Frau vor einem Mikrophon

09.07.2020 | HOOU

ArtistsTalk #5: Musikalischer Dialog mit improvisierenden Jazzsängern - Tempo, Vokabular, Grundlagen und Compose your Solo - Yasmina Zack im Interview mit Judy Niemack

Recorded on: 9th October 2019

Language: EN and DE

Short description: Im Podcast- Format wird über Improvisationsansätze und Übungsmöglichkeiten gesprochen, welche im HOOU- Lernangebot Musikalischer Dialog mit Improvisierenden Jazzsängern als PDFs angeboten werden.

Host: Yasmina Zack

Guest: Prof. Judy Niemack

Bildmaterial: Leo Wieling, Yasmina Zack, Oliver Brosmann.
Bildbearbeitung: Michael Burger Design.
Schnitt/ Tonbearbeitung: Victor Ernesto Gutierrez Cuiza 

Frau vor einem Mikrophon

09.07.2020 | HOOU

ArtistsTalk #4: Musikalischer Dialog mit improvisierenden Jazzsängern - Emergenz und Schablonen - Yasmina Zack im Interview mit Ken Norris

Recorded on: 5th August 2019

Language: EN and DE

Im Podcast- Format wird über Improvisationsansätze und Übungsmöglichkeiten gesprochen, welche im HOOU- Lernangebot „Musikalischer Dialog mit improvisierenden Jazzsängern“ als PDFs angeboten werden.
Sequenzen: https://youtu.be/7WjAIFlR0lk?t=1788

Host: Yasmina Zack

Guest: Prof. Ken Norris

Bildmaterial: Leo Wieling, Yasmina Zack, Oliver Brosmann.
Bildbearbeitung: Michael Burger Design.
Schnitt/ Tonbearbeitung: Victor Ernesto Gutierrez Cuiza

22.06.2020 | HOOU

Hamburg hOERt ein HOOU! EDDi: im Spiel über Epidemien lernen

Aufzeichnung 18.06.2020

Gäste: Juliane Bönecke, Maik Helfrich, Eric Massenberg, Prof. Ralf Reintjes

Christian Friedrich im Gespräch mit Juliane Bönecke, Maik Helfrich, Eric Massenberg und Prof. Ralf Reintjes aus dem Projekt EDDi. Das Projekt EDDi verfolgt das Erlernen von Prinzipien und Praktiken der Ausbruchsuntersuchung einer Epidemie im Format eines Serious Games.

Shownotes

Blog Post mit einem interaktiven afterwOERk Puzzle für euch: https://www.hoou.de/blog/afterwoerk-nachlese-austausch-zu-gamebased-learning

Blog Post zum Projekt EDDi bei hoou.de: https://www.hoou.de/blog/eddi-epidemic-disease-detective

EDDi im Gamesmaster Wiki:

https://wiki.gamesmaster-hamburg.de/display/EDDI/EDDi+-+Epidemic+Desease+Detective+Hamburg

Juliane Bönecke: https://www.haw-hamburg.de/hochschule/beschaeftigte/detail/person/person/show/juliane-boenecke/172/

Fakultät Life Sciences: https://www.haw-hamburg.de/hochschule/life-sciences/

Maik Helfrich: https://www.haw-hamburg.de/hochschule/beschaeftigte/detail/person/person/show/maik-helfrich/172/

Games Lab der HAW Hamburg: http://www.gamesmaster-hamburg.de/

Prof. Ralf Reintjes: https://www.haw-hamburg.de/hochschule/beschaeftigte/detail/person/person/show/ralf-reintjes/172/

PLAY Festival: https://www.playfestival.de/

Podcastfolge zu Games in der Bildung mit Andreas Helfrich https://soundcloud.com/hamburghoerteinhoou/games-in-der-bildung

Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin: https://www.bnitm.de/

20.05.2020 | HOOU

Hamburg hOERt ein HOOU! Jubiläumsfolge 2: Nele Heise

Aufzeichnungsdatum: 12.05.2020

Hamburg hOERt ein HOOU feiert die 25. Episode mit einer Doppelfolge: Im ersten Teil war Christian Friedrich im Gespräch mit Nele Heise. Podcasts und Lernen, Podcasts und Lehren, Podcasts und Wissenschaftskommunikation, Neles Forschungsperspektive auf Podcasts sowie Podcasts und Diversität.

In diesem 2. Teil der Doppelfolge sprechen wir über die von unseren Hörer*innen vorgeschlagenen Themen und Fragen: was macht ein gutes Podcast Format aus, wie zeichne ich auf die Distanz auf, wie bereite ich ein Interview vor? Darüber sprechen wir in dieser Folge.

Feedback, Anregungen und Kommentare freuen uns in den sozialen Medien. Bei Twitter ist das Team der HOOU HAW unter @HOOU_HAW zu finden oder per Mail an team_hoou[at]haw-hamburg.de.

Links:

BredowCast

“Another nail in the coffin for learning styles” – students did not benefit from studying according to their supposed learning style

OBS: Open Broadcaster Software

Sendegate

Christian Conradi über Remote Podcasting bei Twitter: https://twitter.com/chgrasse/status/1242076894033477633

Studio Link – Professionelle Audio-Over-IP Verbindungen

Zencastr

Anchor – The easiest way to make a podcast

Auphonic

Discord — Chat for Communities and Friends

TED Talk von Lulu Miller über Bettdecken als Geheimrezept bei Aufnahmen: Best Kept Secret in Radio | Lulu Miller | TEDxCharlottesville

Video darüber, wie man den Klang im Heimstudio verbessern kann: Free Ways to Reduce Echo for Better Sound Quality and Recording – Podcast Studio Build Out

Ira Glass im Kleiderschrank https://twitter.com/iraglass/status/1241757912512499713?s=20

Tipps für Interviews bei audiobeitraege.de: https://www.audiobeitraege.de/tipps-fuer-interview-im-podcast/; https://www.audiobeitraege.de/wp/wp-content/uploads/2017/10/Handout-Interview-Brigitte-Hagedorn.pdf

Politischer Journalismus – Die Kunst des guten Interviews

Deutschland 3000

Mehr zu Nele Heise:

Nele Heise ist freie Medienforscherin und Referentin. Nach dem Studium in Erfurt arbeitete sie als Junior Researcher am Hamburger Leibniz-Institut für Medienforschung, später war sie Mitarbeiterin an der Universität Hamburg und im Projekt „ANNA – Das vernetzte Leben“ zu KI und Algorithmen im Verbraucheralltag (iRights e.V.) tätig. Neben Lehraufträgen, Vorträgen und Workshops berät sie Einrichtungen im Medien- und Bildungsbereich zu Themen wie Podcasting, digitaler Mediennutzung und ethischen Fragen der Digitalisierung. Sie ist Mitgründerin des unabhängigen Forschungsnetzwerkes Otherwise Network. neleheise.de / Twitter / LinkedIn

Hamburg hOERt ein HOOU! Jubiläumsfolge I: Nele Heise

Hamburg hOERt ein HOOU! Jubiläumsfolge I: Nele Heise

15.05.2020 | HOOU

Hamburg hOERt ein HOOU! Jubiläumsfolge 1: Nele Heise

Aufzeichnungsdatum: 12.05.2020

Hamburg hOERt ein HOOU feiert die 25. Episode mit einer Doppelfolge: Im ersten Teil ist Christian Friedrich im Gespräch mit Nele Heise. Podcasts und Lernen, Podcasts und Lehren, Podcasts und Wissenschaftskommunikation, Neles Forschungsperspektive auf Podcasts sowie Podcasts und Diversität. In Teil 2 der Doppelfolge sprechen wir über die von unseren Hörer*innen vorgeschlagenen Themen.

Feedback, Anregungen und Kommentare freuen uns in den sozialen Medien. Bei Twitter ist das Team der HOOU HAW unter HOOU_HAW zu finden oder per Mail an team_hoou@haw-hamburg.de.

Links

Leibniz-Institut für Medienforschung / Hans Bredow Institut (Hamburg)

Audio Papers – a manifesto

Serial Podcast

GanzOhr – jährliches Treffen von WissenschaftspodcasterInnen (Rückblick aus 2017)

StartUp Podcast

Abschlussarbeiten in 15 Minuten

MINTgrün hinter den Ohren

Zeitsprung: Der Geschichte Podcast

Methodisch inkorrekt | der methodisch inkorrekte Wissenschaftspodcast

BredowCast

Wissenschaftspodcasts.de

edufunk.fm

Das Beste, was Podcasts passieren konnte

Einspruch ǀ Jede Pause ist wertvoll

Two Blacks and a Jew

Profile – podcasterinnen.org

fyyd: Frauenstimmen im Netz

Feuer & Brot

Rice and Shine (taz-Interview mit den Rice and Shine-Hosts)

SZ Podcast-Tipps / Podcastkritik taz “schon gehört?”

BLDG + ALT + ENTFERNEN

Kulturkapital

sendegate.de

Vortragsfolien “Vom Archiv in die Kopfhörer. Der Einsatz von Podcasts zur Wissensvermittlung” (Heise, April 2018, Universität Mainz)

Mittelalt, männlich und überdurchschnittlich gebildet | Uni aktuell

Sammlung internationale Podcast-Forschung “Researching Podcasts / Podcasting” von Nele

Mehr zu Nele Heise:

Nele Heise ist freie Medienforscherin und Referentin. Nach dem Studium in Erfurt arbeitete sie als Junior Researcher am Hamburger Leibniz-Institut für Medienforschung, später war sie Mitarbeiterin an der Universität Hamburg und im Projekt „ANNA – Das vernetzte Leben“ zu KI und Algorithmen im Verbraucheralltag (iRights e.V.) tätig. Neben Lehraufträgen, Vorträgen und Workshops berät sie Einrichtungen im Medien- und Bildungsbereich zu Themen wie Podcasting, digitaler Mediennutzung und ethischen Fragen der Digitalisierung. Sie ist Mitgründerin des unabhängigen Forschungsnetzwerkes Otherwise Network. neleheise.de / Twitter / LinkedIn

05.05.2020 | jakob.kopczynski@haw-hamburg.de

Hamburg hOERt ein HOOU feiert die 25. Folge! Und Du kannst mitmachen!

Wir feiern die 25. Folge von Hamburg hOERt ein HOOU! Die Jubiläumsausgabe hat eine besondere Gesprächspartnerin: Nele Heise spricht mit Christian Friedrich über Podcasts: 

Wie werden sie für Lehren und Lernen eingesetzt? Welche Potenziale haben Podcasts in der Wissenschaftskommunikation? Außerdem geht es um Neles eigene Forschung zur Frage, wie Podcasts Teilhabe befördern – und wie es mit der Diversität des Mediums ausschaut.

Wie kannst Du mitmachen?

Schick uns vor der Aufzeichnung Deine Fragen, Ideen und Kommentare. Hast Du Erfahrungen mit Podcasts in Lehre und Lernen oder in der Wissenschaftskommunikation? Hast Du eine Frage zur Forschung über Podcasts oder einen anderen Themenwunsch? Feedback zu vergangenen Folgen von Hamburg hOERt ein HOOU? Schick uns Deine Fragen und Kommentare per E-Mail, entweder als kurze Sprachnachricht oder als Text.

Kurz zusammengefasst:

  • Fragen und Kommentare bis zum 10. Mai an team_hoou@haw-hamburg.de 
  • Als Sprachnachricht (max. 20 Sekunden) oder als Text in der E-Mail

Achtung Wenn Du uns Deine Sprachnachrichten schickst, gehen wir davon aus, dass Du mit der Veröffentlichung Deiner Sprachnachricht (O-Ton) im Rahmen des Podcasts unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-SA 4.0, d.h. zur Weiternutzung durch Dritte, einverstanden bist.

Übrigens freuen wir uns zur Jubiläumsfolge ganz besonders über Bewertungen von Hamburg hOERt ein HOOU bei Apple Podcasts, bei panoptikum.io oder wo auch immer Du Podcasts hörst.

Mehr zu Nele Heise: 

Nele Heise ist freie Medienforscherin und Referentin. Nach dem Studium in Erfurt arbeitete sie als Junior Researcher am Hamburger Leibniz-Institut für Medienforschung, später war sie Mitarbeiterin an der Universität Hamburg und im Projekt „ANNA – Das vernetzte Leben“ zu KI und Algorithmen im Verbraucheralltag (iRights e.V.) tätig. Neben Lehraufträgen, Vorträgen und Workshops berät sie Einrichtungen im Medien- und Bildungsbereich zu Themen wie Podcasting, digitaler Mediennutzung und ethischen Fragen der Digitalisierung. Sie ist Mitgründerin des unabhängigen Forschungsnetzwerkes Otherwise Network. neleheise.de / Twitter / LinkedIn 

Podcast HHH024 Hochschullehre und Corona-Krise

Podcast HHH024 Hochschullehre und Corona-Krise

20.04.2020 | HOOU

Hamburg hOERt ein HOOU! Hochschullehre und Corona-Krise

Aufzeichnungsdatum: 17. April 2020

Interviewpartnerin:

Sarah Thomas

Katja Königstein-Lüdersdorff  

Oleg Tjulenev

Andrea Schlotfeldt

Christian Friedrich im Gespräch mit Sarah Thomas, Katja Königstein-Lüdersdorff, Oleg Tjulenev und Andrea Schlotfeldt von der HAW Hamburg. 

Feedback und Kommentare gern an @HOOU_HAW auf twitter oder per Mail an team_hoou@haw-hamburg.de.

Links

Die Arbeitsstelle Studium und Didaktik an der HAW Hamburg https://www.haw-hamburg.de/asd.html 

Team Medien 4.0 im Projekt “Lehre lotsen” https://www.haw-hamburg.de/qualitaet-in-der-lehre/lehrelotsen/unsere-teilprojekte/medien-40.html

Team der Hamburg Open Online University an der HAW Hamburg https://www.haw-hamburg.de/qualitaet-in-der-lehre/hoouhaw/team-hoouhaw.html 

FAQ der HAW Hamburg zum Coronavirus https://www.haw-hamburg.de/coronavirus.html 

Plattform viaMINT: videobasiertes interaktives Lernen https://viamint.haw-hamburg.de/

Videos erstellen mit PowerPoint 2016 https://www.youtube.com/watch?v=OcemkWbj4A0

Lehrveranstaltungen mit ZOOM umsetzen https://www.youtube.com/watch?v=dFI9AEdR_eI 

HOOU Blog zur Durchführung Live-Online-Veranstaltung https://blogs.hoou.de/medien40/home/dagmar/live-online-veranstaltung/ Für Lehrende, die noch keine oder nur wenig Erfahrung mit der Durchführung einer Live-Online-Veranstaltung für Kleingruppen haben. 

HOOU Team: Webinare zu E-Portfolio und Game Based Learning an der HOOU

https://www.hoou.de/teams/webinare-digitale-workshops-und-schulungen

Rechtsfragen zur Digitalisierung in der Lehre (Kreutzer/Hirche, Hg.: MMKH) https://www.mmkh.de/fileadmin/dokumente/Publikationen/Leitfaden_Rechtsfragen_Digitalisierung_in_der_Lehre_2017.pdf (PDF)

26.03.2020 | HOOU

Hamburg hOERt ein HOOU! Rückblick: OERCamp meets Hacks & Tools

Interviewpartnerin: Sarah Thomas

Christian Friedrich im Gespräch mit Sarah Thomas aus dem Team der HOOU @ HAW. Feedback und Kommentare gern an @HOOU_HAW auf twitter oder per Mail an team_hoou@haw-hamburg.de.

Team_Sarah
Team Sarah

Links

Hacks & Tools https://blogs.hoou.de/hacksntools/

Rückblick im Blog: https://www.hoou.de/blog/hacks-tools-meets-oercamp-ein-rueckblick

Rückblick von Nele Hirsch: Rückblick auf OERcamp und OERcamp meets Hacks&Tools in Hamburg; OERcamp meets Hacks & Tools als Veranstaltungsformat: eine Reflexion unter dem Aspekt Kooperation

Berufsbegleitender MBA: Master Bildungs- und Wissenschaftsmanagement

HOOU Teams https://www.hoou.de/teams 

Person mit Kopfhörer und Schriftzug Unpodcast: Hacks and Tools meets OERcamp

Am Samstag Abend des #OERcamp meets Hacks’n’Tools an der HAW Hamburg haben wir wie schon beim stARTcamp im September einen UnPodcast aufgezeichnet.

26.02.2020 | HOOU

Hamburg hOERt ein HOOU! UnPodcast: Hacks'n'Tools meets OERcamp

Am Samstag Abend des #OERcamp meets Hacks’n’Tools an der HAW Hamburg haben wir wie schon beim stARTcamp im September einen UnPodcast aufgezeichnet. In diesem UnPodcast wurde das Publikum zu Teilgebenden, indem sie selbst Themen einbringen. Zu Beginn der Aufzeichnung erklärt Moderator Christian Friedrich den Ablauf. Wer diesen Teil überspringen möchte, kann einfach mithilfe der Kapitelmarken direkt in das Kapitel mit der ersten Teilgebenden Nele Hirsch springen.

Feedback:
@HOOU_HAW
#OERcamp #HOOUitYourself #HamburghOERteinHOOU
E-Mail: team_hoou@haw-hamburg.de

Shownotes
@ebildungslabor Nele Hirsch: offene Webtools
ebildungslabor.de/blog/samr-remix

@Foorbie Marina Braun
Teachers for Future

@matkost04 Matthias Kostrzewa
OER als Einstieg in die “digitale Welt”
digill.de/

@verocomics Véro
Wissenschaftscomics, Graphic Thinking und mit Bildern schreiben
www.helmholtz.de/comic

@DominicOrr Dominic Orr
#ReuseFirst
Der erste Prototyp: ai-bingo.glitch.me/

@anjalorenz Anja Lorenz
Ungewollt Feministin
@wievielefrauen @pinkstinks @machmirdiewelt
www.speakerinnen.org

@AnneLoalala Anne Peters
Lernen ohne Aufgaben
www.loa.jetzt
www.Loa-Lernfreunde.de

Podcast Hamburg hOERt ein HOOU! Human Centered Design

18.02.2020 | HOOU

Hamburg hOERt ein HOOU! Human Centered Design

Christian Friedrich im Gespräch mit Björn Lefers und Dominik Brüchner zu Human Centered Design in der Bildung. Feedback und Kommentare gern an @HOOU_HAW auf twitter oder per Mail an team_hoou@haw-hamburg.de.

Björn Lefers bei LinkedIn: www.linkedin.com/in/lefers/
Email: bjoern@lefers.com
Dominik Brüchner bei LinkedIn: www.linkedin.com/in/dominikbruechner/
Email dominik.br@posteo.net

Hacks & Tools meets #OERcamp blogs.hoou.de/hacksntools/
21. bis 23. Februar 2020, ab 15 Uhr
Auf dem Campus Finkenau der HAW Hamburg
Fakultät Design, Medien und Information
Finkenau 35// 22081 Hamburg

Human Centered Design in der Wikipedia en.wikipedia.org/wiki/Human-centered_design

The Design of Everyday Things
en.wikipedia.org/wiki/The_Design_…_Everyday_Things

Minimum Viable Product
de.wikipedia.org/wiki/Minimum_Viable_Product

Where to Play wheretoplay.co/

Liste mit Fragen für das Prototypen Testing
simplysecure.org/blog/user-testing-cheatsheet

Weitere Links:
Dominik Bruechner, Jan Renz, Mandy Klingbeil: Creating a Framework for User-Centered Development and Improvement of Digital Education
dl.acm.org/doi/10.1145/3330430.3333644
dl.acm.org/doi/pdf/10.1145/3330430.3333644 (PDF)

Björn Lefers: Human Centered Design (HCD) auf LMS-Ebene: “Improve Moodle User Experience (UX) / Usability & Design with Open Source Plugins”
www.youtube.com/watch?v=zXgti88aJuA

Stefanie Quade und Björn Lefers: “Vielfalt statt Standard! Das Beste aus 12 Blended-Learning-Veranstaltungen” Vortrag beim Hochschulforum Digitalisierung: HCD in einem Blended-Learning-Studiengang
hochschulforumdigitalisierung.de/sites/de…ngen.pdf

Björn Lefers: How We Created an Innovation Ecosystem: Part I; HCD auf Organisations- und System-Ebene
www.tbd.community/en/a/change-process-kiron-part-1

Methodenkiste und mehr von IDEO www.designkit.org/methods
Design Thinking nach IDEO designthinking.ideo.com
und HPI
hpi.de/school-of-design-thin…-design-thinking.html

MOOC auf open hpi zu Design Thinking in Engineering
open.hpi.de/courses/dtde2019

Usability & UI Artikel von der Nielsen Norman Group
www.nngroup.com/articles/

Design Thinking Schnellstart, Arbeitsbuch für Workshop-Macher
www.designerinaction.de/buecher/medie…ng-workshops/

HPI Schul-Cloud: Lehrer Personas aus dem Projekt Schul-Cloud
github.com/schul-cloud/Learning-Experience-Lab