Von Musik bis Nachhaltigkeit, von Medizin bis Kunst, von Gesellschaftsthemen bis Technik – nutze unser kostenloses Angebot und entdecke ganz neue Themen.

Wissen, was geht

Mit unseren topaktuellen Must-Knows zeigen wir dir neue Kursangebote, News aus der Wissenschaft und die wichtigsten Events.

news image

Energiewende: Wir suchen deine Ideen für Hamburgs Zukunft

Hattest du schon einmal einen Geistesblitz zu der Frage, wie man die Energiewende in Hamburg gestalten kann? Oder bist du an neuen Ideen interessiert und möchtest sie diskutieren? In jedem Fall bist du herzlich eingeladen, an unserer Veranstaltung am 2. Dezember im Jupiter-Campus teilzunehmen. Egal, ob du schon Ideen für eine innovative und nachhaltige Zukunft hast oder ob du dich erst einmal inspirieren lassen möchtest. mehr lesen

Energiewende: Wir suchen deine Ideen für Hamburgs Zukunft

Hattest du schon einmal einen Geistesblitz zu der Frage, wie man die Energiewende in Hamburg gestalten kann? Oder bist du an neuen Ideen interessiert und möchtest sie diskutieren? In jedem Fall bist du herzlich eingeladen, an unserer Veranstaltung am 2. Dezember im Jupiter-Campus teilzunehmen. Egal, ob du schon Ideen für eine innovative und nachhaltige Zukunft hast oder ob du dich erst einmal inspirieren lassen möchtest. mehr lesen

Warum Rhythmik für die Gesellschaft wichtig ist: „Jeder Mensch ist musikalisch“

Musik und Bewegung sind voneinander abhängig. Wir müssen uns erstens bewegen, um Musik zu erzeugen, und zweitens bewegen wir uns zur Musik. Das kann ein richtiger Tanz oder auch nur der wippende Kopf sein. Auf jeden Fall macht die Rhythmik etwas mit uns. Was genau und wo man Rhythmik einsetzen kann, erklärt Alexander Riedmüller. mehr lesen

Das Chthuluzän: Podcast beschreibt Utopie über eine neue Art des Zusammenlebens

Die Studierenden der HFBK haben sich mit einem komplexen Thema beschäftigt. In ihrem Podcast "Das Chtuluzäen" geht es um eine fiktive Welt mit einer neuen Grundordnung. Der Mensch ist dabei nicht mehr physisch anwesend. Es ist ein Konzept des Zusammenlebens aller Lebewesens, die eine neue Ordnung bilden. Auslöser für diese Überlegungen ist ein viel diskutierter Text von Donna Haraway. Die Studierenden haben aus ihren Diskussionen den fünfteiligen Podcast kreiert. Was es damit auf sich hat. mehr lesen

Tag der Leber: Wettlauf mit dem Hepatitis-C-Virus

Am 20. November ist Deutscher Lebertag. Aus diesem Grund wollen wir der Leber und ihren vielfältigen Aufgaben huldigen sowie auf ein spannendes Wettrennen in der Forschung verweisen, dem Wettlauf mit dem Hepatitis-C-Virus. mehr lesen

Zu allen News
news image
Energiewende: Wir suchen deine Ideen für Hamburgs Zukunft

Hattest du schon einmal einen Geistesblitz zu der Frage, wie man die Energiewende in Hamburg gestalten kann? Oder bist du an neuen Ideen interessiert und möchtest sie diskutieren? In jedem Fall bist du herzlich eingeladen, an unserer Veranstaltung am 2. Dezember im Jupiter-Campus teilzunehmen. Egal, ob du schon Ideen für eine innovative und nachhaltige Zukunft hast oder ob du dich erst einmal inspirieren lassen möchtest. mehr lesen

news image
Warum Rhythmik für die Gesellschaft wichtig ist: „Jeder Mensch ist musikalisch“

Musik und Bewegung sind voneinander abhängig. Wir müssen uns erstens bewegen, um Musik zu erzeugen, und zweitens bewegen wir uns zur Musik. Das kann ein richtiger Tanz oder auch nur der wippende Kopf sein. Auf jeden Fall macht die Rhythmik etwas mit uns. Was genau und wo man Rhythmik einsetzen kann, erklärt Alexander Riedmüller. mehr lesen

news image
Das Chthuluzän: Podcast beschreibt Utopie über eine neue Art des Zusammenlebens

Die Studierenden der HFBK haben sich mit einem komplexen Thema beschäftigt. In ihrem Podcast "Das Chtuluzäen" geht es um eine fiktive Welt mit einer neuen Grundordnung. Der Mensch ist dabei nicht mehr physisch anwesend. Es ist ein Konzept des Zusammenlebens aller Lebewesens, die eine neue Ordnung bilden. Auslöser für diese Überlegungen ist ein viel diskutierter Text von Donna Haraway. Die Studierenden haben aus ihren Diskussionen den fünfteiligen Podcast kreiert. Was es damit auf sich hat. mehr lesen

news image
Tag der Leber: Wettlauf mit dem Hepatitis-C-Virus

Am 20. November ist Deutscher Lebertag. Aus diesem Grund wollen wir der Leber und ihren vielfältigen Aufgaben huldigen sowie auf ein spannendes Wettrennen in der Forschung verweisen, dem Wettlauf mit dem Hepatitis-C-Virus. mehr lesen

Zu allen News

Wissen per Klick: Unsere Lernangebote

Lernangebot
Soziale Medien

Wie nutzen Jugendliche Social Media und andere Medien?

Teste dein Wissen, wie Jugendliche Social Media und Medien im Allgemeinen nutzen und welche Erfahrungen sie mit ihrem Medienkonsum machen.
Martina Schradi

Lernangebot
Naturwissenschaften

Verfahrenstechnik für die Bioökonomie

Erhalte einen Überblick über zentrale Verfahren zur Verarbeitung biobasierter Ausgangsstoffe für den Übergang zu einer biobasierten Wirtschaft.
HOOU@TUHH Team

Lernangebot
Umwelt & Nachhaltigkeit

Wastiepedia

Learn about technical solutions and ways how to treat waste as well as aspects of management and decision-making.
HOOU@TUHH Team

Lernangebot
Naturwissenschaften

SWAP – Sustainable solid Waste management and Policies

Starting from the fact that the annual waste generation in South East Asia will increase considerably, becoming an alarming trend, the SWAP project worked on creating pathways that will have an impact in terms of technology and business, but also in terms of awareness, education and training on the topic of sustainable solid waste management. The creation of a dedicated workforce and knowledge building through the promotion of specialisation can only be achieved if specialised courses are offered at different levels of education and if targeted capacity building programmes, governance models, education and training are conducted. All the material is the result of the European project SWAP, Sustainable solid Waste management and Policies, in which Hamburg University of Technology (TUHH) – Germany, the project leader, worked together with Chiang Mai University (CMU) – Thailand EUROTraining – Greece Hue University of Agriculture and Forestry – Vietnam I.F.O.A. Istituto per la Formazione degli Operatori Economici – Italy Maejo University (MJU) – Thailand Polytechnic University of Bari (POLIBA) – Italy Royal University of Agriculture (RUA) – Cambodia Thai Nguyen University of Agriculture and Forestry (TUAF) – Vietnam This project has been funded with support from the European Commission. This learning platform reflects the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein
None None

Lernangebot
Umwelt & Nachhaltigkeit

SOILutions

Soil provides 99% of the food we humans eat, yet we treat it like dirt. Do you want to know how you can change that? You are at home here!
Tavseef Mairaj Shah

Auf die Ohren: Unsere Podcasts

Podcast

Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Dr. phil. Patrick S. Föhl

Im Gespräch mit Joyce Diedrich und Eva Hüster erläuterte Patrick S. Föhl als einer der Autor:innen des im KMM-innovativ-KONTAKT-Podcasts häufig erwähnten Textes die Grundlagen seines Verständnisses der „Kulturmanager:innen als Masters of Interspaces“.
Hamburg Open Online University
Podcast

4223: Ann-Kathrin Watolla – Lehrkräftebildung und Digitalität

Wir sprechen mit Ann-Kathrin Watolla zum einen über die Schwierigkeit, den passenden Beruf zu finden, und zum anderen über ihre Dissertation.
Hamburg Open Online University
Podcast

Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Alma Seiberth

Im Gespräch zwischen Alma Seiberth und Joyce Diedrich und Eva Hüster stehen zwei Themen besonders im Fokus: Am Beispiel des Residenzprogramms der Kulturakademie Tarabya beschreibt Alma Seiberth den (notwendigen) Wandel hin zu einem nachhaltigeren Kulturmanagement, wie es auch schon von Tina Heine in einer früheren Folge der KMM-innovativ-Reihe herausgestellt wurde: Zu Festivals oder Residenzen eingeladene Künstler:innen werden zunehmend für längere Perioden aufgenommen, um nachhaltigere Kontakte zu knüpfen und wirkliche Begegnungen mit dem Ort und den Menschen zu ermöglichen.
Hamburg Open Online University
Podcast

Was bedeutet das Chthuluzän für uns?

Aleksander Vasili reflektiert mit den Kommiliton*innen in der abschließenden Folge ihre Positionen zu Donna Haraways Chthuluzän – eine Diskussion zur Abschlusspräsentation des Seminars.
Hamburg Open Online University
Podcast

Ideologiekritik im Raumklang

Dara Louma und Nino Vela stellen Kernbegriffe des Diskurses in dreidimensionale Soundscapes und kritisieren ihre dystopischen Aspekte, dann stellen sie diesen einen eigenen, hoffnungsvollen Begriff mit utopischem Soundscape entgegen.
Hamburg Open Online University

Lass uns gemeinsam wachsen!

Werde Teil unserer Lern-Community: Lass dich von unserem Angebot inspirieren. Um nichts zu verpassen, folge uns auf Social-Media und entdecke, wie faszinierend Lernen sein kann.

Unsere Events für dich

Ein Kalender voller Wissen: Klick dich jetzt durch unsere Events und erlebe unsere Expert:innen live!

Veranstaltung
02.12.2023
Du hast die Zukunft der Energiewende gesehen? Erzähl uns davon!

Du hast Hamburg gesehen, nachdem die Energiewende ein voller Erfolg war. Was genau hast du gesehen?

Veranstaltung
14.12.2023
It’s Magic! 30-minütige Einführung in Canva AI

In dieser Online-Schulung werden die Grundlagen von Canva Magic Studio vermittelt. Ein Angebot von der HOOU am Multimedia Kontor Hamburg.

Stimmen aus der HOOU

Fragen? Wir antworten!

Was du über die HOOU wissen musst.

Wer oder was ist die HOOU?

HOOU steht für die Hamburg Open Online University und ist eine Initiative der Hamburger Hochschulen, der Freien und Hansestadt Hamburg und des Multimedia Kontors Hamburg. An der HOOU glauben wir daran, dass Bildung für alle zugänglich sein muss. Darum haben wir diese Plattform gegründet. Unsere Angebote sind so konzipiert, dass sie jedem offenstehen – unabhängig von Herkunft, Bildungshintergrund und Lebensphase. Sie sind nicht nur Open Source – jeder kann sie konsumieren sowie inhaltlich verwenden, sondern auch kostenfrei. Auf unserer Plattform finden sich Lernangebote und Podcasts über die unterschiedlichsten Themen, die jederzeit abrufbar sind. Komplettiert wird unsere Initiative durch Events – denn Bildung lebt vom gemeinsamen Lernen. Wir stehen daher für hybrides Lernen – online wie offline. Schaue gerne auch in unseren Veranstaltungskalender, um kein Event mehr zu verpassen.

Wie kann ich die HOOU nutzen?

Das Wichtigste zuerst: Alle Inhalte der HOOU sind kostenlos, jederzeit verfügbar und Open Source. Wir stehen für OER – Open Educational Resources. Du kannst unsere Inhalte auch kopieren und für deine Projekte verwenden. Über die Navigation kannst du die verschiedensten Lernangebote finden und durchlaufen. Von Musik bis Nachhaltigkeit, von Medizin bis Kunst, von Gesellschaftsthemen bis Technik – wir bieten eine Fülle von Informationen. Nutze unser Angebot und entdecke ganz neue Themen.

Wo finde ich die Veranstaltungen in Hamburg?

Die HOOU steht für hybrides Lernen – wir kombinieren Lernangebote auf unserer Online-Plattform mit Events in und um Hamburg. Wir verknüpfen unsere Lerninhalte mit inspirierenden Veranstaltungen, um das zu zeigen, was über das Lernangebot hinausgeht. Das kann ein Hands-on-Workshop an einem spannenden Ort sein, eine Radtour, ein Design-Sprint, ein gemeinsames Essen oder auch ein Hackathon. Du kannst alle unsere Veranstaltungen in unserem Kalender finden.

Wofür steht die HOOU?

Die HOOU steht für die Zukunft des Lernens und ist eine spannende Bildungsinitiative der Hamburger Hochschulen und Partnerinstitutionen, die erstens akademisches Wissen und zweitens verifizierte Informationen garantieren. Du erhältst erstklassige Inhalte, die spannend konzipiert sind, und brauchst keine Vorkenntnisse – denn wir stellen ein niederschwelliges Angebot für alle Menschen bereit. Komplett kostenlos. Darüber hinaus verzahnen wir unsere Online-Lernangebote mit spannenden Events in und um Hamburg, um ein wahres Lernerlebnis zu schaffen, das dich nachhaltig weiterbringt.