Kategorie: Podcast
HOOUcasts bündelt die Podcast der Hamburg Open Online University!
Die HOOU ist eine Initiative der Hamburger Hochschulen und möchte Lernangebote für alle offen im Internet zur Verfügung stellen. Du findest bisher folgende Podcasts: 42-Lehre und Forschung (TUHH); ArtistsTalk (HfMT Hamburg); Hamburg hOERt ein HOOU (HAW Hamburg); Stadtgespräche (HCU Hamburg) Die Podcast können auch einzeln abonniert werden.
24.02.2022 | HOOU
Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Tina Heine
Im Gespräch mit Joyce Diedrich und Eva Hüster spricht Tina Heine über ihre Arbeit als Festivalmacherin, Barbesitzerin und Dozentin und ihr großes Anliegen, in Austausch zu kommen und in der Arbeit immer neue Wege zu bestreiten. Innovationen stellen sich für sie her, wenn man “immer weiter arbeitet”, wenn man sich nie zufrieden gibt mit dem, was schon erreicht wurde. Eindrucksvoll beschreibt sie ein eigenes Innovationserlebnis mit seinen Herausforderungen und Glücksmomenten und betont, wie wichtig es ist, bei der Arbeit an und mit dem Neuen Kompliz:innen zu finden.
Kurzbiografie
Tina Heine hat mit 23 Jahren eine Bar gegründet, etliche Festivals initiiert und wird daher von der taz als „Festivalmacherin“ bezeichnet. Außerdem hält sie häufig Vorträge, moderiert Veranstaltungen, nimmt an Podiumsdiskussionen teil, und ist gern gesehenes Mitglied in zahlreichen Gremien und Jurys. In Hamburg am Institut für Kultur- und Medienmanagement ist sie Dozentin für Festivalmanagement und Audience Development.
Shownotes
Den Link zu Tina Heines Website findet ihr hier: https://tina-heine.de/zur-person-tina-heine/
Link zur Hamburger Bar “Hadley’s” – https://www.hadleys.de,
sowie zum „Hadley’s Salon“: https://www.hadleys.de/salon/
Übrigens: Im Erklärvideo Kulturmanagement innovativ KONKRET: Festivals spricht Tina Heine anhand von vier Thesen über Innovationspotenziale im Bereich des Festivalmanagement.
15.02.2022 |
4220: Daniel John – Energiekonzepte für den Klimaschutz
Das Gespräch mit Daniel John gibt uns vielfältige Einblicke in nachhaltige Energiekonzepte für den Klimaschutz. Dazu zählt seine Dissertation, in der er die individuellen Energiebedarfe der Bewohner:innen von Einfamilienhäusern thematisiert, um dafür selbstlernende Steuerungssysteme zu entwickeln. Für die HOOU hat er im Projekt MobilCast eine Podcastreihe erstellt, die sich mit Fragen zu alternativen Kraftstoffen auseinandersetzt.
Der Ingenieur Daniel John ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft der TUHH und beschäftigt sich intensiv mit der Entwicklung von Steuerungen für solar gespeiste Energiesysteme. Im Rahmen der HOOU-Projekte „MobilCast“ und „Hack dich schlau!“ erarbeitet er innovative Lernangebote zu wichtigen Fragen der Energiewende.
Shownotes:
MobilCast auf HOOU: https://www.hoou.de/projects/mobilcast/preview
MobilCast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/4Om0RR3kmJX4SGgeC0h7Yc
Hack dich schlau! | Die lange Nacht der Strompreisprognose: Link tba
Arbeitsgruppe Energiesysteme am IUE: https://www.tuhh.de/iue/forschung/forschungsgebiete/ag-effiziente-energiesysteme-und-produktionsverfahren/energiesysteme.html
10.02.2022 | HOOU
Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Dr. Henning Mohr
Mit Joyce Diedrich und Eva Hüster spricht Dr. Henning Mohr über die Chancen, das Kultursystem von außen zu verändern. Die Suche nach Innovationen ist für ihn eine Suche nach Transformationsprozessen, die es den Kulturbetrieben ermöglichen, wieder eine gesellschaftlich relevantere Position einzunehmen. Als Leiter des Instituts für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. arbeitet er – teils optimistisch, teils pessimistisch – an der Sichtbarmachung der Notwendigkeit zur Veränderung von Kulturbetrieben. Im Podcasts beschreibt er, wie diese Arbeit aussieht und von welchen Idealen er hierbei geleitet wird.
Kurzbiografie
Dr. Henning Mohr studierte Sozialwissenschaften und Geschichte und promovierte zum Verhältnis von Kunst und Innovation, beschäftigt sich also in seiner Arbeit direkt mit dem Begriff und der Forderung nach Innovation in Kultureinrichtungen, veröffentlichte Studien und andere Beiträge unter anderem zum Thema “Intrapreneurship”, was soviel heißt wie “der Einfluss von Mitarbeitenden von Kulturinstitutionen auf Transformationsprozesse.”
Seit 2020 ist er Leiter des Instituts für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. und leitet damit einen Generationswechsel am Institut ein.
Shownotes
Eine Empfehlung von uns im Bezug auf das Stichwort Innovation ist das Buch „Museen der Zukunft„, dessen Herausgeber:innen Dr. Henning Mohr und Diana Modarressi-Tehrani sind. Es sammelt Beiträge führender Persönlichkeiten aus der Museums- und Kulturlandschaft, die aus unterschiedlichen Blickwinkeln zukunftsweisende Methoden und Ansätze für die Arbeit in Museen geben und ist Anfang Dezember 2021 im transcript Verlag erschienen.
Gemeinsam mit Kolleg:innen veröffentlichte Dr. Henning Mohr die Studienergebnisse der Studie “Hidden Potential. Intrapreneurship in Museumsorganisationen”, die sich mit dem Innovationspotenzial von Museumsbeschäftigten befasst. Die Broschüre zur Studie ist auf hier herunterladbar: https://www.kulturmanagement.net/Buecher/Hidden-Potential-Intrapreneurship-in-Museumsorganisationen,1869
Unter dem Titel “Zukunftsfragen – Wie innovationsfähig ist der Kulturbereich?” veröffentlichte Dr. Henning Mohr einen Artikel in den “Texten zur Kulturpolitik” des deutschen Kulturrats: https://www.kulturrat.de/themen/texte-zur-kulturpolitik/zukunftsfragen/
Bei Prof. Dr. Martin Zierold war er zwei Mal zu Gast in der Podcastreihe “Wie Gehts? Kultur in Zeiten des Corona-Virus”
Folge 37: https://wiegehts-kultur.de/2020/05/05/henning-mohr/
Folge 68: https://wiegehts-kultur.de/2021/01/26/henning-mohr-2/
27.01.2022 |
4219: Angelika Gruhn – Küsten- und Hochwasserschutz neu Denken
Küstengebiete spielen eine wichtige Rolle als Siedlungs-, Handels- und Industriestandorte. Weltweit leben mehr als 100 Millionen Menschen in hochwassergefährdeten oder potenziell hochwassergefährdeten Gebieten. Ohne Küstenschutz und technische und administrative Küstenschutzmaßnahmen wären große Teile der Küstengebiete regelmäßig überflutet und damit nicht oder kaum nutzbar. Angelika Gruhn spricht mit uns über Küsten- und Hochwasserschutzes in Deutschland und Taiwan und wie man diese neu Denken kann.
Angelika Gruhn M.Sc. arbeitet seit 2012 als wissenschaftlich Mitarbeiterin am Institut für Wasserbau der Technischen Universität Hamburg.
Ihre Forschungstätigkeiten fokussieren auf die Themengebiete Hochwasserrisiko und Hochwasserrisikomanagement im Küstenbereich sowie Küsten- und Hochwasserschutz. Im Rahmen ihrer Dissertation arbeitet sie an dem Thema Evakuierung von Personen im Hochwasser- bzw. Sturmflutfall als Teil des Hochwasserrisikos und der holistischen Hochwasserrisikoanalyse.
Neben den Forschungstätigkeiten ist Angelika Gruhn in der Lehre aktiv und betreut hier die Bachelorveranstaltung „Wasserbau“ sowie die Masterveranstaltungen „Grundlagen des Küstenwasserbaus“, „Küsten- und Hochwasserschutz“, „Anpassung an den Klimawandel in der wasserbaulichen Praxis“ und „Sustainable Nature-Based Coastal Protection in a Changing Climate“.
Shownotes
- Institut für Wasserbau (TUHH): www.tuhh.de/wb
- Anpassung an den Klimawandel in der wasserbaulichen Praxis (AKWAS): https://www.tuhh.de/wb/forschung/abgeschlossene-projekte/akwas.html
- Auswirkungen des Klimawandels und Anpassung an den Klimawandel in wasserwirtschaftlichen Systemen (AKWAS 4.0): https://www.hoou.de/projects/akwas-40/preview
- Sustainable Nature-Based Coastal Protection in a Changing Climate (SeaPiaC): https://www.hoou.de/projects/seapiac/preview
- Climate Service Center Germany GERICS: https://www.climate-service-center.de/
- International Panel on Climate Change: https://www.ipcc.ch/
- Umweltbundesamt (UBA): https://www.umweltbundesamt.de
- Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS): https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/anpassung-auf-bundesebene/deutsche-anpassungsstrategie#die-deutsche-anpassungsstrategie-an-den-klimawandel
- Nature-based Solutions (Europäische Kommission): https://www.ipcc.ch/
- Nature-based Solutions (IUCN): https://www.iucn.org/commissions/commission-ecosystem-management/our-work/nature-based-solutions
- Küsten- und Hochwasserschutz in den Küstenländern
- Hamburg:
- Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG): https://lsbg.hamburg.de/gewaesser-und-hochwasserschutz/
- Hamburg Port Authority (HPA): https://www.hamburg-port-authority.de/de/wasser/hochwasserschutz
Siehe auch Lernangebote:
AKWAS 4.0: https://www.hoou.de/projects/akwas-40/preview
SeaPiaC: https://www.hoou.de/projects/seapiac
27.01.2022 | HOOU
Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Silke Oldenburg
Herzlich Willkommen bei Kulturmanagement innovativ KONTAKT mit Silke Oldenburg!
Im Gespräch mit Eva Hüster und Joyce Diedrich erzählt Silke Oldenburg von ihren beruflichen und persönlichen Erfahrungen mit Innovation in Bezug auf das Beziehungsmarketing an Museen. Silke Oldenburg, selbst Leiterin der Marketingabteilung des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg (MKG), plädiert hierbei für ein realistisches, praxisorientiertes Vorgehen, das die jeweiligen Zielgruppen direkt einbezieht. Sie erzählt beispielhaft von bereits umgesetzten, innovativen Ideen am MKG.
Kurzbiografie
Silke Oldenburg studierte Kunstgeschichte und Wirtschaft, schon im Studium legte sie einen Schwerpunkt auf das Museumsmanagement. In ihrer Arbeit schlägt sie eine Brücke von der Wirtschaft zur Kultur, genauer in die Bereiche Marketing und Kommunikation, u.a. bei der Klassik Stiftung Weimar. Seit 2011 arbeitet sie am Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg als Leiterin der Abteilungen Marketing. Lehraufträge für Museumsmanagement und Museumskunde führen sie an verschiedene deutsche Hochschulen, unter anderem an die HfMT Hamburg, an das Institut für Kultur- und Medienmanagement.
Shownotes
Die zwei Folgen des KMM-Podcast „Wie geht’s? …“ von und mit Martin Zierold im Gespräch mit Silke Oldenburg findet ihr hier:
Folge 02: https://wiegehts-kultur.de/2020/03/18/silke-oldenburg-museum-fuer-kunst-und-gewerbe-hamburg/
Folge 73: https://wiegehts-kultur.de/2021/05/04/silke-oldenburg/
Link zum Twitter-Account von Silke Oldenburg: https://twitter.com/silke_oldenburg?lang=de
Sowie die Instagramprofile…
…des MKG: @mkghamburg
…und des Freiraum: @mkgfreiraum .
19.01.2022 | HOOU
Hamburg hOERt ein HOOU! OER FAQ
Shownotes
Christian Friedrich im Gespräch mit Andrea Schlotfeldt, Julia Zwick und Phuong Nguyen. In ihrem HOOU-Projekt „OER FAQ“ beantworten sie alle Fragen rund um Open Educational Resources.
Andrea Schlotfeldt ist bei der HOOU an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW Hamburg) verantwortlich für die Rechtsberatung. Sie ist außerdem selbständige Rechtsanwältin und Dozentin für Medien- und Urheberrecht. In ihrem Alltag hat sie häufig mit Fragen zu tun, ob etwas rechtlich geschützt ist, ob man es trotzdem nutzen darf und wie man das Ganze vertraglich regeln kann. Außerdem berät sie zu den Themen Foto-/Bildrechte, Lizenzierung und Recht in der Lehre.
Julia Zwick hat in München Management sozialer Innovationen und in Hamburg Soziologie studiert. In ihrem Leben davor war sie als gelernte Erzieherin an einer bilingualen Grundschule als Hortleitung tätig. Das Bildungsthema hat sie auch in ihrer Freizeit nie losgelassen, weshalb sie im Rahmen der evangelischen Jugend Bayern jugendpolitisch – mit den Schwerpunkten Bildungspolitik und Netzpolitik – tätig war. Zwei Jahre lang konzipierte und organisierte sie den Bildungsbereich des sozialen Kunst- und Kulturfestivals Millerntor Gallery. Als Konsortin bei J&K ist sie als Projektmanagerin im Bereich Online-Lernen tätig.
Phuong Nguyen kam für ihr Studium von Vietnam nach Hamburg und ist nun als Digital Officer in der Agentur die Vermittlerin zwischen Medien, Zugang zum Wissen und Digital Literacy. Nach vier Jahren als Kommunikationsschnittstelle bei einer Medienagentur, einem Verlagshaus und einem Flugzeughersteller entschied sie sich, eine Arbeit im Bereich Bildung anzufangen. Dabei ist Phuong Expertin für WordPress, Zoom und macht sich überdies mit allem vertraut, was OER in einer digitalisierten Welt ermöglichen kann.
Projektwebsite OER FAQ: https://oer-faq.de
Joeran und Konsort:innen: https://www.joeran.de
Was ist OER? https://oer-faq.de/faq/was-ist-oer-2/
Was bedeutet Creative Commons? https://oer-faq.de/faq/was-bedeutet-creative-commons/
Warum soll ich OER nutzen? https://oer-faq.de/faq/warum-soll-ich-oer-nutzen/
WOERdspiele im Podcast mit Jöran Muuß-Merholz und Claudia Lehmann https://www.joeran.de/jra-081-wortspiele/
Podcast 42 der TUHH https://insights.tuhh.de/de/podcast-42/index.html
Weitere Hinweise
Hacks & Tools meets OERcamp: https://www.oercamp.de/werkstatt/hoou/
HOOU Lernangebot Digitalisierung und Nachhaltigkeit: https://www.hoou.de/projects/digitalisierung-nachhaltigkeit/preview
HOOU Lernangebot Learning Circles: https://www.hoou.de/projects/learning-circles/preview
OERcamp global: https://www.oercamp.de/global/
Foto Andrea Schlotfeldt: © Lars Brücher
Foto Phuong Nguyen: privat
Foto Julia Zwick: privat
13.01.2022 | HOOU
Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Dr. Björn Johannsen
Herzlich Willkommen bei Kulturmanagement innovativ KONTAKT mit Dr. Björn Johannsen!
Im Gespräch mit Joyce Diedrich und Eva Hüster erläutert Dr. Björn Johannsen Thesen aus seinem Buch “Strategie und Kultur” und differenziert die Chancen und Gefahren, die für Kulturinstitutionen aus einem wachsenden Innovationsdruck entstehen können. Sie tauschen sich weitergehend über gelungene Innovationen im Kulturbereich aus, sowie über die Potenziale, die im Zurückbesinnen auf das Wesentliche der Kulturarbeit schlummern.
Übrigens: Im Erklärvideo Kulturmanagement innovativ KONKRET: Strategie erläutert Dr. Björn Johannsen ausführlich seine Definition von Strategie und dem Umgang mit dem Innovationsanspruch der Gegenwart.
Kurzbiografie
Dr. Björn Johannsen hat Orchesterschlagzeug und Kulturmanagement studiert und wurde am Institut für Kultur- und Medienmanagement Hamburg promoviert. Er ist u.a. als Kulturberater tätig und gründete die Kulturberatung „Fishberg“. Im Jahr 2019 erschien sein Buch „Strategie und Kultur“, in dem er einen neuen Strategiebegriff formuliert. Zu diesem Themengebiet unterrichtet er seit Jahren am Institut und veröffentlicht hier zum Wintersemester 2021/22 seinen ersten Studienbrief: „Strategie und Kulturmanagement“.
Shownotes
Seine Dissertation “Strategie und Kultur. Neue Perspektiven für den öffentlichen Kultursektor” ist erschienen im Transcript-Verlag.
In der Kulturmanagement Network Ausgabe vom Dezember 2017 erschien Dr. Björn Johannsens Artikel “Immer besonders? Immer neu?” (https://www.fishberg.de/wp-content/uploads/2019/01/km1712.pdf).
Für die Fernstudierenden des Institut KMM sei hier noch hingewiesen auf den Studienbrief „Strategie und Kulturmanagement“ (Nr. 216-0821), verfasst von Dr. Björn Johannsen.
30.12.2021 | HOOU
Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Dr. Robert Peper
Herzlich Willkommen bei Kulturmanagement innovativ KONTAKT mit Dr. Robert Peper!
Im Gespräch mit Eva Hüster und Joyce Diedrich erläutert Dr. Robert Peper die Grundlagen der Netzwerkforschung und ihr innovatives Potenzial für den Kulturbereich und gibt dabei auch anschauliche Beispiele aus seiner eigenen Arbeitspraxis. Die Analyse von Verbindungen zwischen verschiedenen Akteuren des Kultursektors ermöglicht es, noch nicht so ausgeprägte Verbindungen zu identifizieren und die Möglichkeiten der gegenseitigen positiven Beeinflussung an diesen Stellen besser auszuschöpfen. Diese wertvolle Arbeit können Kulturmanager:innen als “Meister:innen der Zwischenräume” leisten.
Kurzbiografie
Dr. Robert Peper hat angewandte Kulturwissenschaften an der Leuphana Universität Lüneburg studiert. Er promovierte anschließend zum Thema Netzwerke in kulturpolitischen Veränderungsprozessen und hat auch in seinem weiteren Schaffen einen Fokus auf die Forschung an Netzwerken gesetzt. Als Freiberufler sowie als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V.beschäftigte er sich insbesondere mit Kulturentwicklungsplanungen. In diesen Kontexten lernte er viel über die kulturellen Infrastrukturen ländlicher und urbaner Räume und nutzte die Methode der Netzwerkanalyse, um die Kommunikations- und Kooperationsstrukturen der jeweiligen Kulturakteurinnen und -akteure sichtbar zu machen. Seit 2017 arbeitet er als Postdoktorand am Institut für Kultur- und Medienmanagement Hamburg.
Shownotes
Wer Interesse hat, sich mit der Netzwerkforschung noch intensiver auseinanderzusetzen, der oder die findet dazu unter dem Suchbegriff „Netzwerkforschung kurz erklärt“ ein weiteres Lernangebot von und mit Dr. Robert Peper, bestehend aus mehreren Videos, welches im Rahmen der HOOU realisiert wird.
Den Text über Kulturmanager:innen als “Masters of Interspaces” gibt es hier:
Die Dissertation von Dr. Robert Peper mit dem Titel “Netzwerke in kulturpolitischen Veränderungsprozessen. Eine Analyse am Beispiel der Stiftung Historische Museen Hamburg“ wurde 2016 veröffentlicht bei Springer Wiesbaden.
Eine Zusammenarbeit mit dem Institut für Kultur- und Medienmanagement (KMM) der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT) und dem Multimediakontor Hamburg (MMKH).
17.12.2021 |
Strombasierte Kraftstoffe - Markt
In dieser Folge geht es um die delegierten Rechtakte der EU-Kommission zur Definition von grünem Wasserstoff. Wir beschäftigen uns außerdem mit der Frage, wie ein Markthochlauf für strombasierte Kraftstoffe unterstützt und gefördert werden kann.
Unser Experte für die letzte Folge ist Sebastian Dinh. Auch an ihn geht ein großes Dankeschön dafür, dass er sich die Zeit für das Interview genommen hat. Wenn ihr Fragen an ihn habt, könnt ihr diese gerne unter sebastian.dinh@now-gmbh.de stellen.
Über Feedback unter mobilcast@tuhh.de freuen wir uns sehr und greifen inhaltliche Fragen und Anregungen gerne auf.
14.12.2021 | HOOU
Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Prof. Dr. Birgit Mandel
Herzlich Willkommen bei Kulturmanagement innovativ KONTAKT mit Prof. Dr. Birgit Mandel!
Im Gespräch mit Joyce Diedrich und Eva Hüster betont Prof. Dr. Birgit Mandel die Notwendigkeit eines Umdenkens im Kulturbereich. Neben Erkenntnissen aus ihren Forschungsprojekten, die sie im Rahmen ihrer Professur für Audience Development und Kulturmanagement sowie darüber hinaus durchgeführt hat, sprechen die drei Gesprächspartnerinnen auch über das Innovationspotenzial von Audience Development für die Kulturmanagement-Praxis.
Kurzbiografie
Prof. Dr. Birgit Mandel ist Professorin für Kulturvermittlung und Kulturmanagement und Direktorin des Instituts für Kulturpolitik an der Universität Hildesheim. Sie leitet den Masterstudiengang Kulturvermittlung sowie den Bachelor-Studiengang Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis. Ihre umfangreiche Forschungstätigkeit hat die Schwerpunkte Kulturvermittlung, Kulturmanagement und Kulturelle Bildung, zuletzt veröffentlichte sie eine repräsentative Studie zum Thema Kulturelle Interessen und kulturelle Teilhabe in der Bevölkerung in Deutschland, Audience Development, Kulturpolitik und Kulturvermittlung in der DDR und Kulturtourismus . In vielen Ihrer Veröffentlichungen ist das Wort “Zukunft” zu finden.
Shownotes
Einen breiten Überblick über Prof. Dr. Birgit Mandels Tätigkeiten erhält man auf der Seite der Universität Hildesheim: https://www.uni-hildesheim.de/fb2/institute/kulturpolitik/team/mandel/
Im Forschungsprojekt “Krisengefüge der Künste – Institutionelle Transformationsdynamiken in den darstellenden Künsten der Gegenwart” leitet sie das Teilprojekt “Strukturwandel der Kulturnachfrage als Auslöser von Anpassungs- und Innovationsprozessen in deutschen Stadt- und Staatstheatern”.
Weitere Veröffentlichung von Forschungsergebnissen sind u.v.a.:
- Mandel, Birgit (2018): Veränderungen im Cultural Leadership durch neue Generationen von Führungskräften? Ergebnisse einer Befragung von älteren und jüngeren Führungskräften in öffentlichen Kultureinrichtungen in Deutschland. Hildesheim Universitätsverlag
- Mandel, Birgit mit Wolf, Birgit (2020): Staatsauftrag Kultur für alle. Ziele, Programme und Wirkungen von Kulturvermittlung und kultureller Teilhabe in der DDR, Bielefeld