Kategorie: HfMT

AriststTalk podcast no. 6 - Audiation Based Music Learning
18.08.2020 | HOOU
ArtistsTalk #6: Audiation Based Music Learning in Germany and in the USA
Recorded on: 16.01.2020
Language: EN
Short description: Prof. Dr. Christopher Azzara (Eastman School of Music Rochester/NY USA) in interview with Prof. Dr. Almuth Süberkrüb on the topic of basic questions in audiation based music learning
Host: Prof. Dr. Almuth Süberkrüb
Guest: Prof. Dr. Christopher Azzara
Audio production: Víctor Gutiérrez Cuiza

09.07.2020 | HOOU
ArtistsTalk #5: Musikalischer Dialog mit improvisierenden Jazzsängern - Tempo, Vokabular, Grundlagen und Compose your Solo - Yasmina Zack im Interview mit Judy Niemack
Recorded on: 9th October 2019
Language: EN and DE
Short description: Im Podcast- Format wird über Improvisationsansätze und Übungsmöglichkeiten gesprochen, welche im HOOU- Lernangebot Musikalischer Dialog mit Improvisierenden Jazzsängern als PDFs angeboten werden.
Host: Yasmina Zack
Guest: Prof. Judy Niemack
Bildmaterial: Leo Wieling, Yasmina Zack, Oliver Brosmann.
Bildbearbeitung: Michael Burger Design.
Schnitt/ Tonbearbeitung: Victor Ernesto Gutierrez Cuiza

09.07.2020 | HOOU
ArtistsTalk #4: Musikalischer Dialog mit improvisierenden Jazzsängern - Emergenz und Schablonen - Yasmina Zack im Interview mit Ken Norris
Recorded on: 5th August 2019
Language: EN and DE
Im Podcast- Format wird über Improvisationsansätze und Übungsmöglichkeiten gesprochen, welche im HOOU- Lernangebot „Musikalischer Dialog mit improvisierenden Jazzsängern“ als PDFs angeboten werden.
Sequenzen: https://youtu.be/7WjAIFlR0lk?t=1788
Host: Yasmina Zack
Guest: Prof. Ken Norris
Bildmaterial: Leo Wieling, Yasmina Zack, Oliver Brosmann.
Bildbearbeitung: Michael Burger Design.
Schnitt/ Tonbearbeitung: Victor Ernesto Gutierrez Cuiza

ArtistsTalk #3: Komponieren mit dem iPad. Ein Podcast der HfMT Hamburg.
07.11.2019 | HOOU
ArtistsTalk #3: Komponieren mit dem iPad
Ein HOOU Podcast der HfMT
Recorded on: 17.07.2019
Language: DE
Als Musiklehrerin und als Musiklehrer kennt man die Herausforderung in der Gymnasialen Oberstufe: Wie kann man zu einem kreativen Arbeiten mit den Schüler*innen kommen? In dem Podcast zeigen wir einen Weg auf, wie Schüler*innen durch Anleitung und mit medialer Unterstützung zu eigenen Songs kommen.
Host:
Hans Bäßler
Guest:
Ole Oltmann

Podcast Fresh Sounds - Instrumenten der Seidenstrasse, vol. 1 - Hackbrett
09.10.2019 | HOOU
ArtistsTalk #2: Fresh Sounds - Instrumenten der Seidenstrasse, vol. 1 - Hackbrett
Ein HOOU Podcast der HfMT Hamburg
Recorded on: 03.04.2019
Language: DE
Immer mehr Menschen interessieren sich für die Kultur sowie der Entwicklung der Musikinstrumente der Seidenstraße. Für den Podcast haben wir vier Gäste in unser Studio eingeladen, die sich unterschiedlich mit dem Thema Seidenstrasse und Hackbrett beschäftigen.
Host:
Xiao Fu
Guests:
Georg Hajdu
Lin Chen
Andreas Luederwaldt
Jiaxin Li

ArtistsTalk #1: Microtonal Sax. Ein Podcast der HfMT Hamburg.
26.09.2019 | HOOU
ArtistsTalk #1: Microtonal Sax
A podcast of the HfMT Hamburg
Recorded on: 06.03.2019
Language: EN
Microtonal music is nowadays experiencing a revival and is becoming ever more present in styles ranging from folk to metal music. In this podcast we are discussing its various facets the saxophone brings with it to the table, especially in jazz and contemporary classical music.
Host:
Vincent Dombrowski
Guests:
Vlatko Kucan
Asya Fatayeva
Phillip Gerschlauer
Hayden Chisholm

DH.NRW 2019. Am 06.09.2019 fand in Essen die Jahrestagung der DH.NRW mit dem Leitthema: Digitalisierung an Hochschulen in NRW: Strategien, Konzepte, Umsetzungen statt.
16.09.2019 | HOOU
DH.NRW 2019 - Digitalisierung an Hochschulen
Am 06.09.2019 fand in Essen die Jahrestagung der DH.NRW mit dem Leitthema: Digitalisierung an Hochschulen in NRW: Strategien, Konzepte, Umsetzungen statt.

Prof. Dr. Sönke Knutzen, Dr. Tina Ladwig und Goran Lazarevic waren eingeladen, von ihren Erfahrungen aus der Hamburger Landesinitiative der Hamburg Open Online University zu berichten. Im Mittelpunkt stand hierbei die Betrachtung von Potenzialen der Digitalisierung für Kooperationen in der Hochschulbildung.
Kooperationen sind mehr denn je ein wichtiges Instrument im Kontext des digitalen Wandels an Hochschulen – ob in NRW, in Hamburg oder in weiteren Bundesländern. Mehr und mehr werden Hochschulverbünde initiiert und finanziell gefördert, die Themen wie Studium und Lehre, Forschung, Verwaltung und Third Mission in digitalen Zeiten im bundesweiten Hochschulkontext in den Fokus nehmen und hierfür Strategien, Konzepte und Umsetzungen entwickeln.
Der Vortrag von Frau Dr. Tina Ladwig und Goran Lazarevic beleuchtet das Thema Kooperationen in der digitalen Hochschulbildung aus zwei Perspektiven. Zum einen hat Goran Lazarevic von den Erfahrungen aus der Hochschule für Musik und Theater Hamburg im Rahmen der Hamburger Landesinitiative HOOU (Hamburg Open Online University) berichtet. Zum anderen hat Frau Dr. Tina Ladwig von der Technischen Universität Hamburg einen Überblick zu bestehenden Landesinitiativen im Rahmen der digitalen Hochschulbildung gegeben und erste Ergebnisse aus einer Umfrage zu netzwerk- und bundeslandübergreifender Zusammenarbeit im Kontext der digitalen Hochschulbildung vorgestellt.

Hochschulkooperationen und ihre Potenziale waren auch das zentrale Thema in der abschließenden Podiumsdiskussion, in der Prof. Dr. Sönke Knutzen neben weiteren Podiumsmitgliedern al auf die Chancen und Zielsetzungen der Vernetzung der verschiedenen Landesinitiativen eingegangen ist.

ankuendigung_How to Gestaltungsberatung
04.06.2019 | HOOU
12.06.19, 19 Uhr: How to Gestaltungsberatung?
Launch der neuen Website der Öffentlichen Gestaltungsberatung der HFBK Hamburg
Mittwoch, 12. Juni 2019, 19 Uhr
Vor Ort: GWA St. Pauli, Hein-Köllisch-Platz 11, 20539 Hamburg
Online: howto.gestaltungsberatung.org
20 Uhr: Talk How to Gestaltungsberatung
20:30 Uhr: Livemusik Nicolas Sheikholeslami
Seit 2011 bieten Studierende des Studios Experimentelles Design der Hochschule für bildende Künste Hamburg (HFBK) unter Leitung von Prof. Jesko Fezer eine wöchentliche Design-Sprechstunde auf St. Pauli an. Die Öffentliche Gestaltungsberatung bietet kostenlose Unterstützung für die gestalterische Auseinandersetzung mit Alltagsproblemen und anderen drängenden Fragen der Gegenwart. Sie arbeitet mit Menschen, die sich sonst kein professionelles Design leisten könnten. Beim Entwerfen, Strukturieren und Umgestalten von Möbeln, Wohnungen, Läden, Kneipen, Büros, Schulen, Plätzen, Gärten oder Stadtteilen setzt sie auf kollektive Problemerforschung, Partizipation in der Gestaltung, Zusammenarbeit bei der Umsetzung und gemeinschaftliche Nutzung.
Der erweiterte gesellschaftsbezogene Designansatz der Öffentlichen Gestaltungberatung kann nun auch von anderen Gruppen erprobt werden. Im Rahmen der Hamburg Open Online University (HOOU) hat die Öffentliche Gestaltungsberatung ein Online-Angebot entwickelt, das ihre Arbeitsweise und ihr Designverständnis anschaulich vorstellt und einen praktischen Zugang für die selbstständige gestalterische Arbeit vermittelt. Auf der Basis der gemachten Erfahrungen wird die Gestaltungsberatung zu einem Modell, das auch an anderen Orten realisiert werden kann.
In sechs Online-Lektionen, die durch eine übergreifende Audiospur verbunden sind, wird der Weg zu einer neuen Gestaltungsberatung aufgezeigt – anhand praktischer Hilfestellungen und am Beispiel internationaler, historischer Referenzprojekte aus Kunst, Architektur, Design und Aktivismus (darunter Projekte von Stephen Willats, Assemble, Christine und Irene Hohenbüchler, Van Bo Le-Menzel oder Hannes Meyer). Ein umfangreicher Reader mit ausgewählten Grundlagentexten u.a. von Colin Ward, Horst Rittel, Giancarlo De Carlo, Dolores Hayden oder Victor Papanek gibt Einblick in den theoretischen Referenzraum der öffentlichen Gestaltungsberatung. Eine Chatdiskussion mit Mitgliedern des Teams über die zentralen Arbeitsthesen, eine animierte Grafik des Designprozesses und ausgewählte Praxisbeispiele vermitteln anschaulich die Arbeitsweise. Auch das Scheitern von Projekten kann dabei produktiver Lerninhalt sein. Damit gibt das Online-Angebot Anreize und Hilfestellung für die Gründung einer eigenen Gestaltungsberatung – überall dort, wo Bedarf besteht.
Zum Launch der audiovisuellen Website lädt die Öffentliche Gestaltungsberatung in die Räumlichkeiten des langjährigen Projektpartners GWA St. Pauli.
Projektbeteiligte: Marie-Theres Böhmker, Florian Bräunlich, Felix Egle, Jesko Fezer, Tina Henkel, Dennis Nedbal, Jana Reddemann, Anna-Sophia Unterstab
Hochschule für bildende Künste Hamburg
Lerchenfeld 2
22081 Hamburg
www.hfbk-hamburg.de
www.design.hfbk-hamburg.de
