Kategorie: Aktuelles
20.02.2019 | HOOU
Retrospektive auf die letzten beiden Jahre / HOOU zieht Bilanz
Was hat das Team der HOOU@HAW in den letzten Jahren eigentlich gemacht? Welche Lernangebote sind entstanden, was wurde im Rahmen der digitalen Qualifizierung erreicht? Wenn Ihr Euch einen schnellen Überblick verschaffen möchtet, dann schaut hier rein:
07.02.2019 | HOOU
Erfolgreicher Start von “Open Your MINT” in der Zentralbibliothek
Seit dem vergangenen Herbst kooperiert die Hamburg Open Online University (HOOU) mit den Bücherhallen Hamburg. In der Reihe “Open Your MINT – Gestalte deine digitale Zukunft!” finden im ersten Halbjahr 2019 verschiedene Workshops zu aktuellen HOOU-Projekten statt. Veranstaltungsort ist immer die Zentralbibliothek am Hühnerposten. Den Start in die Reihe machten wir am Samstag, dem 02. Februar 2019, mit den Projekten tekethics (TUHH) und SciFiVisions (HCU/TUHH).
Lest unseren vollständigen Nachbericht auf dem Insights Blog der TUHH: https://insights.tuhh.de/de/blog/projekte/2019/02/07/tekethics-und-scifivisions-in-der-zentralbibliothek/
30.11.2018 | HOOU
Kniffelix mit dem Siegel des Erfurter Netcode ausgezeichnet
Dienstag, dem 27. November 2018, verlieh der Verein des Erfurter Netcode sein begehrtes Qualitätssiegel an fünf hochwertige Internetseiten für Kinder. Mit dabei: Kniffelix, das HOOU-Angebot der Kinderforscher an der TUHH.
Das Internet als Erfahrungsraum, den Kinder spielerisch und angstfrei für sich entdecken können – hierfür setzt sich der Erfurter Netcode ein. Der von mehreren Landesmedienanstalten und der Kirche getragene Verein hat Qualitätsstandards für Internetseiten entwickelt, die sich an Heranwachsende richten. Zu den Kriterien zählen unter anderem die Einhaltung der Jugendschutzbestimmungen, transparente und kindgerechte Datenschutzbestimmungen sowie die Medienkompetenzförderung.
Jedes Jahr vergibt der Erfurter Netcode ein Qualitätssiegel für herausragende Internetangebote für Kinder. Zu den fünf Preisträgern zählte dieses Jahr auch ein HOOU-Angebot: Kniffelix, von den Kinderforschern an der TUHH.
Kniffelix ist eine Experimentierwebseite, die junge Menschen für Naturwissenschaften begeistern möchte. Hierzu werden Kinder in ihrer Lebenswelt abgeholt und dazu animiert, alltägliche Phänomene zu hinterfragen. Wieso kommt beispielsweise Ketchup manchmal gar nicht und manchmal in einem großen Schwall aus der Flasche?
Die Fachjury des Erfurter Netcodes lobte die übersichtliche und kindgerechte Gestaltung der Seite. Besonders positiv wurde in der Laudatio die Kniffelix Online Community hervorgehoben:
„Kniffelix [bietet] den Kindern viel Raum zum Mitmachen und Diskutieren […]. Dabei hilft die moderierte Community, in der die jungen Besucher angehalten sind, ihre Forschungsergebnisse zu teilen, sich mit anderen auszutauschen, aber auch Kritik zu üben. Klare Spielregeln erleichtern den Umgang miteinander. Durch die aktive Teilnahme der Kinder fördert Kniffelix im besonderen Maß die Medienkompetenz der Nutzer.“
Medienpädagogin Stephanie Stelzer, welche das Kniffelix Projekt an der TUHH betreut, nahm die Auszeichnung für die Kinderforscher im Rahmen der Seitenstark Fachtagung entgegen. Seit diesem Jahr engagieren sich die Kinderforscher mit Kniffelix im Seitenstark Netzwerk von Kinderseitenanbietern, um sich für eine vielfältige Kindermedienlandschaft stark zu machen.

30.11.2018 | HOOU
#HOOU on Tour: Präsentation rhizome.hfbk.net
Dr. Tina Ladwig (TUHH) und Beate Anspach (HfBK) auf dem Symposium “Digitalisierung der UdK Berlin: Eine Anatomie”
rhizome.hfbk.net versucht das Experiment, die Besonderheiten einer Kunsthochschule mit den Möglichkeiten des Internet zu verbinden, das Analoge ins Digitale zu übersetzen. Das Lernangebot wird innerhalb des Tandems zwischen der Hochschule für bildende Künste Hamburg und der Technischen Universität Hamburg entwickelt. Bei diesen #HOOU Tandems der Hamburger Hochschulen arbeiten zwei inhaltlich entfernte Einrichtungen zusammen, um von einem gegenseitigen Austausch zu profitieren.
Die erfolgreiche Zusammenarbeit präsentieren heute Dr. Tina Ladwig (TUHH) und Beate Anspach (HfBK) auf dem Symposium „Digitalisierung der UdK Berlin: Eine Anatomie“. Die Konferenz unternimmt den Versuch einer Standortbestimmung der Hochschule zu Themen der Digitalisierung und deren Einfluss auf die Künste. Unter der Leitung des Ersten Vizepräsidenten Prof. Norbert Palz und dem Zentralinstitut für Weiterbildung (ZIW) markiert die Veranstaltung den Anfang einer strategischen Initiative, zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten der künstlerischen Lehre, der Forschung, aber auch der Hochschulverwaltung, der internen und externen Kommunikation, des Archivs und des Bibliothekswesens unter der Prämisse des technologischen Wandels zu untersuchen.

RUVIVAL Logo
29.11.2018 | HOOU
RUVIVAL ist Spanisch
Das Lernangebot RUVIVAL der TUHH produziert englischsprachige E-Learning-Materialien, die sich mit nachhaltiger ländlicher Entwicklung befassen. Nun sind die ersten Inhalte für eine stetig wachsende Community auch auf Spanisch verfügbar!
RUVIVAL auf Spanisch: https://www.ruvival.de/es/descripcion-del-proyecto/

HOOU AfterwOERk: Nachbericht und neue Termine
28.11.2018 | HOOU
HOOU AfterwOERk: Nachbericht und neue Termine
Am Vorabend der Campus Innovation 2018 fand das dritte #AfterwOERk der Hamburg Open Online University statt. Gastgeber und Fragensteller waren diesmal Jakob Kopczynksi und Ellen Pflaum, die mit den zwei Produzentinnen der HOOU-Materialien „Intersex – kontrovers“ und „Was ist Gender?“ darüber sprachen, welche Grenzen der Offenheit bei Lernmaterialien zu polarisierenden Themen zu beachten sind.
Dr. Katinka Schweizer vom Universitätsklinikum Eppendorf stellte dabei ihr Projektblog Intersex-kontrovers vor, auf dem sie zur Intersexualität informiert und Hilfestellungen für Menschen gibt, die mit diesem Thema in Berührung kommen. Isabel Collien von der HAW Hamburg ist gleich verantwortlich für zwei Projekte, nämlich „Was ist Gender?“, in dem sie sich der Definition von Gender aus wissenschaftlicher Perspektive nähert und „Gender- und diversitygerechte Mediengestaltung“, in dem sie sich zum Ziel gesetzt hat, Autor*innen für eine bewusstere Gestaltung von Bildern, Lernmaterialien, Broschüren u.ä. in Bezug auf Gender- und Diversity gerechte Darstellung zu sensibilisieren.
Für beide stellt die Offenheit eine große Herausforderung dar, da sie durch die Erlaubnis zur Veränderung der eigenen Materialien, eine Verfremdung der eigenen Aussagen befürchten. Trotzdem überwiegt der Wille zur Aufklärung und Sensibilisierung für ihre wichtigen Themen, so dass eine Veröffentlichung ihrer Materialien als offene Bildungsressourcen für die Beiden außer Frage steht. Wie sie die Herausforderung meistern, war Thema des Abends.
Sie finden den Podcast der Veranstaltung zum Nachhören auf Soundcloud, Spotify oder dem Podcast-Anbieter Ihres Vertrauens. Suchen Sie dort einfach nach Hamburg hOERt ein HOOU.
Unser nächstes AfterwOERk findet am 30.01.2019 zum Thema „Spielerisch lernen“ statt. Infos dazu finden Sie hier: https://www.haw-hamburg.de/qualitaet-in-der-lehre/hoouhaw/nachrichten/projekt-news-detail/artikel/afterwoerk-zum-thema-spielerisch-lernen.html
Links zu den beiden Projekten
https://www.hoou.de/projects/fa34e5d2-c30b-4c40-9138-44a20e5629fc-1/preview
https://www.hoou.de/projects/bbd48ea5-081a-47b3-8a83-2135fd61ce65-1/preview
01.11.2018 | HOOU
Rückblick: HOOU-Projekte am Tag des Wissens
Am 22. September fand an der Technischen Universität (TUHH) der Tag des Wissens statt. Unter dem Themenschwerpunkt „Technik und digitale Welten“ luden die HOOU-Projekte der Hamburger Hochschulen zum Entdecken und Mitmachen ein.
Die HOOU@TUHH Projekte RUVIVAL, MikiE und Kniffelix animierten Besucher/innen zum Quizzen. Wer eine Frage aus der Lostrommel zu einem der drei Angebote richtig beantwortete, durfte am Glücksrad einen der heiß begehrten Preise ausdrehen. Am Stand des TUHH-Projekts Robotik ging es ans Programmieren. Kleine Roboter warteten darauf, zum Leben erweckt zu werden. Lars Schmeink vom Projekt SciFiVisions der HCU und TUHH diskutierte mit Besucher/innen Zukunftsvisionen aus Science-Fiction-Filmen.
Die HFBK stellte drei ausgewählte Digitalprojekte vor, die im Rahmen der HOOU entstanden sind: Das soziale Netzwerk rhizome.hfbk.net eröffnet ein digitales Forum für Austausch und Diskussion, in dem Studierende, Lehrende und die interessierte Öffentlichkeit für ein breites Spektrum an Inhalten und Sichtweisen sorgen. „IFM – Innovatives Filme Machen“ bündelt die zahlreichen Aktivitäten im Bereich Experimentalfilm, die durch ein Wiki und einen Online-Kurs erweitert und fortgeführt werden. „Inter Graphic View“ veröffentlicht Interviews mit internationalen Gestalter*innen und wird dadurch zu einem Treffpunkt verschiedener Designkulturen.
Die HAW präsentierte ihre Projekte zu freien Bildungsmaterialien. Diese umfassen an der Hochschule mittlerweile 60 Projekte, die sich mit Themen wie Nachhaltigkeit und Geschichte, Technik und Informatik, Geschlechterforschung und Gesundheit oder Musik und Urban Design auseinandersetzen.
Das Universitätsklinikum (UKE) ließ die Besucher/innen an einem Reanimationstraining teilhaben und stellte dabei sein HOOU-Projekt „Leben retten – online Reanimationstraining“ hautnah vor.

Social Media Netiquette
02.01.2018 | HOOU
Social Media Netiquette #HOOU
Auf unseren Social-Media-Seiten möchten wir dich nicht nur mit Beiträgen zu unseren HOOU Angeboten versorgen. Uns geht es vor allem darum, mit dir in Dialog zu treten – daher freuen wir uns über deine Fragen und Anmerkungen.
Damit die Kommunikation respektvoll und frei von Missverständnissen stattfindet, bitten wir dich, beim Posten und Kommentieren unsere Netiquette zu beachten. Im Interesse aller Nutzer:innen behalten wir uns vor, Beiträge und Kommentare zu löschen, die gegen folgende Grundsätze verstoßen:
Kommuniziere respektvoll: Respektvolle, tolerante und konstruktive Kommentare sind auf unseren Social-Media-Seiten gerne gesehen – das gilt auch für Kritik.
Inhalte, die von uns nicht toleriert werden: Unwahrheiten, Beschimpfungen, Beleidigungen und Schmähkritik sowie rassistische, politische, sexistische, diskriminierende, pornografische, gewaltverherrlichende oder radikale religiöse oder weltanschauliche Äußerungen. Diese Regeln gelten auch für Benutzer:innennamen, Profilbilder, Titelbilder und Profilbeschreibungen.
Beachte gesetzliche Regelungen: Jede:r Nutzer:in ist für ihre/seine geposteten Inhalte (Kommentare, Bilder etc.) selbst verantwortlich, was Urheberrecht, Persönlichkeitsrecht etc. betrifft.
Beachte Bildrechte: Du musst das Bild selbst gemacht haben oder das Recht daran besitzen.
Veröffentliche keine vertraulichen Inhalte und keine privaten Daten von dir oder anderen Personen (wie z.B. deine E-Mail-Adresse) auf unseren Social-Media-Seiten.
Lebe Datenschutz: Gib zu Deinem eigenen Schutz in der öffentlichen Kommunikation keine sensiblen Daten an. Prüfe sorgfältig, welche persönlichen Daten du angeben willst.
Poste keinen Spam bzw. Werbung: Inhalte, die in keinem Zusammenhang mit den Inhalten der Social-Media-Seiten der HOOU stehen oder Werbung/Spam darstellen, werden von uns gelöscht.