Jemand schreibt mit einem Stift in ein Notizbuch. Zu sehen sind nur Hände, Stifte und der Tisch

08.07.2023 |

Postskriptum #7: Nachhaltig produzieren

ein Gespräch mit Christine Ruynat, Bühnen- und Kostümbildnerin und Teil des Performing for Future Netzwerks sowie des Szenograph*innenbunds.

Bundesweit gibt es vielfache Initiativen, Arbeitsgruppen und Netzwerke, die sich mit der Frage beschäftigen, wie wir an Stadt- und Staatstheatern, aber auch in der Freien Szene nachhaltiger Projekte produzieren können. Können sich unsere Bühnen noch Materialverschwendung erlauben? Wie funktionieren Konzeptionstreffen per Videocall? Und was bedeutet ökologische Sensibilität konkret für Kostüm- und Bühnenbildner*innen?

In diesem Postkriptum geht es darum, Verbündete zu finden, wie Kreativität aus Beschränkung entstehen kann und was Nachhaltigkeit über ökologische Faktoren hinaus bedeutet.

Podcastcover: Folge 1 Empowernde und rassismuskritsiche Bildung: Im Gespräch mit Jinan und Loic

27.06.2023 | HOOU

Diversify! – Der Podcast

Empowernde und rassismuskritische Bildung

Im Gespräch mit Jinan und Loïc 

Gäst*innen 

Jinan 

Loïc* 

Zusammenfassung 

In der ersten Folge Diversify! – Der Podcast sprechen wir mit Jinan und Loïc. Beide arbeiten als Bildungsreferent*innen zu den Fachbereichen Empowerment und Rassismuskritik – und beide sind selbst von Rassismus betroffen.  

In dem Gespräch erzählen die Gäst*innen von ihrem Werdegang, ihrer persönlichen Auseinandersetzung mit Benachteiligung und Privilegierung und geben Einblicke in ihre berufliche Praxis. Dabei wird deutlich, wie notwendig antirassistische Bildungsangebote sind – denn immer wieder werden sie in ihren Workshops und Veranstaltungen mit Rassismus und Widerständen konfrontiert.  

Wie können sie sich als Bildungsreferent*in davor schützen und gleichzeitig eine produktive Lehr-Lern-Atmosphäre gestalten? In dem Podcast teilen Jinan und Loïc ihre Strategien zum Umgang mit der Reproduktion von Rassismus und intersektional wirkenden Machtverhältnissen in ihren Bildungsangeboten. Sie sprechen über bewährte Methoden und konkrete Rahmenbedingungen, die sie für ein angenehmes Arbeiten brauchen und in der Zusammenarbeit mit Auftraggeber*innen einfordern.  

In ihren Erzählungen wird deutlich, wie lohend und bereichernd diese Arbeit ist, doch auch mit welchen emotionalen und strukturellen Herausforderungen die beiden konfrontiert sind. Eine wichtige Rolle spielen für Jinan und Loïc deshalb Selbstfürsorge, Vernetzung, Reflexionsräume, Supervisionen, emotionaler und fachlicher Austausch und nicht zuletzt Humor und Sarkasmus. 

* Auf Wunsch der Gäst*innen werden Jinan und Loïc ausschließlich mit Vornamen angesprochen und erwähnt. 

Moderation 

Sofia Mintre 

Ausführende Projektleitung und Projektkoordinatorin „Diversitätskompetenzen vermitteln!“ Und der Open Educational Ressource “Diversify! – Diversitätsbewusste Mediengestaltung” https://blogs.hoou.de/diversify/ der HOOU@HAW 

Shownotes 

https://blogs.hoou.de/diversify/
https://blogs.hoou.de/diversify/diversify-lehre/

Logo Podcast mit dem Schriftzug Kullturmanagement innovativ KONTAKT

15.05.2023 | HOOU

Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Prof. Dr. Oliver Scheytt

Kurzbiografie:

Prof. Dr. Oliver Scheytt wirkte mehr als 25 Jahre in Führungspositionen der öffentlichen Verwaltung sowie von Großprojekten der Stadt- und Regionalentwicklung.  Von 1993 bis 2009 war Oliver Scheytt Kulturdezernent der Stadt Essen. Als Moderator steuerte er ab 2004 die erfolgreiche Bewerbung „Essen für das Ruhrgebiet. Kulturhauptstadt Europas 2010“ und war von 2006 bis 2012 Geschäftsführer der RUHR.2010 GmbH. Im Anschluss baute er auf Grundlage seiner Expertise und seines Netzwerks die Personalberatungs-Organisation “Kulturexperten” auf, deren Geschäftsführer er bis heute ist. Seit 2007 ist er außerdem Professor für Kulturpolitik und kulturelle Infrastruktur am Institut für Kultur- und Medienmanagement an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Als Autor hat er sich in mehr als 150 Publikationen vor allem mit den Themen Kulturpolitik, Kulturmanagement und -recht sowie Personal- und Organisationsentwicklung befasst und ist Mitherausgeber des fortlaufend aktualisierten „Handbuch Kulturmanagement“ (vgl. https://kulturexperten.de/).

Shownotes:

Zur Internetseite der Kulturexperten geht es hier: https://kulturexperten.de/

Berichterstattung zu den SchachtZeichen – den Ballons über den Zechen im Ruhrgebiet – gibt es zum Beispiel hier: https://www1.wdr.de/archiv/kulturhauptstadt/schachtzeichen100.html

Oder als Videobeitrag für die Tagesschau vom 22.05.2010: https://www.tagesschau.de/multimedia/video/sendungsbeitrag51668.html

Oliver Scheytt war zu Gast in der Reihe »Transformative Führung: durch Digitalität zur Nachhaltigkeit?«. Sein Beitrag zum .Transformationsdialog mit dem Thema: »Cultural Leadership. Neue Schlüsselqualifikationen für den Kulturbereich« ist auf YouTube nachzuschauen: https://www.youtube.com/watch?v=V-QiVhSjOqw

Hier findet ihr den Link zur Internetseite der Ruhrtriennale: https://www.ruhrtriennale.de/de/

Das Handbuch Kulturmanagement findet ihr auf diesen Seiten: https://www.kulturmanagement-portal.de/

Eine Zusammenarbeit mit dem Institut für Kultur- und Medienmanagement (KMM)der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT) und dem Multimediakontor Hamburg (MMKH).

Zwei Personen lauschen einem antiquierten Radiogerät. Über ihnen steht Sönke Knutzen, neuer Geschäftsführer der HOOU

24.04.2023 | HOOU

Hamburg hOERt ein HOOU! 057 Sönke Knutzen, neuer Geschäftsführer der HOOU

avatar
Nicola Wessinghage
avatar
Prof. Dr. Sönke Knutzen

28. März 2023

Prof. Sönke Knutzen, Studiendekan des Dekanats „Technologie und Innovation in der Bildung an der TU Hamburg und seit April neuer Geschäftsführer der Hamburg Open Online University (HOOU), im Gespräch mit Nicola Wessinghage

Kurzprofil Prof. Dr. Sönke Knutzen

Prof. Dr. Sönke Knutzen ist seit dem 1. April 2023 Geschäftsführer der Hamburg Open Online University (HOOU). Er ist außerdem Professor und Leiter des Instituts für Technische Bildung und Hochschuldidaktik der Technischen Universität Hamburg (TUHH). Sieben Jahre lang war er dort der Vizepräsident für Lehre und ist seit 2019 Studiendekan des Dekanats „Technologie und Innovation in der Bildung“.

Prof. Dr. Sönke Knutzen engagiert sich sehr für die Lehre und hat zahlreiche Bildungsprojekte aus dem Bereich der allgemeinen, beruflichen und hochschulischen Bildung initiiert. Gemeinsam mit der Hamburger Schulbehörde entwickelte er das Online-Kompetenzzentrum digital.learning.lab für Lehrkräfte. Außerdem startete er die Lernplattform SDG-Campus, die sich den UN-Nachhaltigkeitszielen verschreibt. Mit Prof. Howe von der Uni Bremen entwarf er darüber hinaus das Berufsbildungskonzept „Kompetenzwerkstatt“.

Prof. Dr. Sönke Knutzen verfügt über eine langjährige und breite Erfahrung in der Lehre, die von der Berufsschule über die Weiterbildung bis hin zur Hochschule reicht. Vor seiner Karriere in der Hochschullehre absolvierte er eine Berufsausbildung zum Elektroinstallateur und studierte Elektrotechnik sowie Lehramt an beruflichen Schulen mit den Fächern Elektrotechnik und Politik. Zudem ist er Gesellschafter der Medienagentur „alive-media solutions“. Er ist 57 Jahre alt (Jahrgang 1966), verheiratet und hat einen Sohn.

s.knutzen@tuhh.de

Weitere Informationen zur Person: https://itbh-hh.de/institut/team/soenke-knutzen/

Links:

Feedback, Anregungen und Kommentare:

Twitter @HOOU_HAW

via E-mail: team_hoou@ haw-hamburg.de

Musik: Jakob Kopczynski

Eine Grafik mit drei Personen, die vor sich Mikros stehen haben und sich unterhalten. Über ihnen steht Artists Talk

24.04.2023 | HOOU

ArtistsTalk #8 - a new composition for (e)guitar quartet

Interview with the composer and the members of the quartet

Recorded on: April 2020

Language: EN

Short description: Heiko Ossig talks with the composer Juan Jaramillo Lleras and the members of the quartet about the new composition for (e)guitar quartet 

Host: Heiko Ossig

Guest(s): Juan Jaramillo Lleras, Lucas Etchevirra, Max Diversi, Paul Linardatos, Jan Graf 

Audio production: Víctor Gutiérrez Cuiza

License: CC BY SA 4.0

Logo Podcast mit dem Schriftzug Kullturmanagement innovativ KONTAKT

13.03.2023 | HOOU

Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Helen Marriage

We are very excited to publish the newest episode of the podcast, our first episode in English, which is a conversation we had with Helen Marriage. She is the director of the art production company ARTICHOKE, which develops art projects that bring art & culture „to the streets“. We hope you get as inspired as we did while listening to her!

Short biography 

Helen Marriage is Director of Artichoke, the arts production company she co-founded with Nicky Webb in 2005. Her previous work includes a seven-year period as Director of the Salisbury Festival, described by The Times as ‘miracle of modern British culture’. She created the first Arts & Events programme for Olympia & York, the developers of Canary Wharf in London, and was an Associate Director of the London International Festival of Theatre (LIFT).  She began her working life at Artsadmin where she managed a variety of independent artists in the early 1980s.

In 2012, she was awarded a Loeb Fellowship at Harvard Graduate School of Design, a prestigious fellowship awarded to individuals working in the area of urban design and planning. Her appointment was an acknowledgement of the impact Artichoke has made on the way mass public art events are negotiated and staged.  She was awarded an MBE for services to the arts in the New Year’s Honours list in 2016.

Shownotes

For more information on Helen Marriage’s arts production company “Artichoke”, see their website

See this video to get an impression on the work, that is being realized by Helen Marriage and her team – in this case ‚The Sultan’s Elephant‘ by Royal de Luxe, produced in London in 2006 by Artichoke.

This (germanspeaking) Video shows a resumée (by the Berliner Festspiele who brought Royal Deluxe to Berlin) of the work for the 20-year-jubilee of the Berliner Mauerfall in Berlin, and once again impressively demonstrates the power of the puppets.

At the Poptech Conference, Helen Marriage talks about “Art interventions”. – See the Video here.

(Check out also Videos of other speakers of this “global network committed to the vanguard of emerging technology, science, exploration, and creative expression” on YouTube.)

See the ted talk by Helen Mariage about “Art that turns cities into playgrounds of the imagination” here.


Eine Zusammenarbeit mit dem Institut für Kultur- und Medienmanagement (KMM)der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT) und dem Multimediakontor Hamburg (MMKH).

Cover von dem Podcast 42. Mit weißer Schrift steht auf blau die Zahl 22

10.03.2023 |

4222: Steffen Walk – Bioabfall als Ressource

avatar
Steffen Walk
avatar
Dorothee Schielein
avatar
Stephan Dublasky

Lebensmittelabfälle sind wertvoll. Wieso? Sie sind ein wichtiger Baustein des „BioCycle“, also dem Kreislauf von Lebensmitteln zu Lebensmittelabfällen und wieder zu Lebensmitteln. Wie? Durch richtiges sortieren im Haushalt, angepasste Sammelsysteme und eine wertschöpfende Aufbereitung hin zu Biogas und Kompost. Während ersteres ein wichtiger Baustein in der nachhaltigen und erneuerbaren Energieautarkie darstellt, dient Kompost als wertvoller Bodenverbesserer für die Landwirtschaft und schließt somit den BioCycle zur Lebensmittelproduktion. Vielleicht fragst du dich wie diese Schritte zusammenhängen, oder wie viele Lebensmittelabfälle wir eigentlich produzieren oder wie sie sich zusammensetzen? Am besten findest du das heraus, wenn du mit diesem Lernangebot beginnst. Du wirst nicht nur vieles über den BioCycle lernen, sondern auch selbst erfahren können, was du persönlich machen kannst, um diesen effizient zu schließen.

Shownotes:

Hier geht es zum Lernangebot:
https://lernen.hoou-tuhh.de/overview/biocycle

Modellanlage in Hamburg-Willhelmsburg
http://zinnwerke.de/zinnwerke/biogasanlage

Drei Personen haben Kopfhörer auf, sitzen an einem Tisch und schreiben etewas auf

21.02.2023 | HOOU

Hamburg hOERT ein HOOU! Gesund durchs Studium

avatar
Lennart Haß
avatar
Sabine Bart
avatar
Nicola Wessinghage

10. Februar 2023

Sabine Bart und Lennart Haß, wissenschaftliche Mitarbeitende im Forschungsprojekt „CamPuls“ an der HAW Hamburg (Gesundheitswissenschaft) im Gespräch mit Nicola Wessinghage

Lennart Haß und Sabine Bart sind Gesundheitswissenschaftler*innen und arbeiten als wissenschaftliche Mitarbeiter*innen im Forschungsprojekt „CamPuls“ an der HAW Hamburg. Dabei sind sie für den Aufbau eines Studierendengesundheitsmanagements an der HAW Hamburg zuständig. 

Sabine Bart ist Gesundheitswissenschaftlerin (M.Sc. Health Sciences) und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt CamPuls an der HAW Hamburg. CamPuls verfolgt das Ziel, ein Studierendengesundheitsmanagement (SGM) an der HAW Hamburg aufzubauen, in dem die Gesundheit der Studierenden gefördert wird und Gesundheitskompetenzen gestärkt werden.

Kontakt: sabine.bart@haw-hamburg.de

Lennart Haß ist Gesundheitswissenschaftler (Abs.i.sp. M.Sc. Public Health) und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt CamPuls an der HAW Hamburg sowie dem HOOU-Projekt Kompetenz-Werkstatt. Beide Projekte verfolgen das Ziel der Gesundheitsförderung im Setting Hochschule.

Kontakt:

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lennart-ha%C3%9F-60b709166

Links:

Gesund durchs Studium: Lernangebot auf der Plattform der HOOU:

https://www.hoou.de/projects/gesund-durchs-studium/preview

CamPuls: https://www.haw-hamburg.de/studium/campusleben/studierendengesundheit/

CamPuls Instagram: @campuls_haw https://www.instagram.com/campuls_haw/

Podcast fit&fröhlich: https://open.spotify.com/show/4KJ61TQqQdFd0rXrVXanO8?si=b452aa40668346ca  

Podcast Mindlook:   https://open.spotify.com/show/2ZHpUCfUF1ll4h5eRpLDdm?si=48afa8b9f0654b37 

App Headspace: https://www.headspace.com/de

Musik: Jakob Kopczynski

Ein Schreibblock liegt auf einem Holztisch und jemand schreibt etwas mit einem Kugelschreiber hinein.

25.01.2023 |

Postskriptum #6: Multimediakomposition im Musiktheater

avatar
Elise Schobeß
avatar
Ron Zimmering

ein Gespräch mit Ron Zimmering, künstlerischer Leiter und Regisseur im Multimedia-Musiktheaterprojekt „A SPACE JOURNEY“

A SPACE JOURNEY ist ein multimediales Musiktheater an der Schnittstelle von Musik und Astrophysik. Acht Teams, bestehend aus Komponist:in, Regisseur:in und Wissenschaftler:in, verarbeiten verschiedene Perspektiven auf das Universum zu acht Kompositionen, die die neuen Audio- und Videotechnologien im Forum der HfMT Hamburg zum Einsatz bringen.

In diesem Postskriptum zum Schwerpunkt Musiktheater erzählt Ron Zimmering, der als Regisseur mit zwei der Komponisten von SPACE JOURNEY zusammengearbeitet hat, über seine Vorbereitung auf das Projekt, den Probenmodus und die szenischen Herausforderungen der Multimediatechnologien.

Logo Podcast mit dem Schriftzug Kullturmanagement innovativ KONTAKT

24.01.2023 | HOOU

Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Vera Heimisch

Kurzbiografie

Vera Heimisch arbeitet seit Mai 2022 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut KMM. Als Kulturanthropologin und künstlerische Produktionsleiterin liegt der Schwerpunkt ihrer Projekte auf der Schnittstelle zwischen Postcolonial Studies, Dekolonisierungsprozessen und Kulturproduktion. Vera koordiniert künstlerische sowie wissenschaftliche Projektformate für Festivals, Künstler:innen und Institutionen, z.B. steirischer herbst, Heidelberger Stückemarkt, Hajusom, Museum Treptow u.a.. Sie studierte Kulturanthropologie, Kunstgeschichte und Transkulturelle Studien in Graz (Österreich), Cali (Kolumbien) und Bremen (Deutschland).

Shownotes

Die Ausstellung „zurückgeschaut | looking back – Die Erste Deutsche Kolonialausstellung von 1896 in Berlin-Treptow“ in Treptow ist entstanden  in Kooperation der Museen Treptow-Köpenick mit dem Projekt Dekoloniale Erinnerungskultur in der Stadt und wird beschrieben als “(…) erste Dauerausstellung zu Kolonialismus, Rassismus und Schwarzem Widerstand in einem Berliner Museum.”

Informationen zur Ausstellung findet ihr hier: https://www.berlin.de/museum-treptow-koepenick/ausstellungen/artikel.649851.php), zum Museum Treptow geht es hier: https://www.berlin.de/museum-treptow-koepenick/museen/museum-treptow/

Vera Heimischs Magazin “Interventionen” entstand im Rahmen der Masterarbeit „Künstlerische Interventionen als dekoloniale Strategie?“ an der Universität Bremen im Masterstudiengang Transkulturelle Studien am Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft.

https://www.boell-bremen.de/sites/default/files/2020-11/Interventionen_0.pdf

Im Artikel “Intervenieren oder vom „uneingeladenen Widersprechen“” erläutert sie die Arbeit am Magazin unter Betrachtung des Begriffs “Intervention”.

https://boell-bremen.de/de/2020/11/20/intervenieren-oder-vom-uneingeladenen-widersprechen