
Diskussion auf der Bühne über die Rolle der HOOU. Bild: Katrin Schröder
10.09.2025 | Meena Stavesand
Die HOOU wird 10: "Bildung als zentrales Element einer Gesellschaft"
Die Hamburg Open Online University feierte ihr 10-jähriges Jubiläum mit einem Fest der offenen Bildung. Bundeskanzler a.D. Olaf Scholz, Wissenschaftssenatorin Maryam Blumenthal und weitere Wegbegleiter:innen blickten auf eine Erfolgsgeschichte, die die Wissenschaft für alle erlebbar macht.
Ja, wir lieben Wortspiele. Und so stellte Dr. Ronny Röwert bei unserer Jubiläumsfeier natürlich das „HOOU is HOOU?“ der Hamburg Open Online University – kurz HOOU (gesprochen HU) – vor.
Das waren auf der Bühne Olaf Scholz, Bundeskanzler a.D. und vor über 10 Jahren Impulsgeber der HOOU, Hamburgs Wissenschaftssenatorin Maryam Blumenthal, HOOU-Geschäftsführer Prof. Dr. Sönke Knutzen und HOOU-Aufsichtsratsvorsitzende Prof. Dr. Frederike Masemann. Vor der Bühne im Forum Finkenau hatten sich viele weitere Gesichter der HOOU eingefunden, um gemeinsam zurück und nach vorne zu blicken.

Denn wie vielfältig die HOOU ist, zeigte sich am 4. September 2025 genau in diesem Raum. Die HOOU, die sonst oft digital auf Bildschirmen oder Smartphones stattfindet, machte Wissenschaft im wahrsten Sinne erlebbar. Als Verbundinitiative der Hamburger Hochschulen gestalteten zum 10. Geburtstag viele Projektverantwortliche im Forum Finkenau einen Ort voller Inspiration, Wissen und Bildung.
Themen, die die Menschen bewegen
Ob mit der VR-Brille auf dem Kopf, in Gesprächen über KI, Nachhaltigkeit und Gesundheit oder als Podcast in den Ohren – die HOOU hat gezeigt, wie offene Bildung für alle Menschen aussieht. So erlebten die Besucher:innen hautnah, wie aus Forschung spannende Impulse für den Alltag entstehen. Denn die HOOU schafft es seit 10 Jahren, Themen, die die Menschen bewegen, aufzuspüren und begreifbar zu machen.
Weiterbildung wichtiger denn je
Die HOOU spielt in Zeiten von Transformation und gesellschaftlichem Wandel eine besondere Rolle, das hat Senatorin Blumenthal deutlich gemacht: „Wir haben in Hamburg eine heterogene Gesellschaft mit unterschiedlichen Bildungsbiografien. Und das Bedürfnis der Menschen, sich weiterzubilden, sich zu zertifizieren, wird immer größer. Die HOOU mit ihren Angeboten deckt genau dieses Bedürfnis ab“, sagte sie.
Scholz ergänzte: „Vor 50 Jahren hatte man nicht diese vielfältigen Möglichkeiten. Heute ist die Welt offen, Bildung ist offen. Orientierung, wie sie die HOOU bietet, wird dabei immer wichtiger.“ Der Bundeskanzler a.D. hat die HOOU als damaliger Erster Bürgermeister von Hamburg vor über 10 Jahren initiiert. Mit dabei war von Beginn an Prof. Dr. Sönke Knutzen von der TU Hamburg, der nun als Geschäftsführer fungiert.

Brücke zwischen Hochschule und Gesellschaft
Knutzen stellte die Bedeutung der HOOU für die Gesellschaft heraus: „Bildung ist das zentrale Element einer Gesellschaft. Aktuell sehen wir das Problem, dass die Gesellschaft wegdriftet, zu wenig Dialog, zu wenig Kompromisse. Wir verstehen viele Dinge nicht mehr. Aber über Bildung finden wir wieder zusammen.“ Aber Bildung ist nur ein Teil, für das die HOOU steht. Da sie eine Verbundinitiative der Hamburger Hochschulen ist, geht es auch um Forschung und Wissenschaft. Knutzen: „Die HOOU steht insbesondere für Wissenschaftserleben – dafür, dass wissenschaftliche Erkenntnisse nicht hinter Hochschulmauern bleiben, sondern für alle Menschen zugänglich und verständlich werden. So ist die HOOU eine Brücke zwischen Hochschulen und Gesellschaft.“
Masemann ergänzte als HOOU-Aufsichtsratsvorsitzende die Idee hinter der Initiative: „Die Stärke und das Erfolgskriterium der HOOU ist die Verbundidee. Die Hamburger Hochschulen machen gemeinsam ein Angebot für alle diejenigen, die ihre Zeit nicht mit dumb scrolling in Social Media verschwenden wollen, sondern nach kuratierten und qualitativ hochwertigen Inhalten und Formaten suchen.“

Zukunftsversprechen an die Gesellschaft
Die Jubiläumsveranstaltung machte deutlich: Die HOOU ist nicht nur ein Erfolgsmodell der letzten Dekade, sondern auch ein Zukunftsversprechen. Sie verbindet die Hamburger Hochschulen, öffnet Türen für alle Menschen und zeigt, wie Wissenschaft lebendig werden kann. „Wir müssen anspielbar bleiben“, sagten Knutzen und Masemann unisono und meinen damit nicht nur für Kooperationspartner, sondern auch für alle Menschen in und um Hamburg und über die Grenzen der Metropolregion hinaus.
Die HOOU bleibt eine Leuchtturminitiative mit besonderer Strahlkraft im Wissenschafts- und Bildungsbereich – dank des Engagements vieler Menschen auf und vor der Bühne.

Die Hamburg Open Online University (HOOU) ist ein Verbund der HafenCity Universität Hamburg, der HAW Hamburg, der Hochschule für bildende Künste Hamburg, der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, der TU Hamburg, des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf, des Multimedia Kontor Hamburg und der Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung. Seit 2015 ermöglicht die HOOU offene und kostenfreie Bildungsangebote, die jederzeit online abrufbar sind und Hamburg als Wissenschafts- und Bildungsstandort stärken. Mit ihrem Ansatz, Wissenschaft erlebbar zu machen, ist die HOOU ein Vorreiter für offene Bildung in Deutschland.