Autor: kranz

24.01.2022 | kranz
#CoronaHH – Bildungsangebote in der Pandemie
Zum Internationalen Tag der Bildung bekräftigt Hamburg das Ziel des lebenslangen Lernens
24. Januar 2022 bwfgb / bsb
Seit 2019 wird von der Unesco der Internationale Tag der Bildung begangen, um an das gemeinsame Bildungsziel der Weltgemeinschaft zu erinnern. Die Hamburg Open Online University (HOOU) bietet anhand ihres digitalen Lehrangebots freie Bildung für alle Menschen und zu jeder Zeit und eröffnet so die Chance für ein lebenslanges Lernen unabhängig von der sozialen Herkunft. Hamburgs Kursportal WISY bündelt berufliche, sprachliche oder auch politische Weiterbildungsangebote in Hamburg. Die Hamburger Volkshochschule (VHS) ist mit über 231.000 Unterrichtseinheiten in 2019 und trotz Corona über 182.000 Unterrichtseinheiten in 2021 der größte Weiterbildungsträger in Hamburg und ein Landesbetrieb der Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB). „Bildung für alle“ und „Bildung für die demokratische Gesellschaft“ sind Auftrag.
Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank: „Die Hamburg Open Online University bietet allen Interessierten kostenlose digitale Bildungsangebote auf akademischen Niveau. Unsere Online-Bildungsplattform HOOU richtet sich aber nicht nur an Hochschulmitarbeitende, sondern auch an alle akademisch Lerninteressierte und alle Menschen, die sich zu diversen Wissenschaftsthemen bilden möchten: Die Auswahl ist breit gefächert und reicht beispielsweise von Themen wie Nachhaltigkeitsmanagement oder interkulturelle Kommunikation, über grafische Programmierung zu Lernangeboten wie Rhythmik oder künstlicher Intelligenz. Zum internationalen Tag der Bildung kann ich daher alle Hamburgerinnen und Hamburger nur ermutigen, die kostenlosen digitalen Angebote der Hamburg Open Online University zu nutzen. Kostenfreie Bildung und Weiterbildung für alle Menschen zu ermöglichen, ist ein unschätzbares Gut und bleibt ein elementares Anliegen des Senats.“
Bildungssenator Ties Rabe: „Die Hamburger VHS eröffnet jeder und jedem Einzelnen Perspektiven und Chancen für die persönliche, berufliche und gesellschaftliche Weiterentwicklung. Weiterbildung schafft für uns alle Chancen, um sich besser in einer Gesellschaft mit vielen technischen, sozialen und kulturellen Veränderungen zurechtzufinden und zu orientieren.“
Dr. Alexander Classen, Geschäftsführer Hamburg Open Online University (HOOU): „Der Informationsaustausch via Internet ist rasant und die Anzahl privater, kommerzieller Bildungsanbieter nimmt zu. In diesen Zeiten ist es wichtig, an profundes und wissenschaftlich basiertes Wissen zu gelangen, das unabhängig kommerzieller Erwägungen geschöpft und verbreitet wird. Die HOOU bietet Lerninhalte auf Hochschulniveau offen und kostenfrei an und leistet damit einen Beitrag zum Bildungsziel der Weltgemeinschaft.“
Uwe Grieger, Direktor Hamburger Volkshochschule (VHS): „Digital und sozial, vielfältig und innovativ: Die VHS bietet den Hamburgerinnen und Hamburgern attraktive Bildungsangebote an, allein im Januar 2022 trotz Pandemie über 3.200 Kurse in allen Fachbereichen und auch vor Ort. Die Hamburger VHS ist bereits digital: 2021 fanden allein online rund 3.770 Veranstaltungen mit mehr als 38.000 Teilnehmenden statt.“
—
Hintergrund
Die Online-Bildungsplattform HOOU richtete sich an akademisch Lerninteressierte und Menschen, die sich zu diversen Wissenschaftsthemen bilden möchten. Daneben spricht sie fachlich Tätige aus dem Hochschulumfeld an, die sich mit offener Bildung und der Vermittlung akademischen Wissens mithilfe digitaler Medien auseinandersetzten. Fünf staatliche Hamburger Hochschulen und das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf publizieren über die Bildungsplattform http://www.hoou.de fortlaufend neue offene Lernangebote. Mit vielen weiteren Inhalten und Tools ist die HOOU ein virtueller Ort für Kollaboration und Kooperation für akademische Wissensvermittlung im Internet.
Hamburgs Kursportal WISY (https://hamburg.kursportal.info) bündelt berufliche, sprachliche oder auch politische Fort- und Weiterbildungsangebote in Hamburg. Zudem informiert es zur finanziellen Förderung geplanter Fortbildungen. Bürgerinnen und Bürger können sich beim Weiterbildungstelefon unter der Nummer 040/280 846 66 kostenfrei und neutral beraten lassen (Mo. bis Do. 10 bis 18 Uhr, Fr. 9 bis 17 Uhr). Beide Angebote werden im Auftrag der Freien und Hansestadt Hamburg von W.H.S.B. (Weiterbildung Hamburg Service und Beratung) betrieben und vom Hamburger Institut für Berufliche Bildung finanziert. Die Hamburger Volkshochschule (VHS) bietet mit ihren vielseitigen und attraktiven rund 600 Online-Angeboten sogar in Zeiten der Pandemie für die Hamburger Bürgerinnen und Bürger ortsunabhängige Bildungsmöglichkeiten.
—
Rückfragen der Medien
Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke | Pressestelle
Jon Mendrala, Pressesprecher
Telefon: 040/428 63 2322
E-Mail: jon.mendrala@bwfgb.hamburg.de
Internet: http://www.hamburg.de/bwfgb
Twitter: hh_bwfgb I Instagram: hh_bwfgb
—
Behörde für Schule und Berufsbildung
Peter Albrecht, Pressesprecher
Telefon: 040/428 63 2021
E-Mail: peter.albrecht@bsb.hamburg.de
Internet: www.hamburg.de/bsb
Twitter: @hh_bsb | Instagram: schulbehoerde
—
Hamburg Open Online University (HOUU)
Lara Kranz, Referentin Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 040 / 298 56 908
Internet: www.houu.de
E-Mail: kranz@hoou.de
Twitter: @HOOUHamburg
—
Hamburger Volkshochschule (VHS)
Dorothea Olbertz, Pressereferentin
Telefon: 040/ 428 41 2777
Internet: www.vhs-hamburg.de
E-Mail: d.olbertz@vhs-hamburg.de
Twitter: hh_vhs

14.01.2022 | kranz
HOOU talks – 20.01.2021 um 15 Uhr
Ein Live Gespräch auf YouTube @hoouhamburg
Gäste: Hanna Bickmeier, Jan Küchenhof der TU Hamburg und Franziska Mohr, Carl Reiner der Initiative plastich https://plasti.ch/
Thema: Collaborative Ideation – Design Methods going Digital!

Wie können dezentrale Teams bei der kollaborativen Ideenentwicklung zur Lösungsfindung komplexer Problemstellungen unterstützt werden?
Antworten darauf im Live-Gespräch mit Hanna Bickmeier, Jan Küchenhof der TU Hamburg und Franziska Mohr, Carl Reiner der Initiative plastich.
Seid am 20. Januar um 15 Uhr live dabei, wir freuen uns!
YouTube Livestream: https://www.youtube.com/watch?v=5973nCXQibI

06.10.2021 | kranz
Wenn die Maschine besser ist als der Mensch, wofür ist der Mensch dann noch da?
Künstliche Intelligenz entdecken und verstehen – mit Lernangeboten der Hamburg Open Online University
Zwei neu veröffentlichte Lernangebote der Hamburg Open Online University (HOOU) bieten Einblicke und ein tieferes Verständnis über das Thema Künstliche Intelligenz (KI). Beide Angebote stehen kostenfrei auf der Online-Plattform www.hoou.de zur Verfügung und beantworten in verschiedenen Formaten entscheidende Fragen zu KI.
Das Lernangebot KISS* – KI für Schüler:innen und Studierende der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) ist als Produkt des HOOU Hackathons Hack & Tools im Februar 2020 entstanden.
KISS* bietet in 14 interaktiv gestalteten Online-Lerneinheiten einen weitgehend „mathematik-freien“ Einstieg in die Welt der Künstlichen Intelligenz für eine junge Zielgruppe. Darstellung und Erklärungen der Lerninhalte orientieren sich an der Erlebniswelt von Schüler:innen und Studierenden: Die Methoden der KI werden anhand von alltäglichen Beispielen wie Spotify, Netflix und Amazon erklärt und mit interaktiven Elementen sowie YouTube-Videos vertieft. Neben dem Verständnis der KI-Techniken geht es auch um die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung von KI.
Die vom Computerlinguisten Werner Bogula realisierte Open Educational Resource (OER) steht unter hoou.de kostenlos zur allgemeinen Verfügung und kann von interessierten Selbstlerner:innen oder auch in geführten Lerngruppen vollständig oder auch in Teilen durchgearbeitet werden.
Werner Bogula: „Ich bedanke mich bei der HOOU für die Projektunterstützung, wodurch es möglich war, eine hochwertige kostenlose Einführung in die KI für die Allgemeinheit zu erstellen. Ein erster Einsatz mit Schülern ist bereits erfolgt und hat gezeigt, dass das Konzept sehr gut angenommen wird.“

Im Rahmen der Kooperation zwischen dem Artificial Intelligence Center Hamburg e.V. (ARIC), der Technischen Universität Hamburg (TUHH), der Multimedia Konto Hamburg gGmbH und der HOOU wurde Anfang September das neue Lernangebot Mein Weg zu KI auf der HOOU-Plattform veröffentlicht.
Das Lernangebot besteht aus einer Video- und Podcastreihe mit Akteur:innen aus der Hamburger Wirtschaft und Wissenschaft, welche zu verschiedenen KI-Themen arbeiten und forschen. Anhand der Videoporträts und der Podcastepisoden wird verdeutlicht, wie ihre Begeisterung für KI entstand, auf welchen unterschiedlichen Wegen sie ihr fachliches Wissen erlangt haben und welche Produkte sie mit KI erzeugen.
Lernanregungen zu jeder Podcastepisode geben Interessierten die Möglichkeit, ausgewählte Themen, Techniken und Medien aus den Interviews zu bearbeiten und aktiv nachzuvollziehen.
Axel Dürkop, Philosoph und wiss. Berater für technische Entwicklung und Konzeption der HOOU an der TUHH; Konzeption und Projektleitung:
„KI wird in vielen Berufen und Bereichen zunehmend nachgefragt und diskutiert. Mit unserer Reihe Mein Weg zu KI wollen wir zeigen, wie spannend diese Technologie ist und welche Herausforderungen für das Individuum und die Gesellschaft sie mit sich bringt. Wir denken, jede Person mit Interesse kann sich auf ihrem Weg dem Thema KI nähern. Das wollen wir durch die vielfältigen Bildungsbiographien unserer Interviewpartner:innen veranschaulichen.“
Pressekontakt
Lara Kranz
Referentin Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (0)40 – 296 569 08 I kranz@hoou.de
Twitter: @HOOUHamburg

10.09.2021 | kranz
Relaunch der Projekt-Website "Gesellschaftlich relevante Erkrankungen"
Wichtige medizinische Erkrankungen – einfach erklärt durch Expertinnen und Experten aus dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf!
Informiert Euch über das HOOU-Projekt „Gesellschaftlich relevante medizinische Erkrankungen“ auf unserer neu gestalteten und optimierten Projekt-Website.

.

03.09.2021 | kranz
HOOU talks – 16.09.2021 um 11 Uhr
Ein Live Gespräch auf YouTube @hoouhamburg
Gäste: Evelyn Linde, F3_kollektiv Thema: Machtkritische OER zu Flucht & Digitalisierung

Was sind Grenzen? Wann überqueren wir sie? Und welche Rolle spielt eigentlich das Smartphone auf der Flucht?
Antworten dazu, mehr zum HOOU Projekt Machtkritische OER zu Flucht & Digitalisierung und zur Arbeit des F3_kollektivs könnt ihr in unserem Live-Talk mit Evelyn am 16.09. auf YouTube erfahren.
Seid dabei, wir freuen uns!

16.06.2021 | kranz
Digitaltag 2021: Zusammen schreibst du weniger allein! – Offene digitale Werkzeuge an der TU Hamburg
Universitätsbibliothek der Technischen Universität Hamburg (tub.)
Du wolltest schon immer mit Anderen zusammen ein Buch schreiben und weißt nicht wie? Du hast Lust freie Software zum Schreiben zu verwenden oder kennenzulernen? Die Veranstaltung „Zusammen schreibst du weniger allein! – Offene digitale Werkzeuge an der TU Hamburg“ bietet dir Einblicke in die Entstehung von „Mehr als 77 Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten“ (https://doi.org/10.15480/882.3460) und den verwendeten offenen Anwendungen.

Nach einem kurzen Vortrag können wir mit dir zusammen ausprobieren, welche Möglichkeiten offene digitale Werkzeuge bieten. Vorkenntnisse sind immer gut, aber nicht erforderlich.
Details der Aktion
Aktionsort: Online
Format: Seminar / Workshop
Start: 18.06.2021 | 15:00 Uhr
Ende: 18.06.2021 | 16:00 Uhr
Registrierung: den Link zum Meeting erhältst du nach der Anmeldung unter https://intranet.tuhh.de/anmeldung/zusammen
Ansprechpersonen: Florian Hagen (tub.), Axel Dürkop (HOOU)

16.06.2021 | kranz
Digitaltag 2021: Technik, Ethik, Zukunft - was denkst du?
Bücherhallen Hamburg und Hamburg Open Online University
Gentechnik, Big Data, künstliche Intelligenz: Technik spielt eine immer größere Rolle in unserem Leben. Wie funktioniert diese Technik? Wer stellt sie her, wer macht die Regeln? Was kannst du machen? Diskutiere mit uns und mache dir deine eigenen Gedanken! ‚Technik, Ethik, Zukunft – was denkst du?‘ findet als digitaler Workshop bei Zoom statt in Kooperation mit den Bücherhallen Hamburg und der Hamburg Open Online University (https://www.hoou.de/).

Einem Input von Axel Dürkop folgen praktische Anteile und Überlegungen in Kleingruppen, die dann wieder in großer Runde diskutiert werden können. Den Link zum Meeting erhältst du nach der Anmeldung unter: service@buecherhallen.de
Weitere Informationen unter: https://tekethics.hoou.tuhh.de/
Details der Aktion
Aktionsort: Online
Format: Dialog / Diskussion
Start: 18.06.2021 | 17:00 Uhr
Ende: 18.06.2021 | 18:30 Uhr

26.05.2021 | kranz
Die Vielfalt sozialer Verantwortung erleben - mit der Hamburg Open Online University
Seit 2018 bietet die Hamburg Open Online University (HOOU) kostenfreie, akademische Online-Kurse an. Eine größere Anzahl der Kurse beschäftigt sich mit der Themenvielfalt sozialer Verantwortung. Die jeweiligen Lernangebote bieten allen Interessierten einen einfachen und erlebbaren Zugang zum Thema: von Gesangstechnik für Menschen mit Autismus, über diversitätsbewusste Mediengestaltung bis hin zum Wissenspodcast MobilCast, welcher über aktuelle Entwicklungen zukünftiger und nachhaltiger Mobilitätskonzepte informiert.

Das Projekt der Hochschule für Musik und Theater (HfMT) “The music of inclusion” vermittelt Gesangstechnik und Musiktheorie für Menschen mit Autismus und anderen geistigen und kognitiven Einschränkungen. Hinter dem Projekt stehen Jimmy Herrera und Adriana Espinal. Das Besondere: Jimmy ist selbst Autist. Die Qualifikationen und Erfahrungen der beiden Lehrenden ermöglichen ihnen eine für ihre Zielgruppe passende Unterrichtsweise. In den Lernvideos erleichtern sie zum Beispiel mit Hilfe von Farben und Figuren ihren Schülern das selbstständige Erlernen von musikalischen Noten und rhythmischen Konzepten.
Alle Materialien werden auf Spanisch und Deutsch verfügbar sein. Die erste von sechs Lektionen ist bereits auf Spanisch online, die Veröffentlichung in deutscher Sprache erfolgt demnächst.
Ziel des Lernangebots „Inklusion in der Musikpädagogik“ der HfMT ist die Sensibilisierung für musikpädagogische Prozesse im Umfeld von Inklusion. Denn kaum ein Bereich in der Musikpädagogik ist so umstritten wie die Frage nach Inklusion. Das Lernangebot beschreibt die hier vorliegenden Möglichkeiten und Grenzen. So zeigen sich die unterschiedlichsten Defizite im Fach Musik besonders im Alltag, wenn es etwa um die Frage der Körperbehinderung beim Klassenmusizieren, die Frage des Autismus beim Hören von Musik mit besonderen Lautstärken oder um Einschränkungen in der emotionalen, sozialen oder geistigen Entwicklung geht. Binnendifferenzierendes Arbeiten in der Regelschule ist zwar gewünscht, oftmals jedoch nur schwer umzusetzen.
Prof. Dr. Hans Bäßler, Professor für Musikpädagogik an der HfMT und Projektleitung: „Ein inklusives Lernen in unseren Schulen kann nur dann gelingen, wenn es alle Sinne einbezieht, dazu gehört auch die Musik.“
Das HOOU Lernangebot setzt hier an und beinhaltet neben Videos auch ein Gespräch mit zwei der führenden deutschen Sonderpädagogen für Musik. In den freiverfügbaren Videos werden Instrumente für das Klassenmusizieren vorgestellt, die teilweise für motorisch und körperlich eingeschränkte Menschen entworfen wurden.
Ein anderes, aber wichtiges Thema greift das Projekt „Diversify“ der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) auf: geschlechtergerechte Sprache. Über diese wird medial viel gestritten. Die Webseite „Diversify!“ zeigt, dass diversitätsbewusste Mediengestaltung noch viel mehr umfasst: Zum Beispiel barrierefreies Posten auf Social Media, Veränderung diskriminierender Medientechnik oder Empowerment-Journalismus.
Sofia Mintre, Projektkoordinatorin OER Diversify!: „Mehr Diversität in den Medien bedeutet einerseits inklusive Sprache und nicht-hierarchische Bildgestaltung. Es geht aber auch darum, mehr Frauen, Menschen of Color oder Personen mit Beeinträchtigungen in Entscheidungspositionen zu bringen.“
Das neu im April 2021 veröffentlichte Lernangebot der HAW Hamburg wurde mit dem Ziel konzipiert, eine vielfältigere und diskriminierungsfreie Medienlandschaft zu unterstützen. Lernende können sich anhand von aktuellen und alltäglichen Medienbeispielen, anwendungsnahen Praxistipps und Übungen sensibilisieren. So ist es u.a. möglich die eigene Perspektive zu erweitern und zu lernen, wie Diskriminierung auf sprachlicher und Bild und Ton-Ebene leicht erkennbar ist.
Das bereits 2019 entstandene Online-Angebot „How to Gestaltungsberatung“ der Hochschule für Bildende Künste (HFBK) vermittelt einen praktischen, kostenfreien Zugang für selbstständige, gestalterische Arbeit. In sechs Online-Lektionen, die durch eine übergreifende Audiospur verbunden sind, wird der Weg zu einer neuen Gestaltungsberatung aufgezeigt – anhand praktischer Hilfestellungen und am Beispiel internationaler, historischer Referenzprojekte aus Kunst, Architektur, Design und Aktivismus. Eine Chatdiskussion mit Mitgliedern des Teams über die zentralen Arbeitsthesen, eine animierte Grafik des Designprozesses und ausgewählte Praxisbeispiele vermitteln anschaulich die Arbeitsweise. Damit gibt das Online-Angebot Anreize und Hilfestellung für die Gründung einer eigenen Gestaltungsberatung.
An der Technischen Universität Hamburg (TUHH) werden dieses Jahr zwei neue Projekte entwickelt, welche sich auf unterschiedliche Weise mit dem Thema soziale Verantwortung auseinandersetzen:
Im Rahmen des Projekts MobilCast entsteht ein Wissenschaftspodcast, welcher über aktuelle Entwicklungen zukünftiger und nachhaltiger Mobilitätskonzepte informiert. Ziel ist es bei allen Podcast-Folgen, aktuelle technische, aber auch gesellschaftspolitische Entwicklungen im Mobilitätssektor aufzugreifen und diese für eine interessierte Öffentlichkeit aber auch für Studierende der fachlich nahestehenden Studiengänge nachvollziehbar zu machen. In der ersten Folge, welche voraussichtlich im August erscheint, werden die technischen Grundlagen der biogenen Kraftstoffe vorgestellt und erklärt. Anschließend fokussiert sich die zweite Folge auf die Einordnung dieser Technologien. Hierbei sind vielfältige rechtliche, aber auch soziale und moralische Fragestellungen zu beantworten.
Das weitere HOOU-Projekt der TUHH “Collaborative Ideation: Design Methods going Digital” beschäftigt sich mit der Frage, wie Methoden der Produktentwicklung in ein innovatives, digitales Format überführt werden können, um sie selbstständig zu erlernen, zu verstehen und anzuwenden. Auf der HOOU-Plattform stehen im Laufe des Jahres Methoden und Werkzeuge der systematischen Problemidentifikation und Lösungsfindung zum Selbststudium zur Verfügung. Um das Potenzial der digitalen, innovativen und interaktiven Möglichkeiten zu nutzen und auf gemeinsame kreative Ideenfindung zu gehen, wird in einer Workshopreihe im November 2021 das Problem “Plastikmüll in Natur und Umwelt” beleuchtet. Weitere Informationen sind hier zu finden: https://writemd.rz.tuhh.de/p/_q6qc4-eA#/
Über die HOOU
Die Hamburg Open Online University (HOOU) ist eine Gesellschaft unter Beteiligung der Freien und Hansestadt Hamburg, fünf staatlicher Hamburger Hochschulen, der Multimedia Kontor Hamburg gGmbH und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf. Die beteiligten Hochschulen sind: Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg), Technische Universität Hamburg (TUHH), HafenCity Universität (HCU), Hochschule für bildende Künste (HFBK), Hochschule für Musik und Theater (HfMT).
Als Plattform für Kollaboration und Kooperation setzt sich die HOOU für die Öffnung von Hochschulen ein und koordiniert die kooperative Zusammenarbeit von Bildungsanbietern zur Ausgestaltung qualitätsgesicherter, innovativer digitaler Lernangebote. www.hoou.de
Pressekontakt
Lara Kranz
Referentin Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (0)40 – 296 569 08 I kranz@hoou.de
Twitter: @HOOUHamburg

18.05.2021 | kranz
Hamburger Hochschulallianz für Nachhaltigkeit und der Masterplan BNE in Hamburg: Erfahrungen, Wegmarken und Perspektiven
Datum: 21.05.2021, Uhrzeit: 12:00 – 14:00
Ort: Online / Hamburg Open Online University
Die flächendeckende und tiefgreifende Verankerung von Maßnahmen Nachhaltiger Entwicklung an Hochschulen stellt eine große Herausforderung dar. Seit 2015 gibt es die Hamburger Hochschulallianz für Nachhaltigkeit (HaHoNa). Mit Mitgliedern der HaHoNa und weiteren Engagierten staatlicher und privater Hamburger Hochschulen sowie Vertretern der Zivilgesellschaft sind im Rahmen des Hamburger Masterplans Bildung für Nachhaltige Entwicklung in den vergangenen Jahren für den Bildungsbereich Hochschule in Form von Beteiligungsprozessen Maßnahmen entworfen worden, wie BNE in den Hamburger Hochschulen weiter gefördert und integriert werden kann. Diese Maßnahmen knüpfen nicht nur an den Nationalen Aktionsplan BNE, sondern zugleich auch an das vom BMBF geförderte Verbundprojekt und Netzwerk HochN an. Die Veranstaltung bietet Einblicke in Höhen und Tiefen des Prozesses, dessen Ergebnisse sowie nächste Schritte und lädt zum Teilen von Erfahrungen zur Verankerung von BNE im Hochschulkontext ein.

Art der Veranstaltung: Workshop
Veranstaltungsort: digital
Weitere Aktivitäten geplant: ja, Fortschreibung des Hamburger Masterplans BNE (für den Bildungsbereich Hochschule) und schrittweise Adaptierung von Maßnahmen mit besonderer Verknüpfung von BNE und SDGs.
Anmeldung: kann hier erfolgen.

11.05.2021 | kranz
HOOU - Bille Raum Archiv
Pressetext
A+ Landschaft – Prof. Antje Stokman, Felix Egle, Kirsten Plöhn
HALLO: Verein zur Förderung raumöffnender Kultur e.V.
Stand: 10.05.2021
HOOU – BILLE LAND
Diskussion zum Launch der HOOU-Materialien sowie des digitalen Bille Raum Archivs
Am Sonntag, den 16.5. um 17:00 Uhr stellen das Fachgebiet Architektur und Landschaft der Hafencity Universität und der Verein HALLO: e.V. die gemeinsam entwickelte digitale Plattform zur Dokumentation der durchgeführten Lehrforschungsformate zum Bille Raum im Rahmen der HALLO: Radiospiel vor. Die Projektergebnisse zu Fragen des Eigentums, Commoning, urbanen Gewässern als sozialem Raum sowie Mapping wurden in Form von HOOU-Materialien aufbereitet und zum Bestandteil eines am selben Abend veröffentlichten Online Archivs für und mit dem Stadtteil. Im Gespräch zwischen Dorothee Halbrock (HALLO: e.V.), Katharina Hetzeneder (Grafik Design), Ingo Böttcher und Dagmar Pelger (Universität der Künste, Berlin) diskutieren die Forschenden der HCU Hamburg (Prof. Antje Stokman, Felix Egle, Kirsten Plöhn) den methodischen Ansatz, die Inhalte wie auch Ideen für weitere gemeinsame Forschungen, die Bedeutung und Weiterführung der archivarischen Praxis. Wir laden herzlich ein sich über das HALLO: Radio zuzuschalten und freuen uns auf interessierte Gäste.

–
In Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Fachgebieten der HCU und dem HALLO: e.V. wurden seit dem Sommersemester 2018 diverse Lehrforschungsformate, z.B. “Common Spaces – Forschung und Lehre im Bille Raum im Hamburger Osten”, “Urban Waters Design Studio”, “Bille Land – Wasser als sozialer Raum” und “Micromappings – Recycling. Rethinking Property” entwickelt und durchgeführt. Darin wurden Fragen zur Raumaneignung durch die kulturell und sozial aktive Nachbarschaft rund um das Billebecken erforscht und in Kompliz*innenschaften weiterentwickelt. Kartographie, Entwurf und Konzeption von Szenarien wurden zum Ausgangspunkt für Reflexionen über gemeinwohlorientierte und kooperative Zukunftsszenarien für ein Stadtquartier unter erhöhtem Entwicklungsdruck. Vorhandenes Wissen und Können dienten als Ausgangspunkt für architektonische Fragestellungen, aber auch als Anlass diese Methoden zu hinterfragen, zu erweitern, an die lokalen Bedingungen angepasst und in Kooperation mit der Nachbarschaft weiter zu entwickeln. Um die Beziehung zwischen lokalen Expertisen und der universitären Forschung und Lehre methodisch zu reflektieren wurde außerdem kontinuierlich publiziert, theoretisch verortet und die Rolle der archivarischen Praxis gemeinsam weiterentwickelt.

Durch das E-Learning Format der Hamburg Open Online University (HOOU) und die parallel durch den HALLO: e.V. in Zusammenarbeit mit der HCU entwickelte Online-Plattform wird das produzierte Material in ein sich kontinuierlich erweiterndes, digitales Projektarchiv überführt, das allen Interessierten offensteht. Das E-Learning Format fungiert dabei als digital aufbereitetes Pendant zum analogen Lehrformat im Rahmen der Studioarbeit an der HCU Hamburg.
Die Entwicklung des Materialarchivs wurde unterstützt durch die Hamburg Open Online University.
Projektteam A+ Landschaft: Antje Stokman, Felix Egle, Dagmar Pelger, Kirsten Plöhn
Projektteam HALLO: e.V.: Dorothee Halbrock, Julia Marie Englert, Nina Manz, Ingo Böttcher (https://hallohallohallo.org/de)
Konzept, Design und Programmierung des digitalen Projektarchivs: Katharina Hetzeneder (http://katharinahetzeneder.net)