das Thema Pizza und was das Ganze mit den MINT-Fächern zu tun hat.

Die Schüler*innen waren gespannt, was sich hinter der Kniffelix-Seite verbirgt und wollten selbst aktiv werden, um den Geheimnissen der Pizzabrötchen und deren Teig auf die Schliche zu kommen.
Der Workshop begann mit einer kurzen Vorstellung der Referentinnen Gesine Liese und der neuen Mitarbeiterin Jennifer Lehmann. Danach folgte ein Überblick über die Kniffelix-Seite. Die Schüler*innen haben erfahren, welche Rätsel es dort aktuell gibt, wie sie sich auf der Seite zurechtfinden und was sie dort alles erleben und ausprobieren können. Sie konnten bereits das erste Video aus dem Pizza-Rätsel sehen. In dieser Runde war viel Zeit für offene Fragen zur Kniffelix-Seite und für einen Erfahrungsaustausch Rund um die Themen Computer, Internet und natürlich auch Pizza. Außerdem haben wir gemeinsam mit den Schülern*innen herausgefunden, wie man sich in einer Community verhält. Danach ging es über zum praktischen Teil.

Beobachten, Thesen aufstellen, Diskutieren
Die Schüler*innen wurden zunächst in 2 Gruppen geteilt. Eine der Gruppen fing an, die Pizzabrötchen mit unterschiedlicher Menge Hefe unter die Lupe zu nehmen. Sie haben sich die aufgeschnittenen Brötchen genau angeschaut und deren Querschnitt mit den entsprechenden Unterschieden gezeichnet. Von ihren Arbeitsergebnissen haben sie Fotos gemacht, welche später von uns auf Kniffelix in der Community veröffentlicht wurden. Die Informationen, wo sie Zuhause mit Ihren Eltern nach ihren Bildern suchen können, haben sie auf ihrem Aufgabenzettel mitbekommen. Die beiden Lehrerinnen standen den Schülern*innen bei der gesamten Aufgabe unterstützend zur Seite.

Die zweite Gruppe hat sich zuerst mit den unterschiedlichen Teigen und deren Zutaten befasst. Hierfür wurde die Gruppe noch einmal in 2 Gruppen geteilt, um dann jeweils mit einer der Referentinnen gemeinsam auf Entdeckungstour zu gehen. Sie haben erfahren, welche Zutaten der Teig benötigt. Untersucht wurde danach, wie sich der Teig verändert, wenn keine Hefe oder unterschiedliche Mengen an Hefe verwendet wurde. Sie haben gelernt genau zu beobachten und haben dafür mehrere ihrer Sinne genutzt. Sie konnten die Zutaten und die Teige genau anschauen, an ihnen riechen und tasten. Was ihnen dabei aufgefallen ist, wurde in den kleinen Gruppen diskutiert. Anschließend wurden die Gruppen durchgetauscht, sodass jede*r Schüler*in beide Aufgaben machen konnte.
Überleitung zur Zentralbibliothek
Und da der Workshop in der Zentralbibliothek stattfand, gab es am Ende noch eine kleine Einführung dazu, wie man in einem Sachbuch nach Informationen sucht, wenn man mehr wissen möchte und wie die Zentralbibliothek genutzt werden kann.
				Podcast 42 - Episode 9
24.06.2019 | HOOU
4209: Carola Schröder – Mikroben im Einsatz
Dodo Schielein spricht mit Dr. Carola Schröder über MiKiE
MiKiE ist ein HOOU-Projekt der Technischen Mikrobiologie rund um die Welt der Mikroben und der Molekularbiologie. Es beschäftigt sich mit Extremophile Mikroorganismen die unter extremen Bedingungen leben, wie z.B. in der Tiefsee, in heißen Quellen oder in Salzseen. Diese Organismen produzieren Enzyme, die etwa bei extremer Kälte oder Hitze arbeiten können und für industrielle Prozesse und auch alltägliche Anwendungen genutzt werden.
 Zum Projekt MiKIE
Buchtipp:
 Extreme Lebensraume: Wie Mikroben unseren Planeten erobern
 von Skander Elleuche (Autor) und Claudia Styrsky (Illustrator)
 ISBN: 978-3-662-56014-3
				Podcast 42 - Episode 8
23.05.2019 | HOOU
4208: Ruth Schaldach – Trinkwasser für Alle
Ruth Schaldach spricht über das Projekt RUVIVAL
Der Klimawandel und die derzeitige Ressourcennutzung führen zu einer Verknappung von Trinkwasser und Ernteerträgen. Die Zusammenhänge zwischen Erosion, Rückgang der Vegetation, Trockenheit, Wasserknappheit, extremen Wetterereignissen und Armut sind komplex und nicht monokausal.
Das Projekt „RUVIVAL“, beschäftigt sich mit der Vermittlung dieser Zusammenhänge und Maßnahmen zur Regenerierung degradierter Regionen. Ziel ist es, unter Berücksichtigung von sozialen, demografischen und politischen Kontexten Maßnahmen zu definieren, die eine ländliche nachhaltige Ressourcennutzung ermöglichen sowie Lebensbedingungen verbessern.
Machen Sie mit und teilen Sie Ihr Wissen mit RUVIVAL: Posten Sie Ihre Erfahrungen, die Sie bei der Nutzung der Toolbox von RUVIVAL gemacht haben. Teilen Sie Ihre Ideen mit der RUVIVAL-Community. Gerne auch hier, unter dem Podcast als Kommentar oder auf www.ruvival.de
Buchtipp:

https://www.ruvival.de/ruvival-publication-series
Ein Podcast der Hamburg Open Online University an der TUHH
22.04.2019 | HOOU
04.05.19: Open your MINT – Gestalte deine digitale Zukunft: RUVIVAL
Wir leben in einer Welt des technologischen Fortschritts. Dinge, die noch vor ein paar Jahren undenkbar gewesen sind, gehören heute schon zu unserem Alltag: selbstständig fahrende Autos, 360-Grad-Kameras, virtuelle Realitäten. Doch bei all den Möglichkeiten, die uns die Technik mit ihren immer rasanteren Neuerungen bietet, sollten wir uns auch Zeit nehmen und uns die Fragen stellen: Was bringen diese Entwicklungen mit sich? Wie möchten wir in Zukunft leben?
Im dritten Block der Workshop-Reihe “Open your MINT – Gestalte Deine digitale Zukunft!” der TUHH könnt Ihr die Projekte RINOCloud und RUVIVAL kennenlernen! Die Workshops sind kostenlos und finden in den Bücherhallen Hamburg statt.
Freitag, 3. Mai 2019, 10 Uhr:  roboPING – Was braucht es, um einen Roboter zu programmieren? (verschoben auf Herbst!!)
Samstag, 4. Mai 2019, 14 Uhr: RUVIVAL – Wie können wir nachhaltiger leben?
RUVIVAL beschäftigt sich mit nachhaltiger, ländlicher Entwicklung. Welche Maßnahmen können zum Beispiel ergriffen werden, um verwüstetes, degradiertes Land wieder fruchtbar zu machen? Wie können wir einen positiven Einfluss auf unsere Umwelt nehmen? Informiert euch auf www.ruvival.de wie ihr in internationalen Teams selbst Ökodörfer bei unserem Planspiel planen könnt.
Gerne weitersagen: Kniffelix wird kurz vor den Sommerferien in der Zentralbibliothek angeboten! Welche 3. oder 4. Klasse hat Lust am 07.06.19 von 10-12 Uhr in der Zentralbibliothek in Hamburg das HOOU Kniffelix-Projekt sowohl digital, wie auch praktisch mit Experiment kennen zu lernen? Bei Interesse bei gesine.liese@kinderforscher.de oder unter 040-428784082 melden.
Ort:
Bücherhallen
Großer Veranstaltungsraum, Ebene 1
Hühnerposten 1 (Eingang: Arno-Schmidt-Platz)
20097 Hamburg
Eintritt frei
				20.04.2019 | HOOU
07.05.19: RUVIVAL Simulationsspiel – Wir bauen Ökodörfer!
Seid mit dabei, wenn Studierende aus verschiedensten Ländern Eco-Towns in Äthiopien und Wales planen. Schlüpft in die Rolle eines zukünftigen Bewohners oder einer Bewohnerin. Gestaltet gemeinsam mit anderen Ecotopians ein ökologisches Zusammenleben. Es gibt vier Siedlungen verteilt in der Welt und wenn Ihr es schafft genug Zug- und Flugtickets zu erlangen, könnt Ihr alle Orte besuchen. Schreibt Artikel in der Zeitung, beteiligt Euch an Standortdiskussionen, tauscht Euch über neueste Entwicklungen aus und teilt Eure Vision einer nachhaltigen Welt.
Registriert Euch jetzt auf der RUVIVAL-Website (Planungssprache Englisch): Zum Simulationsspiel
				Podcast 42 - Episode 7
18.04.2019 | HOOU
4207: Lars Schmeink – Mit Science Fiction die Zukunft gestalten
Dr. Lars Schmeink über sein Projekt SciFiVisions
Im Projekt SciFiVisions geht es vor allem um das Denken von Zukunft, also um die Frage, wie die Zukunft aussehen könnte. Dabei wollen wir die Science Fiction nutzen, um in Form von Was wäre wenn? –Experimenten über die Zukunft und deren Gestaltung nachzudenken.
Der Literatur- und Medienwissenschaftler Dr. Lars Schmeink (HCU Hamburg/TUHH) läd im Rahmen seines HOOU Projekts SciFiVisions zu Filmabenden mit anschließender Diskussion ein.
insights.tuhh.de/de/blog/podcast-42/2019/04/18/4207
Ein Podcast der Hamburg Open Online University an der TUHH
				08.04.2019 | HOOU
09.04.19: RINOcloud Webinar
Am 9. April lädt das Hochschulforum Digitalisierung zu einem Hangout mit Henning Haschke und Dr. Janine Radtke von der TUHH Technische Universität Hamburg ein. Thema ist das digitale Lernangebot RINOcloud, ein Projekt in Zusammenarbeit mit der Hamburg Open Online University.
				Podcast 42 - Episode 6
21.03.2019 | HOOU
4206: Andreas Liese – Was hat eine Handcreme mit Wissenschaft zu tun?
Stephanie Stelzer spricht mit Prof. Dr. Andreas Liese über BiotechAll
Das Projekt BiotechAll vermittelt in Form eines Gitbooks Wissen über Alltagsprodukte am Beispiel von Handcreme. Das Projekt richtet sich an zwei Zielgruppen, an Schüler und Schülerinnen im Übergang zum Studium und an Studierende zum Beginn ihres Studiums. Anhand des Beispiels einer Handcreme sollen die Inhaltsstoffe auf ihren Ursprung, ihre Funktion und ihre Herstellung in technischer und wissenschaftlicher Sichtweise beleuchtet werden. Die Teilnehmenden werden durch die Experimente geleitet und zum Selberexperimentieren animiert, dabei lernen sie grundlegende Prinzipien der Verfahrenstechnik kennen.